Syntaxregeln_Neu

MathProf - Mathematik-Software - Terme | Funktionen | Definition

Themen: Syntaxregeln zur Definition von Funktionstermen zur Durchführung von Berechnungen sowie zur Ausgabe grafischer Darstellungen - Eigenschaften wichtiger und trigonometrischer Funktionen

MathProf - Ein Programm zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für angewandte Mathematik interessieren.

MathProf - Mathematik für Schule, Studium und Wissenschaft - Terme | Funktionen | Definition

Online-Hilfe
zu Syntaxregeln, welche zur Definition der Terme
mathematischer Funktionen, mathematischer Operatoren, mathematischer Zeichen, Variablen und mathematischer Konstanten in MathProf 5.0 gelten.

Nachfolgend aufgeführt finden Sie eine Übersicht der mathematischen Funktionen, welche in diesem Programm Verwendung finden können. Zudem werden Konstanten, Parameter und Operatoren sowie hierfür geltende Syntaxregeln, welche zur Definition von Funktionstermen verwendbar sind, aufgeführt. Sie haben Gültigkeit in allen hierfür relevanten Unterprogrammen.

Unter Anwendung dieser können sowohl Terme in Modulen zur Durchführung numerischer Berechnungen, wie auch in Programmteilen zur Darstellung zweidimensionaler oder dreidimensionalen Grafiken bzw. zum Plotten der Graphen von Funktionen definiert werden.

Bei korrekter Definition werden die entsprechenden Symbole und Funktionsterme vom Rechner in Fließkommazahlen gewandelt und zur Ermittlung relevanter interner Berechnungsergebnisse sowie zur Ausgabe grafischer Darstellungen verwendet.

MathProf - Software für interaktive Mathematik 

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm


Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
 
Zur Startseite dieser Homepage
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Videoauswahl zu MathProf 5.0.
 
Zu den Videos zu MathProf 5.0
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche können Sie eine kostenlose Demoversion des Programms MathProf 5.0 herunterladen.

Zum Download der Demoversion von MathProf 5.0
  

Themen und Stichworte I:

Funktionsterme - Funktionsterm - Funktionsrechner - Terme - Funktion - Regeln - Werte - Variablen - Parameter - Hyperbelfunktionen - Logarithmusfunktionen - Wurzelfunktionen - Elementare Funktionen - Übersicht - Eingabe - Operatoren - Operationen - Mathematische Operationen - Regeln - Syntax - Schreibweise - Begriff - Begriffe - Mathematische Zeichen - Vorzeichen - Exponenten - Klammern - Klammerregeln - Definieren - Trigonometrische Funktionen - Hyperbelfunktion - Betrag einer Zahl - Positive Zahlen - Euler Funktion - Potenzen - Negative Zahlen - Winkelfunktionen - Zum Quadrat - Wurzel - Quadratwurzel - Kubikwurzel - Dritte Wurzel - Kubische Wurzel - Vierte Wurzel - n-te Wurzel - Wurzelexponent - Gaußsches Fehlerintegral - Arcusfunktionen - Hyperbolische Funktionen - Areafunktionen - Sinus - Kosinus - Tangens - Cotangens - Logarithmus - Tangensfunktion - Cotangensfunktion - Sinusfunktion - Cosinusfunktion - Inverser Tangens - Inverser Sinus - Inverser Cosinus - Kehrwertfunktion - Fakultätsfunktion - Tangens hyperbolicus - Sinus hyperbolicus - Cosinus hyperbolicus - Arcussinus - Arcuscosinus - Arcustangens - Sekans - Secans hyperbolicus - Cotangens hyperbolicus - Arcussinus hyperbolicus - Arcuscosinus hyperbolicus - Arcustangens hyperbolicus - Arcuscotangens hyperbolicus - Areasinus hyperbolicus - Areatangens hyperbolicus - Inverse Funktionen - Hyperbolischer Tangens - Hyperbolischer Sinus - Allgemeine Logarithmusfunktion - Logarithmen - Logarithmus naturalis - Natürlicher Logarithmus - Logarithmus lg - Logarithmus ln - Logarithmus zur Basis 2 - Logarithmus zur Basis 10 - Log zur Basis 2 - Log zur Basis 10 - Logarithmus dualis - Dekadischer Logarithmus - Zweierlogarithmus - Zehnerlogarithmus - Cosinus-Integral - Exponential-Integral - Logarithmisches Integral - Sinus-Integral - n-te Potenz - Funktionsdefinition - Typen - Funktionstypen - Error function - Fehlerfunktion - Erf - Fresnel Sinus - Fresnel Cosinus - Hyperbolisch - Winkelfunktionswerte - Absolute Werte - Absoluter Wert - * - - + - / - ^ - Hoch - Cosinus hoch - Sinus hoch - Tangens hoch - tan^-1 - sin^-1 - cos^-1 - Sinh - Cosh - Tanh - Coth - Arcsin - Arccos - Arctan - Arccot - Ln - Ld - Log - Log base - Sin - Cos - Tan - Abs - Cot - Arcsinh - Arccosh - Arctanh - Arccoth - Arcsec - Arccsc - Sech - Csch - Arcsech - Exp2 - Exp10 - Abs - Sqrt - Sqr - Frac - Int - LnFac - X - Y - pi - pi/2 - pi/3 - pi/4 - pi/6 - pi - 0 - 1 - 0,1 - 0,2 - 0,3 - 0,4 - 0,5 - 0,6 - 0,7 - 0,8 - 0,9 - Konstante e - Eulersche Zahl - E Zahl - Vorzeichenfunktion - Ceil Funktion - Floor Funktion - Sgn Funktion - Sec Funktion - Csc Funktion - Degtorad - Radtodeg - Unbekannte - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - If Funktion - Abhängige Variable - Unabhängige Variable

  

Themen und Stichworte II:

Gammafunktion - Eulersche Gammafunktion - Psi Funktion - Error Function - Ln Funktion - Lg Funktion - Exp Funktion - Exp2 Funktion - Exp10 Funktion - Arctan2 - Int - Integer - Max Funktion - Min Funktion - Trunc - Truncate - Clamp Funktion - Sprungfunktion - Heavyside Funktion - Fresnel Integral - Fresnelsche Integrale - Fakultät - Ableiten - Ableitung - Rechner -  Wurzelterm - Absolutbetrag - Absolutwert - Funktionsterm - Funktionsterme - Bruchterm - Begriff - Begriffe - Zahlen - Hoch - Hochzahlen - Maximalwert - Mininmalwert - Signum - Signumfunktion - Betragsfunktion - Potenzfunktion - Negative Exponenten - Negative Hochzahlen - Negative Potenz - Aufrundungsfunktion - Abrundungsfunktion - Zufallsfunktion - Zufallsvariable - Random - Randomizer - Natürliche Exponentialfunktion - Absoluter Betrag - Absolutbetrag - Absoluter Wert - Runden - Absolute Werte - Power Funktion - Konstanten - Negation - Negierung - Gaußklammer - Gauß Klammer - Integralsinus - Integralcosinus - Integralexponentialfunktion - Fehlerintegral - Min - Max - Minimum - Maximum - Minimalwert - Maximum zweier Zahlen - Minimum zweier Zahlen - Gaußsche Fehlerfunktion - Natürliche Logarithmusfunktion - Mathematische Symbole - Mathematische Bedingungen - Darstellungsarten - Kommazahlen - Rechenzeichen - Term berechnen - Berechnen - Erklärung - Einführung - Beschreibung - Definition - Darstellung - Plotter - Plot - Darstellen - Plotten - Graph - Herleitung - Beweis - Terme addieren - Terme subtrahieren - Terme multiplizieren - Terme dividieren - Terme potenzieren - Größer als - Kleiner als - Berechnung - Addieren - Subtrahieren - Dividieren - Multiplizieren - Potenzieren - Addition - Subtraktion - Multiplikation - Division - Plus - Minus - Geteilt - Durch - Mal - Iff - Betragsungleichungen - Betragsstriche - Betragszeichen - Betragsquadrat - Verschachtelte Funktionen - Größer als-Zeichen - Kleiner als-Zeichen - Vergleichsoperatoren - Operationszeichen - Relationszeichen - Zeichen - Buchstaben - Erklärung - Beschreibung - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Lernen - Erlernen - Übungsaufgaben - Üben - Übungen - Lösungen - Aufgaben - Abituraufgaben - Abiturvorbereitung - Abitur - Abi - Leistungskurs - LK - Klassenarbeit - Klassenarbeiten - Anwendungsaufgaben - Klammer - Operand - Operanden - Operator - Merkmale - Festkommadarstellung - Festkommazahl - Gleitkommadarstellung - Gleitkommazahl - Fließkommazahl - Festkommazahlen - Gleitkommazahlen - Fließkommazahlen - Exponentialschreibweise - Exponentialdarstellung - Dezimaldarstellung - Dezimalschreibweise - Exponentialformat - Format - Notation - Stellenzahl - Beziehungen - Umrechnen - Mathe - Mathematik - Mathematische Schreibweise - Schreibweise - Wissenschaftliche Schreibweise - Formel von Moivre - Arkusfunktionen - Arkuskosinus - Arkussinus - Arkustangens - Arkuskotangens - Arkussekans - Arkuskosekans - Umrechnung - Funktionseigenschaften - Elliptisches Integral - Lambda-Funktion - Jacobi-Amplitude - Jacobische elliptische Funktion - Sinus lemniscatus - Dawson - Integral - Error-Funktion -Errorfunktion - Goodwin-Staton - Logarithmisches Integral - Bateman-Funktion - Beta-Funktion - Gammastar - Lnbeta - Lngamma - Psi - RGamma - Trigamma - Clausen-Funktion - Dirichlet Beta - Chi Funktion - Lobachevsky-Funktion - Riemannsche Zetafunktion - Hurwitz Zeta Funktion - Chebyshev - Polynom - Gegenbauer Polynom - Hermite Polynome - Laguerre Polynome - Legendre Polynome - Zernike Polynome - Dichte - Verteilung - Extreme Value Type - Inverse Gamma Verteilung - Kumaraswamy-Verteilung - Bernoulli-Polynom - Gudermann-Funktion - Debye-Funktion -  Fibanocci-Funktion - Riemann - Riemannsche Zahl

 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis der in MathProf 5.0 implementierten Module bzw. zur Bestellseite für das Programm.
 
Zum Inhaltsverzeichnis von MathProf 5.0 MathProf 5.0 bestellen
  
Video

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu MathProf 5.0, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Syntaxregeln zur Definition von Funktionstermen

 
Nachfolgend aufgeführte Zeichen und Symbole sind in Unterprogrammen verwendbar, welche die Definition von Funktionstermen erfordern. Diese können sowohl zur Durchführung von Berechnungen wie auch zur Darstellung von zweidimensionalen und dreidimensionalen funktionalen Zusammenhängen mit Hilfe von Funktionen in expliziter Form, in Parameterdarstellung sowie in Polarform verwendet werden.
 

Grundrechenarten und Potenzierung - Mathematische Operatoren - Operanden


 
 Symbol / Operator  Erklärung / Bedeutung
 +  Addition
 -  Subtraktion
 *  Multiplikation
 /  Division
 ^  Potenzierung
 

Trigonometrische Funktionen


 
 Symbol  Erklärung / Bedeutung  Syntax-Beispiel
 Sin()  Sinus  SIN(X)
 Cos()  Cosinus  COS(X)
 Tan()  Tangens  TAN(X)
 Cot()  Cotangens  COT(X)
 Arcsin()  Arcussinus (inverser Sinus)  ARCSIN(X)
 Arccos()  Arcuscosinus (inverser Cosinus)  ARCCOS(X)
 Arctan()  Arcustangens (inverser Tangens)  ARCTAN(X)
 Arccot()  Arcuscotangens  ARCCOT(X)
 Sinh()  Sinus hyperbolicus  SINH(X)
 Cosh()  Cosinus hyperbolicus  COSH(X)
 Tanh()  Tangens hyperbolicus  TANH(X)
 Coth()  Cotangens hyperbolicus  COTH(X)
 Arcsinh()  Arcussinus hyperbolicus  ARSINH(X)
 Arccosh()  Arcuscosinus hyperbolicus  ARCOSH(X)
 Arctanh()  Arcustangens hyperbolicus  ARTANH(X)
 Arccoth()  Arcuscotangens hyperbolicus  ARCOTH(X)
 Sec()  Secans  SEC(X)
 Csc()  Cosecans  CSC(X)
 Arcsec()  Arcussecans  ARCSEC(X)
 Arccsc()  Arcuscosecans  ARCCSC(X)
 Sech()  Secans hyperbolicus  SECH(X)
 Csch()  Cosecans hyperbolicus  CSCH(X)
 Arcsech()  Arcussecans hyperbolicus  ARCSECH(X)
 Arccsch()  Arcuscosecans hyperbolicus  ARCCSCH(X)
 Arctan2(y,x)  Arctan(y/x)  ARCTAN2(2;X)
    
Hinweis: Sekans (sec), Cosekans (csc) und Cotangens (cot) bilden die Kehrwerte der Sinusfunktion, der Cosinusfunktion und der Tangensfunktion.

 

Exponentialfunktionen und Logarithmusfunktionen

 
 
 Symbol  Erklärung / Bedeutung  Syntax-Beispiel
 Ln()  Natürlicher Logarithmus (logarithmus naturalis)  LN(X)
 Ld()  Binärer Logarithmus log2(x)  LD(X)

 Log()

 Lg()

 Dekadischer Logarithmus log10(x)

 LOG(X)

 LG(X)

 Logbase(n,x)

 Dekadischer Logarithmus zur  ganzzahligen Basis n log(n;x)

mit n 2

 LOGBASE(3;X)
 Exp()

 Exponentialfunktion eX

 e: Eulersche Zahl

 EXP(X)
 Exp2()  Exponentialfunktion 2X  EXP2(X)
 Exp10()  Exponentialfunktion 10X  EXP10(X)
 
 

Sonstige Funktionen

 
 
 Symbol  Erklärung / Bedeutung  Syntax-Beispiel

 Abs()

 ||

 Absoluter Betrag

 ABS(X)

 |X|

 Sqrt()

 Wurzel()

 Quadratwurzel - entspricht X(1/2)

 SQRT(X)

 WURZEL(X)

 Wurzeld()  Dritte Wurzel - entspricht X(1/3)  WURZELD(X)

 Wurzelv()

 Vierte Wurzel - entspricht X(1/4)

 WURZELV(X)

 Sqr()  Quadrat - entspricht X2  SQR(X)
 Int()  Integer-Funktion  INT(X)
 Frac()  Gebrochenzahliger Anteil von X  FRAC(X)
 Sgn()  Signum mit
  1 für x > 0
  0 für x = 0
 -1 für x < 0
 SGN(X)
 Rand()  Zufallsfunktion (Zufallsgenerator) (nur im Unterprogramm  Mathematische Fkt. I verwendbar)  RAND(X)
 Fac()

 Fakultät n! einer ganzen Zahl

 n 0 (n! = 1·2·3... (n-1)·n) Fakultätsfunktion

 FAC(3)
 Lnfac()

 Natürlicher Logarithmus der Fakultät  ln(n!) einer ganzen

 Zahl n 0

 LNFAC(4)
 Degtorad()  Konvertierung eines Winkels von Grad (DEG) in das Bogenmaß RAD (Rad =  Grad·Pi/180)  DEGTORAD(X)
 Radtodeg()  Konvertierung eines Winkels vom  Bogenmaß (RAD) in das Gradmaß DEG  (Grad = Rad·180/Pi)  RADTODEG(X)
 Ceil()  Kleinster ganzzahliger Wert der x ist  CEIL(X)
 Floor()  Größter ganzzahliger Wert der x ist  FLOOR(X)
 Round()  Rundung eines Gleitkommawerts auf eine Ganzzahl  ROUND(X)
 Min(a,b)  Minimum zweier Werte  MIN(X;2)
 Max(a,b)  Maximum zweier Werte  MAX(3;X)
 Clamp(x,a,b)

 Wenn x < a, dann ist clamp(x,a,b) = a. Wenn x > b, dann ist clamp(x,a,b) = b. Wenn a x b, dann ist clamp(x,a,b) = x.
(Sprungfunktion)

 CLAMP(X;0;1)
  
 

Konstanten

 
 
 Symbol  Erklärung / Bedeutung  Syntax

 e

 Eulersche Zahl e

 E
 π  Kreiszahl π  PI
 c1,c2,c3,c4,c5  Frei definierbare Konstanten (Wertzuweisung erfolgt unter dem Menüpunkt Datei-Globale Optionen, Registerblatt Funktionskonstanten im Hauptformular des Programms).  C1,C2,C3,
 C4,C5
 
 

Sonstige Zeichen

 
   
 Symbol  Erklärung / Bedeutung
 , oder .  Als Dezimaltrennzeichen sind Komma oder Punkt zu verwenden.
 ( )  Klammer
 ;  Semikolon (nur innerhalb von Klammerzeichen) - Zur Trennung von Werten/Variablen bei deren Übergabe an Funktionen welche mehrere Parameter/Variablen benötigen.
 

Verwendung von IF und IFF - Anweisungen und logischen Verknüpfungen - Boolesche Variablen

 
Das Programm erlaubt bei der Funktionsdefinition die zusätzliche Verwendung von Bedingungsanweisungen und logischen UND-Operationen (Boolesche Variablen).
 
 Symbol  Erklärung / Bedeutung  Syntax-Beispiel
IF Wenn - Dann - Anweisung IF (X<2;SIN(X))
IFF Wenn - Dann - Sonst - Anweisung IFF (X>=1; SIN(X); COS(X))


Operatoren und logische Verknüpfungen bei Verwendung von IF oder IFF-Anweisungen:

 Symbol  Erklärung / Bedeutung
 >  größer
 >=  größer gleich
 <  kleiner
 <=  kleiner gleich
 =  gleich
 <>  nicht gleich
 &  UND-Verknüpfung


 
Eine IF-Anweisung führt eine Wenn-Dann-Anweisung (if then) aus. Wird die gestellte Bedingung erfüllt, so wird die Anweisung abgearbeitet, ansonsten wird nichts ausgegeben, bzw. dargestellt.


Eine IFF-Anweisung führt eine Wenn-Dann-Sonst-Anweisung (if then else) aus. Wird die gestellte Bedingung erfüllt, so wird die Dann-Anweisung abgearbeitet, andernfalls wird die Sonst-Anweisung abgearbeitet.


Deklarationsformen:

 

IF(Bedingung;Dann-Anweisung)

IFF(Bedingung;Dann-Anweisung;Sonst-Anweisung)

 

Als Separatoren zwischen Bedingung und Anweisung(en) werden Semikola verwendet.

 

Bedingungsanweisungen (und somit auch Operatoren) werden vor dem ersten Semikolon innerhalb des IF- bzw. IFF-Befehls definiert. Dann-Anweisungen werden zwischen dem ersten und dem zweiten Semikolon, und Sonst-Anweisungen (bei IFF-Bedingung) nach dem zweiten Semikolon zugewiesen.

 

Bedingungsanweisungen müssen vor dem ersten Semikolon stets Vergleichsoperatoren (<,>,=,>=,<=,<>) und/oder das Verknüpfungssymbol & beinhalten. Vergleichsoperatoren und Verknüpfungssymbole müssen sich logischerweise stets vor dem ersten Semikolon (bei der Bedingungsdefinition) und nicht dahinter befinden.

 

Hinweise:

 

Das Programm prüft die verwendete Deklaration (Syntax) vor Durchführung einer Berechnung bzw. Ausgabe einer grafischen Darstellung in diesem Fall nur bedingt. Es gilt daher auf die korrekte Benutzung dieser Anweisungen selbst zu achten. Die o.a. Vergleichsoperatoren (<,>,=,>=,<=,<>) sowie das Symbol & (AND) für die logische UND-Verknüpfung sind stets nur im ersten Teil (vor dem ersten Semikolon - also zur Definition der Bedingungsanweisung) innerhalb einer IF- oder IFF-Anweisung zu verwenden. Wird dies nicht befolgt, so erhalten Sie eine Fehlermeldung oder es erfolgt eine mit Sicherheit nicht ohne Weiteres nachvollziehbare Darstellung oder numerische Auswertung. Außerhalb der Klammerung von IF- oder IFF-Anweisungen ist eine Verwendung der o.a. Zeichensymbole grundsätzlich zu unterlassen!

Mit Hilfe der zuvor aufgeführten Operatoren können auch Betragsungleichungen definiert werden.

 

 Symbol/Argument
/Variable
 Erklärung / Bedeutung
 X,Y  Standardvariablen
 K  Variable für den Funktionsparameter K von Funktionen in Parameterform,  Parameter zur Definition von Zahlenfolgen.
 W  Variable für den Winkel φ bei Funktionen in Polarform.
 P  Reeller Funktionsparameter, der u.a. zur Sachverhaltsanalyse und zur Durchführung von Animationen benötigt wird. Hinweise zum Einsatz von Parametern dieser Art finden Sie unter Verwendung von Funktionsparametern.
 U,V

 ● Variablen zur Berechnung und Darstellung von Flächen in Parameterform,  Funktionen in Zylinderkoordinaten und Funktionen in Kugelkoordinaten. (U und V sind hierbei die Variablen für Winkel bzw. Höhen)

 ● Scharparameter bei der Darstellung von Kurvenscharen

 ● Parameter zur Durchführung von Funktionsparameteranalysen

 Y1, Y2, Y3, Y4, Y5, Y6, Y7, Y8  Variablen für Ableitungen in Differenzialgleichungen und Differenzialgleichungssystemen.
 

Wichtige Hinweise

 
Die Definition einer Funktion der Form X (Wurzel) kann auf eine der nachfolgend aufgeführten Arten durchgeführt werden:
  •  

    X^(0,5)

    SQRT(X)

    X^(1/2)

    WURZEL(X)
     

  • Als Dezimaltrennzeichen werden Komma oder Punkt akzeptiert
     

  • Die Berechnung der Werte trigonometrischer Funktionen erfolgt in allen Unterprogrammen stets im Bogenmaß!
     

  • Die Verwendung der Zeichenfolge E^X bewirkt dasselbe wie die Nutzung der Zeichenfolge EXP(X)
     

  • Bei Funktionen die einen ganzzahligen Parameterwert n verlangen, wie z.B. FAC(n), LNFAC(n), darf der entsprechende ganzzahlige Wert n nicht durch die Ausführung einer Operation zugewiesen werden. D.h., um der Funktion FAC beispielsweise den ganzzahligen Wert 6 zuzuweisen, ist alleine die Ziffer 6 zwischen den Klammern einzubinden -> FAC(6). Wird die Anweisung FAC(2*3) definiert, so erhalten Sie eine Fehlermeldung, da der Operator * verwendet wurde. Auch die Übergabe eines Gleitkommawerts, oder des Symbols P (zur Durchführung von Simulationen) wird für Funktionsparameter und Konstanten, die ganzzahlige Werte erforderlich machen, nicht akzeptiert.
     

Häufige Ursachen fehlerhafter Funktionsdeklaration

 

  • Nicht jede geöffnete Klammer wurde wieder geschlossen.
    Die Anzahl sich öffnender Klammerzeichen in einem Funktionsterm, muss der Anzahl schließender Klammerzeichen entsprechen.
 
  • Fehlerhafte Klammerung der Symbolzeichen von Standardfunktionen.
    Beispiel:
    Falsch: COS X      Richtig: COS(X)
     

  • Multiplikationszeichen wurden nicht verwendet.
    Beispiel:
    Falsch: 2X             Richtig: 2*X
    Falsch: SIN(4X)      Richtig: SIN(4*X)
     

  • Fehlerhafte Verwendung von Potenzzeichen.

    Beispiel:
    Falsch X2        Richtig: X^2
     

  • Fehlerhafte Klammerung von Exponenten.
    Beispiel:
    Soll der Term 3
    X² definiert werden, so ist einzugeben: X^(2/3). Falsch hingegen wäre die Eingabe des Terms X^2/3, denn dieser wird interpretiert mit 1/3·X².
     

Anmerkungen

 

  • Im Unterprogramm Mathematische Funktionen I steht eine Beispiel-Formelbibliothek zur Verfügung, die es ermöglicht sich die geltenden Syntaxregeln zur Definition von Funktionstermen verständlich zu machen. Aufgerufen werden kann diese unter dem Menüpunkt Beispiele I - Beispiel - Funktionsbibliothek laden.
     

  • Möchten Sie Konstanten benutzen, so weisen Sie den Konstanten C1-C5 die entsprechenden Werte unter dem Menüpunkt Datei - Globale Optionen auf dem Hauptformular des Programms zu. Voreingestellt sind für alle Konstanten die Werte 0 (Näheres hierzu siehe Globale Optionen - Registerblatt Konstanten).

    Enthält die Deklaration eines Funktionsterms Leerzeichen, so werden diese bei Aufruf eines Befehls automatisch eliminiert.
     

Elementare Funktionen

  
Unter elementaren Funktionen werden im Allgemeinen mathematische Funktionen verstanden, welche sich aus grundlegenden Typen von Funktionen durch Grundrechenarten sowie Verkettungen bilden lassen. Hierzu zählen u.a. Logarithmusfunktionen, Exponentialfunktionen, trigonometrische Funktionen, Potenzfunktionen, Wurzelfunktionen und Polynomfunktionen.
 

Kurzbeschreibung einiger Funktionen und Fachbegriffe

  
Abrundungsfunktion (Floor-Funktion): Die Abrundungsfunktion ordnet jeder reellen Zahl die nächstliegende nicht größere (floor) ganze Zahl zu. Diese Funktion wird auch als Gaußklammer bzw. Gauß Klammer bezeichnet.

Aufrundungsfunktion (Ceil-Funktion): Die Aufrundungsfunktion ordnet jeder reellen Zahl die nächstliegende nicht kleinere (ceil) ganze Zahl zu.

Funktionsterm: Als Funktionsterme werden Terme bezeichnet, mit Hilfe derer zu einem gegebenen Wert einer Variable der Wert einer Funktion (den Funktionswert) berechnet wird. Zum Beispiel wird mit Hilfe eines Funktionsterms der Variable x einer Funktion f(x) der ihr zugehörige Funktionswert zugewiesen.

Hyperbelfunktion (hyperbolische Funktionen): Hyperbelfunktionen sind die korrespondierenden Funktionen der trigonometrischen Funktionen die nicht am Einheitskreis x² + y² = 1 sondern an der Einheitsparabel x² - y² = 1 entstehen. Funktionen dieser Art werden auch als hyperbolische Funktionen bezeichnet. Tangens hyperbolicus oder hyperbolischer Tangens (tanh) und Kotangens hyperbolicus (cotanh) sind Hyperbelfunktionen. Auch bei Sinus hyperbolicus bzw. hyperbolischer Sinus (sinh) und Cosinus hyperbolicus (cosh) handelt es sich um Funktionen dieser Art.

Areafunktionen: Als Areafunktionen werden die Umkehrfunktionen der hyperbolischen Funktionen bezeichnet.

Logarithmusfunktion: Als Logarithmusfunktionen werden die Umkehrfunktionen der Exponentialfunktionen bezeichnet. Beispielsweise stellt die Logarithmusfunktion y = logb(x) die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion y = bx dar.

Wurzelfunktion: Als Wurzelfunktionen werden Potenzfunktionen bezeichnet, deren Exponent zwischen den Werten 0 und 1 liegt.

Operatoren: Als Operator wird eine mathematische Vorschrift bezeichnet, mit Hilfe derer aus mathematischen Objekten neue Objekte gebildet werden können.

Operationen: Mit Hilfe der mathematischen Operatoren werden elementare arithmetische Operationen wie Addition. Subtraktion, Multiplikation und Division ausgeführt.

Mathematische Zeichen (mathematische Symbole): Als mathematische Zeichen oder mathematische Symbole werden die Symbole bezeichnet, die bei mathematischer Notation innerhalb von Formeln verwendet werden.

Vorzeichen (Signum): Als Vorzeichen oder Signum wird ein Zeichen benannt, das einer reellen Zahl vorangestellt wird, um sie als positiv oder negativ zu definieren.

Vorzeichenfunktion (Signumfunktion): Als Vorzeichenfunktion oder Signumfunktion) wird eine mathematische Funktion bezeichnet, die einer reellen oder komplexen Zahl ihr Vorzeichen zuordnet.

Arkusfunktionen: Als Arkusfunktionen werden die Umkehrfunktionen der Winkelfunktionen bezeichnet. Sie werden eingesetzt, um aus einem gegebenen Winkelfunktionswert den zugrundeliegenden Winkelwert zu berechnen. Bei Arcussinus (arcsin) und Arcuscosinus (arccos) handelt es sich um die Umkehrfunktionen von Sinus und Cosinus. Arcustangens (arctan) und Arcuscotangens (arccotan) sind die Umkehrfunktionen von Tangens und Cotangens.

Sekans (Cosecans): Die Funktionswerte von Sekans (sec) und Cosecans (csc) entsprechen der Länge von Sekantenabschnitten im Einheitskreis. Der Sekans ist der Kehrwert der Kosinusfunktion. Er bildet im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis von Hypotenuse zu Ankathete.

Inverser Tangens: Als inverser Tangens wird der Arcustangens (arctan) bezeichnet.
Inverser Sinus: Als inverser Sinus wird der Arcussinus (arcsin) bezeichnet.
Inverser Cosinus: Als inverser Cosinus wird der Arcuscosinus (arccos) bezeichnet.

Kehrwertfunktion: Die Kehrwertfunktion ist die durch f(x) = 1/x beschriebene Funktion.

Fakultätsfunktion: Die Fakultätsfunktion hat die Gestalt f(n) = n!. Sie besitzt lediglich für die Zahl 0 sowie alle natürlichen Zahlen Gültigkeit.

Fehlerfunktion: (Gaußsche Fehlerfunktion oder Error function): Als Fehlerfunktion oder Gaußsche Fehlerfunktion wird die durch das Integral


Syntax - Formel 8

definierte Funktion bezeichnet. Sie ist eine Sigmoidfunktion, die in der Statistik Anwendung findet und eng mit dem Fehlerintegral zusammenhängt.

Degtorad: Die Funktion Degtorad wandelt einen in Grad angegebenen Winkel in das Bogenmaß um.

RadtoDeg: Die Funktion RadtoDeg wandelt einen im Bogenmaß angegebenen Winkel in das Gradmaß um.

Eulersche Gammafunktion (Gammafunktion): Die Gammafunktion ist eine der bedeutendsten Funktionen der Mathematik. Sie wurde von Leonhard Euler angegeben und stellt eine Erweiterung der Fakultätsfunktion dar. Sie ist eine intranszendente meromorphe Funktion mit der Eigenschaft  Γ(n) = (n-1)!.

Sprungfunktion: Als Sprungfunktion (Heaviside-Funktion) wird die Funktion bezeichnet, die auf den negativen Zahlen den Wert 0 und auf den positiven Zahlen den Wert 1 annimmt.

Fresnel-Integrale: Als Fresnel-Integrale werden in der Analysis zwei uneigentliche Integrale bezeichnet, die nach dem Physiker Augustin Jean Fresnel benannt sind. Sie spielen in der Theorie der Lichtbeugung eine maßgebliche Rolle.

Absolutwert: Der Absolutwert entspricht dem Abstand einer Zahl zur Zahl Null.

Min Funktion: Gibt das Minimum (den Minimalwert) zweier Werte wieder.
Max Funktion: Gibt das Maximum (den Maximalwert) zweier Werte wieder.

Absoluter Betrag (Absolutbetrag oder absoluter Wert): Geometrisch betrachtet handelt es sich beim absoluten Betrag einer reellen Zahl x  um den Wert, den eine Strecke zwischen x und der Zahl Null auf dem Zahlenstrahl besitzt.

Operationszeichen: Operationszeichen sind Zeichen, die zur Verknüpfung mathematischer Objekte verwendet werden. Hierzu zählen beispielsweise die Zeichen +, -, / und *.

Relationszeichen: Relationszeichen sind Zeichen, die die Beziehung zwischen mathematischen Objekten kennzeichnen. Hierzu zählen beispielsweise die Zeichen <, >, und =.

 

Festkommadarstellung - Gleitkommadarstellung - Festkommazahlen - Gleitkommazahlen - Fließkommazahlen

 
Festkommadarstellung - Festkommazahl - Gleitkommadarstellung - Gleitkommazahl - Fließkommazahl - Festkommazahlen - Gleitkommazahlen - Fließkommazahlen - Exponentialschreibweise - Exponentialdarstellung - Dezimaldarstellung - Dezimalschreibweise - Exponentialformat - Format - Notation - Stellenzahl - Beziehungen - Mathematische Schreibweise - Wissenschaftliche Schreibweise

Die Darstellung eines Zahlenwerts in der Form 46807,3 (Festkommazahl) wird als Festkommadarstellung bezeichnet, da die Position des Dezimaltrennzeichens hierbei stets fest vergegeben ist.

Wird diese Zahl in der Form 46,8073·103 (Gleitkommazahl oder Fließkommazahl) ausgegeben, so wird von einer Gleitkommadarstellung gesprochen. Hierbei ist die Position des Trennzeichens (Kommas) abhängig von der entsprechenden Zehnerpotenz, die dieser Zahl zugeordnet wird. Diese Darstellungsarten verwenden für die entsprechenden Zehnerpotenzen das Zeichen E bzw. e. Somit lautet die Darstellung der Zahl 0,00743 bzw. 7,43·10-3 in diesem Fall 7,43·E-03.

Beide dieser Darstellungsformen werden im Programm bei der Ausgabe numerischer Ergebnisse verwendet.
  

Exponentialschreibweise - Exponentialdarstellung - Dezimaldarstellung - Dezimalschreibweise - Wissenschaftliche Schreibweise - Format

 
Zahlen, welche innerhalb eines bestimmten Wertebereichs liegen werden in Dezimalschreibweise (bzw. Dezimaldarstellung) ausgegeben. Sehr große oder sehr kleine Zahlen werden vom Programm in der Exponentialschreibweise (wissenschaftliche Schreibweise) bzw. Exponentialdarstellung dargestellt. Beispiele hierfür sind die Zahlen 6,97·10-7 und 4,66·108.

Die Basiszahlen 6,97 bzw. 4,66 werden als (rationale) Mantisse bezeichnet. Die Zahlen 10-7 sowie 108 werden als Exponenten bezeichnet. Das Dezimaltennzeichen der Mantisse wird um exakt diese Anzahl an Stellen verschoben gedacht, die im (ganzzahligen) Exponenten angegeben sind. Bei einem positiven Exponenten wird sie nach rechts verschoben, bei einem negativen Exponenten nach links.

Beispiele:
 
4,21·105 = 421 000  (Verschiebung des Dezimaltrennzeichens um 5 Stellen nach rechts)
6,92·10−6 = 0,00000692  (Verschiebung des Dezimaltrennzeichens um 6 Stellen nach links)

  

Variable - Abhängige Variable - Unabhängige Variable

  
Eine Variable wird in der Mathematik als abhängig bezeichnet, wenn deren Wert vom Effekt einer oder mehrerer anderer Variablen (Antwortvariable(n)) abhängt. Eine Variable, welche eine abhängige Variable formt wird als unabhängig bezeichnet. Häufig wird hierbei einer unabhängigen Variable x exakt ein Element einer anderen Menge (einem Funktionswert) eine abhängige Variable, y zugeordnet. Als Beispiel sei hierfür eine Funktion y = f(x) genannt. Einer abhängigen Variable können auch mehrere unabhängige Variablen zugeordnet werden. Beispielsweise werden einer Variable z = f(x,y) die beiden unabhängigen Variablen x und y zugeordnet.
 
Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterialien - Nutzung zu Unterrichtszwecken

 
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.

Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.

 

Aufgaben - Lernen - Üben - Übungen

  
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Animationsprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Verstehen sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema der Mathematik. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen hierzu. Des Weiteren eignet es sich beim Üben dazu, um das Erlernte hinsichtlich praktizierter Übungen bzw. bearbeiteter Übungsaufgaben zu überprüfen und hierzu erworbenes Wissen festigen zu können.

Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens sowie als Unterstützung bei der Bearbeitung von Anwendungsaufgaben genutzt werden. Des Weiteren eignet es sich auch als Begleiter bei der Bearbeitung von Abituraufgaben sowie zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, zur Unterstützung bei der Abiturvorbereitung und zur Intensivierung des erforderlichen Wissens beim Abitur (Abi) im Mathe-Leistungskurs (LK).
 

Mittels der anschaulichen Gestaltung und einfachen Bedienbarbarkeit einzelner Module dieser Software können Fragen zum entsprechenden Themengebiet, die mit den Worten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? beginnen beantwortet werden.

Eine mathematische Herleitung dient dazu, zu erklären, weshalb es zu einer Aussage kommt. Derartige Folgerungen sind unter anderem dazu dienlich, um zu verstehen, weshalb eine Formel bzw. Funktion Verwendung finden kann. Dieses Modul kann auch in diesem Fall hilfreich sein und ermöglicht es durch dessen Nutzung oftmals, einer entsprechenden Herleitung bzw. einem mathematischen Beweis zu folgen, oder einen Begriff zum entsprechenden Fachthema zu erklären.


Bei Fragen deren Wörter Welche?, Welcher?, Welches?, Wodurch? bzw. Wie rechnet man? oder Wie berechnet man? sind, können zugrunde liegende Sachverhalte oftmals einfach erklärt und nachvollzogen werden. Auch liefert diese Applikation zu vielen fachthemenbezogenen Problemen eine Antwort und stellt eine diesbezüglich verständliche Beschreibung bzw. Erklärung bereit.

  

Screenshots einiger mathematischer Grundfunktionen

 
Funktion - Sinus - Sin(x) - Sinusfunktion - Trigonometrische Funktionen - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Cosinus - Cos(x) - Cosinusfunktion - Elementare Funktionen - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = sin(x)  |  Funktion f(x) = cos(x)

Funktion - Tangens - Tan(x) - Winkelfunktionen - Tangensfunktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Cotangens - Cot(x) - Cotangensfunktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = tan(x)  |  Funktion f(x) = cot(x)
 
Funktion - Arcussinus - Arcsin(x) - Arcusfunktionen - Arkussinus - Inverser Sinus - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Arcuscosinus - Arccos(x) - Inverser Cosinus - Arkuskosinus - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = arcsin(x)  |  Funktion f(x) = arccos(x)

Funktion - Arcustangens - Arctan(x) - Inverser Tangens - Arkustangens - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Arcuscotangens - Arccot(x) - Arkuskotangens - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = arctan(x)  |  Funktion f(x) = arccot(x)
 
Funktion - Sinus hyperbolicus - Sinh(x) - Hyperbelfunktionen - Hyperbelfunktion - Hyperbolische Funktionen - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Hyperbolischer Sinus - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Cosinus hyperbolicus - Cosinh(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = sinh(x)  |  Funktion f(x) = cosh(x)

Funktion - Tangens hyperbolicus - Tanh(x) - Hyperbolischer Tangens - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Cotangens hyperbolicus - Cotanh(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = tanh(x)  |  Funktion f(x) = coth(x)
 
Funktion - Areasinus hyperbolicus - Arsinh(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Areacosinus hyperbolicus - Areafunktionen - Arcosh(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = arsinh(x)  |  Funktion f(x) = arcosh(x)

Funktion - Areatangens hyperbolicus - Artanh(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Areacotangens hyperbolicus - Arcoth(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = artanh(x)  |  Funktion f(x) = arcoth(x)
 
Funktion - Sekans - Sec(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Cosekans - Csc(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = sec(x)  |  Funktion f(x) = csc(x)

Funktion - Arcussekans - Arkussekans - Arsec(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Arcuscosekans - Arkuskosekans - Arcsc(x) - Arkusfunktionen - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = arcsec(x)  |  Funktion f(x) = arccsc(x)
 
Funktion - Sekans hyperbolicus - Sech(x) - Secans hyperbolicus - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Cosekans hyperbolicus - Csch(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = sech(x)  |  Funktion f(x) = csch(x)

Funktion - Arkuscosekans hyperbolicus - Arcsech(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Arkuscocosekans hyperbolicus - Arccsh(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = arcsech(x)  |  Funktion f(x) = arccsch(x)
 
Funktion - Arkustangens 2 - Arctan2(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Natürlicher Logarithmus - Ln - Logarithmus naturalis - Ln Funktion - Logarithmus ln - Natürliche Logarithmusfunktion - Ln(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) =arctan2(2,x)  |  Funktion f(x) = ln(x)

Funktion - Dualer Logarithmus - Ld(x) - Log zur Basis 2 - Logarithmus zur Basis 2 - Logarithmus dualis - Zweierlogarithmus - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Zehnerlogarithmus - Logarithmus - Log(x) - Lg - Logarithmusfunktionen - Allgemeine Logarithmusfunktion - Logarithmen - Logarithmus lg - Logarithmus zur Basis 10 - Log zur Basis 10 - Dekadischer Logarithmus - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = ld(x)  |  Funktion f(x) = log(x)
 
Funktion - Logarithmus - Basis - Logbase(n;x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Natürliche Exponentialfunktion - Exp(x) - Exp Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = logbase(3;x)  |  Funktion f(x) = exp(x)

Funktion - Exponentialfunktion - Basis 2 - Exp2(x) - Exp2 Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Exponentialfunktion - Basis 10 - Exp10(x) - Exp10 Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = exp2(x)  |  Funktion f(x) = exp10(x)
 
Funktion - Absolutfunktion - Abs(x) - Absolutbetrag - Absolutwert - Absoluter Betrag - Absoluter Wert - Absolute Werte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Wurzelfunktion - Sqrt(x) - Wurzel(x) - Wurzelfunktionen - Wurzelterm - Wurzel - Quadratwurzel - Wurzelexponent - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = abs(x)  |  Funktion f(x) = sqrt(x)

Funktion - Quadratfunktion - Sqr(x) - X^2 -  Zum Quadrat - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plot - Plotter - Darstellen - Zeichnen - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme     Funktion - Int-Funktion - Int(x) - Term - Beschreibung - Definition - Darstellung - Definitionsbereich - Wertebereich - Wertemenge - Symmetrie - Eigenschaften - Funktionseigenschaften - Funktionsdefinition - Funktionsterm  - Funktionsterme

Grafische Darstellung  |  Funktion f(x) = sqr(x)  |  Funktion f(x) = int(x)
  

Screenshots von Wertetabellen

 
MathProf - Funktion - Werte - Funktionswerte - Tabelle - Explizit - Winkelfunktionswerte     MathProf - Funktion - Werte - Funktionswerte - Tabelle - Kurven - Parameterform
 

Eigenschaften trigonometrischer Funktionen - Funktionseigenschaften - Übersicht

 

In den nachfolgend gezeigten Tabellen sind wesentliche Eigenschaften wichtiger trigonometrischer Funktionen aufgeführt. Unter Wertemenge (Wertebereich) wird die Menge aller möglichen Werte verstanden, welche die entsprechende Funktion innerhalb ihres Definitionsbereichs annehmen kann.

Als Arkusfunktionen werden Umkehrfunktionen trigonometrischer Funktionen bezeichnet. Diese sind auf bestimmte Intervalle beschränkt. Aereafunktionen sind streng monoton wachsende und umkehrbare Funktionen. Sie sind Umkehrfunktionen der Hyperbelfunktionen. Hyperbelfunktionen sind nicht umkehrbar. Sie lassen sich unter Verwendung der Exponentialfunktionen ex und e-x beschreiben.

 
Eigenschaften von Sinusfunktionen und Cosinusfunktionen:
  

  y = sin(x) y = cos(x)
Definitionsbereich   - < x <   - < x <
Wertebereich /
Wertemenge
-1 ≤ y ≤ 1 -1 ≤ y ≤ 1
Periode
Symmetrie ungerade gerade
Nullstellen xk = k·π xk = π/2 + k·π
Relative Maxima xk = π/2 + k· xk = k·
Relative Minima xk = 3π/2 + k· xk = π + k·
 

Eigenschaften von Tangensfunktionen und Cotangensfunktionen:
 

  y = tan(x) y = cot(x)
Definitionsbereich x ∈ R mit Ausnahme der Stellen xk = π/2 + k·π x ∈ R mit Ausnahme der Stellen xk = k·π
Wertebereich /
Wertemenge
- < x < - < x <
Periode π π
Symmetrie ungerade ungerade
Nullstellen xk = k·π xk = π/2 + k·π
Pole xk = π/2 + k·π xk = k·π
Vertikale Asymptoten x = π/2 + k·π x = k·π
 

Eigenschaften von Arkussinusfunktionen und Arkuscosinusfunktionen:
 

  y = arcsin(x) y = arccos(x)
Definitionsbereich -1 ≤ x ≤ 1 -1 ≤ x ≤ 1
Wertebereich /
Wertemenge
-π/2 ≤ y ≤ π/2 0 ≤ y ≤ π
Periode π π
Symmetrie ungerade -
Nullstellen x1 = 0 x1 = 1
Monotonie streng monoton wachsend streng monoton fallend


Eigenschaften von Arkustangensfunktionen und Arkuscotangensfunktionen:
 

  y = arctan(x) y = arccot(x)
Definitionsbereich - < x < - < x <
Wertebereich /
Wertemenge
-π/2 ≤ y ≤ π/2 0 ≤ y ≤ π
Symmetrie ungerade -
Asymptoten y = ± π y = 0; y = π
Monotonie streng monoton wachsend streng monoton fallend


Eigenschaften der hyperbolischen Funktionen sinh(x) und cosh(x):
 

  y = sinh(x) y = cosh(x)
Definitionsbereich - < x < - < x <
Wertebereich /
Wertemenge
- < y < 1 ≤ y <
Symmetrie ungerade gerade
Nullstellen x1 = 0 -
Extremwerte - x1 = 0 (Minimum)
Monotonie streng monoton wachsend -

Eigenschaften der hyperbolischen Funktionen tanh(x) und coth(x):
 
  y = tanh(x) y = coth(x)
Definitionsbereich - < x < |x| > 0
Wertebereich /
Wertemenge
-1 < y < 1 |y| > 1
Symmetrie ungerade ungerade
Pole - x1 = 0
Asymptoten y = ±1 x = 0 ; y = ±1
Monotonie streng monoton wachsend -


Eigenschaften der Areafunktionen arsinh(x) und arcosh(x):
 

  y = arsinh(x) y = arcosh(x)
Definitionsbereich - < x < x ≥ 1
Wertebereich /
Wertemenge
- < y < y ≥ 0
Symmetrie ungerade -
Nullstellen x1 = 0 x1 = 1
Monotonie streng monoton wachsend streng monoton wachsend


Eigenschaften der Areafunktionen artanh(x) und arcoth(x):
 

  y = artanh(x) y = arcoth(x)
Definitionsbereich -1 < x < 1 |x| ≥ 1
Wertebereich /
Wertemenge
- < y < |y| ≥ 0
Symmetrie ungerade ungerade
Nullstellen x1/2 = ±1 -
Monotonie streng monoton wachsend -
Asymptoten x = ±1 x = ±1 ; y = 0
 

    

Beziehungen zwischen Arkusfunktionen

 

Im Weiteren sind einige wichtige Beziehungen zwischen den Arkusfunktionen aufgeführt.

 
arctan x + arccos x = π/2
arcsin x = arctan (x/√1 - x²)
arccos x = arccot (x/√1 - x²)

arctan x + arccot x = π/2
arctan x = arcsin (x/√1 + x²)
arccot x = arccos (x/√1 + x²)

arccot x + arctan (1/x) für x > 0
arccot x + arctan (1/x) +
π für x < 0


sin (arccos x) = √1 - x²
cos (arcsin x) = √1 - x²
tan (arcsin x) = x/√1 - x²

sin (arctan x) = x/√1 + x²
cos(arctan x) = x/√1 + x²

tan (arccos x) = √1 - x²/x
 
arcsin (-x) = -arcsin (x)
arctan (-x) = -arctan (x)
arccos (-x) =
π - arccos (x)
arccot (-x) =
π - arccot (x)


arccot x = π/2 - arctan x
  

Umrechnungen zwischen den Hyperbelfunktionen

 

In der nachfolgend aufgeführten Tabelle sind Umrechnungen zwischen den Hyperbelfunktionen Sinus hyperbolicus und Cosinus hyperbolicus aufgeführt.

 

  sinh x cosh x
sinh x - ±cosh² x - 1
cosh x sinh² x + 1 -
tanh x sinh(x)/√sinh² x + 1 ±cosh² x - 1/cosh(x)
coth x sinh² x + 1/sinh(x) ± cosh(x)/√cosh² x - 1

 

In der nachfolgend aufgeführten Tabelle sind Umrechnungen zwischen den Hyperbelfunktionen Tangens hyperbolicus und Cotangens hyperbolicus aufgeführt.

 

  tanh x coth x
sinh x tanh(x)/√1- tanh² x ± 1/√coth² x - 1
cosh x 1/√1- tanh² x coth(x)/√coth² x -1
tanh x - 1/coth(x)
coth x 1/tanh(x) -


  

Zusammenhänge zwischen Hyperbelfunktionen

 

Im Weiteren sind einige elemantare Beziehungen zwischen den Hyperbelfunktionen aufgeführt.

 
cosh² x - sinh² x = 1
tanh x = sinh(x) / cosh(x)
coth x = cosh(x) / sinh(x) = 1/tanh(x)

    

Hyperbelfunktionen - Definition - Additionstheoreme - Doppelte Winkel - Potenzen - Summen - Differenzen - Produkte - Formeln

 
Definition von Hyperbelfunktionen:

sinh(x) = (ex - e-x)/2
cosh(x) = (ex + e-x)/2
tanh(x) = (ex - e-x)/(ex + e-x)
coth(x) = (ex + e-x)/(ex - e-x)


Additionstheoreme hyperbolischer Funktionen:

sinh(x1 ± x2) = sinh x1· cosh x2 ± cosh x1· sinh x2
cosh(x1 ± x2) = cosh x1· cosh x2 ± sinh x1· sinh x2
tanh(x1 ± x2)(tanh x1 ± tanh x2)/(1 ± tanh x· tanh x2)
coth(x1 ± x2)(1 ± coth x· coth x2)/(coth x1 ± coth x2)
 

Formeln für doppelte Argumente von hyperbolischen Funktionen:

 
sinh(2x) = 2 · sinh(x) · cosh(x)
sinh(2x) = cosh²(x) + sinh²(x) = 2
· cosh²(x) - 1
tanh(2x) = 2
· tanh(x) / (1 + tanh²(x))

 

Formeln für dreifache Argumente von hyperbolischen Funktionen:

 
sinh(2x) = 3 · sinh(x) + 4 · sinh3(x)
cosh(3x) = 4 · cosh3(x) - 3 · cosh(x)
tanh(3x) = ( 3 · tanh(x) + 3 · tanh3(x) ) / ( 1+ 3 · tanh²(x) )

Formeln für Potenzen von hyperbolischen Funktionen:

sinh²(x) = 1/2 [cosh(2x) - 1]

sinh³(x) = 1/4 [sinh(3x) - 3 · sinh(x)]
sinh4(x) = 1/8 [cosh(4x) - 4 · cosh(2x) +3]

cosh²(x) = 1/2 [cosh(2x) + 1]
cosh³(x) = 1/4 [cosh(3x) + 3 · cosh(x)]
cosh4(x) = 1/8 [cosh(4x) + 4 · cosh(2x) +3]

Formeln für Summen und Differenzen von hyperbolischen Funktionen:

sinh(x1) + sinh(x2) = 2
· sinh((x1 + x2)/2) · cosh((x1 - x2)/2)
sinh(x1) - sinh(x2) = 2 · cos((x1 + x2)/2) · sinh((x1 - x2)/2)
cosh(x1) + cosh(x2) = 2
· cosh((x1 + x2)/2) · cosh((x1 - x2)/2)
cosh(x1) - cosh(x2) = 2 · sinh((x1 + x2)/2) · sinh((x1 - x2)/2)
tanh(x1) ± tanh(x2) = sinh(x1 ± x2) / (cosh(x1) · cosh(x2))
 
Formeln für Produkte von hyperbolischen Funktionen:

sinh(x1
· sinh(x2) = 1/2 · [cosh(x1 + x2) - cosh(x1 - x2)]
cosh(x1· cosh(x2) = 1/2 · [cosh(x1 + x2) + cosh(x1 - x2)]
sinh(x1
· cosh(x2) = 1/2 · [sinh(x1 + x2) + sinh(x1 - x2)]
tanh(x1· tanh(x2) = (tanh(x1) + tanh(x2)) / (coth(x1) + coth(x2))
 
Satz von Moivre:

(cosh(x) 
± sinh(x))n = cosh(nx) ± sinh(nx) mit n = 2, 3, 4 ...
 
 

Umrechnungen zwischen den Areafunktionen

 

 
In der nachfolgend aufgeführten Tabelle sind Umrechnungen zwischen den Areafunktionen Area sinus hyperbolicus und Area cosinus hyperbolicus aufgeführt.

 

  arsinh x arcosh x
arsinh x - ± arcosh√x² + 1
arcosh x arsinh√x² - 1 -
artanh x arsinh(x/√1 - x²) ± arcosh(1/√1 - x²)
arcoth x arsinh(1/√x² - 1) ± arcosh(x/√x² - 1)

 

In der nachfolgend aufgeführten Tabelle sind Umrechnungen zwischen den Areafunktionen Area tangens hyperbolicus und Area cotangens hyperbolicus aufgeführt.

 

  artanh x arcoth x
arsinh x artanh(x/√x² + 1) arcoth(√x² + 1/x)
arcosh x artanh(√x² - 1/x) arcoth(x/√x² - 1)
artanh x - arcoth(1/x)
arcoth x artanh(1/x) -

 
 

Areafunktionen - Definition - Additionstheoreme

 
Definition von Areafunktionen:

arsinh(x) = ln (x + √x² + 1)
arcosh(x) =
ln (x + √x² - 1)
artanh(x) =
1/2 · ln ((1 + x)/(1 - x))
arcoth(x) =
1/2 · ln ((x + 1)/(x - 1))
 
Additionstheoreme von Areafunktionen:

arsinh(x1) ± arsinh(x2) = arsinh [x11 + x2² ± x21 + x1²]
arcosh(x1)
± arcosh(x2) = arcosh [x1x2 ± (x1² - 1)(x2² - 1)]

artanh(x1) ± artanh(x2) = artanh ((x1 ± x2)/(1 ± x1x2))
arcoth(x1)
± arcoth(x2) = arcoth ((1 ± x1x2)/(x1 ± x2))
 

 

Definition und Eigenschaften der Exponentialfunktionen

 
Nachfolgend aufgeführt sind einige wichtige Eigenschaften der Exponentialfunktionen:
 

1. e-Funktion

y = ex

Defintionsbereich: 
- < x <
Wertebereich: 0 < y <
e: Eulersche Zahl
 
2. Allgemeine Exponentialfunktion

y = ax

Basis: a > 0 ; a
1
Defintionsbereich:
- < x <
Wertebereich: 0 < y <
Asymptote: y = 0

Eine Funktion y = ax ist ebenfalls als e-Funktion darstellbar:

y = ax = eln(a)x

 

Definition und Eigenschaften der Logarithmusfunktionen

 
Im Weiteren aufgeführt sind einige wichtige Eigenschaften der Logarithmusfunktionen:
 

1. Allgemeine Logarithmusfunktion

y = logax

Defintionsbereich: x > 0
Wertebereich: - < y <
Asymptote: x = 0
Nullstelle (Schnittpunkt mit x-Achse): N (1,0)

Monotonie:
0 < a < 1: streng monoton fallend
a > 1: streng monoton wachsend

2. Natürliche Logarithmusfunktion

y = ln x

Defintionsbereich: x > 0
Wertebereich: - < y <
Monotonie: streng monoton wachsend
Nullstelle (Schnittpunkt mit x-Achse): N (1,0)

3. Zehnerlogarithmusfunktion

y = log10x = lg x

Defintionsbereich: x > 0
Wertebereich: - < y <
Monotonie: streng monoton wachsend
Nullstelle (Schnittpunkt mit x-Achse): N (1,0)

4. Zweierlogarithmusfunktion

y = log2x = ld x

Defintionsbereich: x > 0
Wertebereich: - < y <
Monotonie: streng monoton wachsend
Nullstelle (Schnittpunkt mit x-Achse): N (1,0)

 

Spezielle Funktionen

 
Im Folgenden finden Sie die Liste spezieller mathematischer Funktionen, die verwendet werden können.
 
Bessel-Funktionen und verwandte Funktionen
 

Funktion Erklärung / Bedeutung Syntax-Beispiel
Airy Ai(x) Airy-Funktion Ai(x) AIRYAI(X)
Airy Bi(x) Airy-Funktion Bi(x) AIRYBI(X)
Airy Gi(x) Airy/Scorer-Funktion Gi(x) AIRYGI(X)
Airy Hi(x) Airy/Scorer-Funktion Hi(x) AIRYHI(X)
Airy Aip(x) Airy-Funktion Ai'(x) AIRYAIP(X)
Airy Bip(x) Airy-Funktion Bi'(x) AIRYBIP(X)
Airy Ais(x) Skalierte Airy-Funktion Ai(x) AIRYAIS(X)
Airy Bis(x) Skalierte Airy-Funktion Bi(x) AIRYBIS(X)
Bessel In(n;x) Modifizierte Bessel-Funktion 1. Gattung, n-ter Ordnung BESSELIN(2;X)
Bessel Jn(n;x) Bessel-Funktion 1. Gattung, n-ter Ordnung BESSELJN(1;X)
Bessel Kn(n;x) Modifizierte Bessel-Funktion 2. Gattung, n-ter Ordnung BESSELKN(1;X)
Bessel Yn(n;x) Bessel-Funktion 2. Gattung, n-ter Ordnung BESSELYN(1;X)
Kelvin Ber(x) Kelvin-Funktion Ber(x) KELVINBER(X)
Kelvin Bei(x) Kelvin-Funktion Bei(x) KELVINBEI(X)
Kelvin Ker(x) Kelvin-Funktion Ker(x) KELVINKER(X)
Kelvin Kei(x) Kelvin-Funktion Kei(x) KELVINKEI(X)
Spherical Bessel In(n;x) Modifizierte sphärische Bessel-Funktion 1. und 2. Gattung, n-ter Ordnung SPHBESSELIN(1;X)
Spherical Bessel Jn(n;x) Sphärische Bessel-Funktion 1. Gattung, n-ter Ordnung SPHBESSELJN(1;X)
Spherical Bessel Kn(n;x) Modifizierte sphärische Bessel-Funktion 3. Gattung, n-ter Ordnung SPHBESSELKN(1;X)
Spherical Bessel Yn(n;x) Sphärische Bessel-Funktion 2. Gattung, n-ter Ordnung SPHBESSELYN(1;X)
Struve L(n;x) Struve-L-Funktion der Ordnung n STRUVEL(3;X)
Struve H(n;x) Struve-H-Funktion der Ordnung n STRUVEH(2;X)
 
Elliptische Integrale - Elliptische Funktionen und Theta-Funktionen
 
Funktion Erklärung / Bedeutung Syntax-Beispiel
Cel(kc;p;a;b) Allgemeines Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 1. Gattung CEL(X;2;1;1)
Cel1(kc) Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 1. Gattung CEL1(X)
Cel2(kc;a;b) Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 2. Gattung CEL2(X;3;1)
El1(x;kc) Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 1. Gattung EL1(X;2)
El2(x;kc;a;b) Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 2. Gattung EL2(X;2;2;1)
El3(x;kc;p) Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 3. Gattung EL3(X;2;2)
Ellint1(f;k) Legendre'sches elliptisches Integral F ELLINT1(X;1)
Ellint2(f;k) Legendre'sches elliptisches Integral E ELLINT2(X;1)
Ellint3(f;n;k) Legendre'sches elliptisches Integral PI ELLINT3(X;2;1)
EllRC(x;y) Carlson's degeneriertes ellipt. Integral RC ELLRC(X;Y)
EllRF(x;y;z) Carlson's elliptisches Integral 1. Gattung RF ELLRF(X;Y;Z)
EllRD(x;y;z) Carlson's elliptisches Integral 2. Gattung RD ELLRD(X;Y;Z)
EllRJ(x;y;z;r) Carlson's elliptisches Integral 3. Gattung RJ ELLRJ(X;Y;Z;3)
EllipticF(z;k) Unvollständiges elliptisches Integral 1. Gattung ELLIPTICF(1/2;X)
EllipticE(z;k) Unvollständiges elliptisches Integral 2. Gattung ELLIPTICE(1/2;X)
EllipticPiC(u;k) Vollständiges elliptisches Integral 3. Gattung ELLIPTICPIC(1/2;X)
EllipticCPi(u;kc) Komplementäres vollständiges elliptisches Integral 3. Gattung ELLIPTICCPI(1/2;X)
EllipticK(k) Komplettes elliptisches Integral 1. Art ELLIPTICK(X)
EllipticCK(k) Komplementäres komplettes elliptisches Integral 1. Art ELLIPTICCK(X)
EllipticEC(k) Komplettes elliptisches Integral 2. Art ELLIPTICEC(X)
EllipticCE(k) Komplementäres komplettes elliptisches Integral 2. Art ELLIPTICCE(X)
Heuman
lambda(
f;k)
Heuman's Lambda-Funktion HEUMAN
LAMBDA(0,3;X)
Jacobi am(x;k) Jacobi-Amplitude JACOBIAM(X;2)
 Jacobi cn(x;k) Jacobische elliptische Funktion cosinus amplitudinis JACOBICN(X;0,5)
 Jacobi dn(x;k) Jacobische elliptische Funktion delta amplitudinis JACOBIDN(X;0,8)
Jacobi sn(x;k) Jacobische elliptische Funktion sinus amplitudinis JACOBISN(X;0,2)
Jacobi arcdn(x;k) Inverse Jacobische elliptische Funktion arcusdelta amplitudinis JACOBIARCDN(X;0,8)
Jacobi arccn(x;k) Inverse Jacobische elliptische Funktion arcuscosinus amplitudinis JACOBIARCCN(X;0,5)
 Jacobi arcsn(x;k) Inverse Jacobische elliptische Funktion arcussinus amplitudinis JACOBIARCSN(X;0,2)
Jacobi Theta(n;x;q) Jacobische Theta-Funktionen 1-4 JACOBITHETA(2;X;0,5)
Jacobi Zeta(f;k) Jacobische Zeta-Funktion  JACOBIZETA(X;1)
Coslemn(r) Cosinus lemniscatus COSLEMN(X)
Sinlemn(r) Sinus lemniscatus SINLEMN(X)
 
Error-Funktionen und verwandte Funktionen
 
Funktion Erklärung / Bedeutung Syntax-Beispiel
Dawson(x) Dawson-Integral DAWSON(X)
Dawson2(p;x) Verallgemeinertes Dawson-Integral DAWSON2(3;X)
Erf(x)  Error-Funktion  ERF(X)
Erfc(x) Komplementäre Error-Funktion ERFC(X)
Erfinv(x) Inverse der Error-Funktion ERFINV(X)
Erfcinv(x) Inverse der komplementären Error-Funktion ERFCINV(X)
Erfi(x) Imaginäre Error-Funktion ERFI(X)
Fresnelcos(x) Fresnel-Cosinus FRESNELCOS(X)
Fresnelsin(x) Fresnel-Sinus FRESNELSIN(X)
Gsi(x) Goodwin-Staton-Integral GSI(X)
 
Exponential-Integrale und verwandte Integrale
 
Funktion Erklärung / Bedeutung Syntax-Beispiel
Chi(x) Cosinus-Hyperbolicus-Integral CHI(X)
Ci(x) Cosinus-Integral CI(X)
Cin(x) Vollständiges Cosinus-Integral CIN(X)
Cinh(x) Vollständiges Cosinus-Hyperbolicus-Integral CINH(X)
E1(x) Exponential-Integral E1 E1(X)
Ei(x) Exponential-Integral Ei EI(X)
Ein(x) Vollst. Exponential-Integral EIN(X)
Einv(x) Inverse des Exponential-Integrals Ei(x) EINV(X)
En(n;x) Exponential-Integral En EN(3;X)
Li(x) Logarithmisches Integral LI(X)
Linv(x) Inverse des logarithmischen Integrals Li(x) LINV(X)
Shi(x) Sinus hyperbolicus-Integral SHI(X)
Si(x) Sinus-Integral SI(X)
 
Gamma-Funktion und verwandte Funktionen
 
Funktion Erklärung / Bedeutung Syntax-Beispiel
Bateman G(x) Bateman-Funktion BATEMANG(X)
Beta(x;y) Beta-Funktion BETA(X;3)
Gamma(x) Gamma-Funktion GAMMA(X)
Gamma
ratio(x;y)
Verhältnis zweier Gamma-Funktionen GAMMA
RATIO(X;2)
Gammastar(x) Temmes regulierte Gamma-Funktion (Gammastar) GAMMASTAR(X)
ibeta(a;b;x) Normalisierte unvollständige Beta-Funktion IBETA(9;1;X)
ibetainv(a;b;y) Inverse der normalisierten unvollständigen Beta-Funktion IBETAINV(2;4;X)
igamma(s;x) Nicht
normalisierte unvollständige Gammafunktion der oberen Grenze
IGAMMA(2;X)
igammal(s;x) Nicht
normalisierte unvollständige Gammafunktion der unteren Grenze
IGAMMAL(2;X)
igammap(s;x) Normalisierte unvollständige Gamma-Funktion der unteren Grenze IGAMMAP(2;X)
igammaq(s;x) Normalisierte unvollständige Gamma-Funktion der oberen Grenze IGAMMAQ(2;X)
igammapinv(s;p) Inverse der unvollständigen Gamma-Funktion IGAMMAPINV(2;X)
igammaqinv(s;p) Inverse der komplementären unvollständigen Gamma-Funktion IGAMMAQINV(2;X)
Invgamma(y) Inverse der Gamma-Funktion INVGAMMA(X)
Lnbeta(x;y) Natürlicher Logarithmus der Beta-Funktion LNBETA(2;X)
Lngamma(x) Natürlicher Logarithmus der Gamma-Funktion ln(|gamma(x)|) LNGAMMA(X)
Lngammap(x) Natürlicher Logarithmus der Gamma-Funktion ln(|gamma(x+1)|) LNGAMMAP(X)
Pentagamma(x) Pentagamma-Funktion PENTAGAMMA(X)
Poch
hammer(a;x)
Pochhammer-Funktion POCH
HAMMER(2;X)
Polygamma(n;x) Polygamma-Funktion POLYGAMMA(2;X)
Psi(x) Psi-(Digamma)-Funktion PSI(X)
PsiInv(y) Inverse der Psi-(Digamma)-Funktion PSIINV(X)
RGamma(x) Reziproke Gamma-Funktion RGAMMA(X)
Tetragamma(x) Tetragamma-Funktion TETRAGAMMA(X)
Trigamma(x) Trigamma-Funktion TRIGAMMA(X)
 
Zeta-Funktionen und polylogarithmische Funktionen
 
Funktion Erklärung / Bedeutung Syntax-Beispiel
Cl2(x) Clausen-Funktion CL2(X)
Dilog(x) Dilogarithmische Funktion DILOG(X)
Dirichlet
Beta(s)
Dirichletsche Beta-Funktion DIRICHLET
BETA(X)
Dirichlet
Lambda(s)
Dirichletsche Lambda-Funktion DIRICHLET
LAMBDA(X)
Eta(s) Dirichletsche Eta-Funktion ETA(X)
Fermi Dirac M05(x) Komplettes Fermi-Dirac Integral F(-1/2) FERMIDIRAC
M05(X)
Fermi Dirac P05(x) Komplettes Fermi-Dirac Integral F(1/2) FERMIDIRAC
P05(X)
Fermi Dirac P15(x) Komplettes Fermi-Dirac Integral F(3/2) FERMIDIRAC
P15(X)
Fermi Dirac P25(x) Komplettes Fermi-Dirac Integral F(5/2) FERMIDIRAC
P25(X)
Harmonic(x) Harmonische Reihen-Funktion H(x) HARMONIC(X)
HarmonicH(x;r) Verallgem. harmon. Reihen-Funktion HARMONICH(X;2)
Legendre Chi(z;x) Legendresche Chi-Funktion LEGENDRE
CHI(2;X)
LerchPhi(l;s;a) Lerchsche transzendente Phi-Funktion LERCHPHI(X;1;2)
Lobachev
skyC(x)
Lobachevsky-Funktion L(x) LOBACHEV
SKYC(X)
Lobachev
skyS(x)
Lobachevsky-Funktion Lambda(x) LOBACHEV
SKYS(X)
PolyLog(n;x) Ganzzahliger Polylogarithmus POLYLOG(2;X)
PolyLogR(s;x) Reller Polylogarithmus POLYLOGR(5;X)
Primzeta(s) Primzeta-Funktion P(s) PRIMEZETA(X)
Ti2(x) Inverses Tangens-Integral TI2(X)
Zeta(s) Riemannsche Zeta-Funktion ZETA(X)
Zetah(s;a) Hurwitzsche Zeta-Funktion ZETAH(2;X)
 
Orthogonale Polynome, Legendre-Polynome und verwandte Funktionen
 
Funktion Erklärung / Bedeutung Syntax-Beispiel
Chebyshev T(n;x) Chebyshev-Polynome 1. Art CHEBYSHEVT(4;X)
Chebyshev U(n;x) Chebyshev-Polynome 2. Art CHEBYSHEVU(3;X)
Chebyshev V(n;x) Chebyshev-Polynome 3. Art CHEBYSHEVV(2;X)
Chebyshev W(n;x) Chebyshev-Polynome 4. Art CHEBYSHEVW(5;X)
Gegenbauer C(n;a;x) Gegenbauer-Polynome GEGEN
BAUERC(3;2;X)
Hermite H(n;x) Hermitesche Polynome HERMITEH(2;X)
Hermite He(n;x) Hermitesche Polynome (Physiker-Konvention) HERMITEHE(3;X)
Laguerre(n;x) Laguerre-Polynome LAGUERRE(2;X)
LaguerreAss(n;m;x) Zugeordnete Laguerre-Polynome LAGUERRE
ASS(2;2;X)
Legendre P(k;x) Legendre-Polynome LEGENDREP(1;X)
Legendre Plm(k;m;x) Zugeordnete Legendre-Polynome LEGENDREPLM(5;0;X)
Legendre Q(k;x) Legendre-Funktionen 2. Art LEGENDREQ(2;X)
Legendre Qlm(k;m;x) Zugeordnete Legendre-Funktionen LEGENDRE
QLM(8;0;X)
Zernike R(n;m;r) Zernike-Polynome ZERNIKER(3;1;X)
 
Zylinderfunktionen und verwandte Funktionen
 
Funktion Erklärung / Bedeutung Syntax-Beispiel
CylinderD(v;x) Whittakers parabolische Zylinderfunktion D(v,x) CYLINDERD(2;X)
CylinderU(a;x) Parabolische Zylinderfunktion U(a,x) CYLINDERU(3;X)
CylinderV(a;x) Parabolische Zylinderfunktion V(a,x) CYLINDERV(2;X)
WhittakerM(k;m;z) Whittakersche M-Funktion WHITTAKER
M(2;0,5;X)
WhittakerW(k;m;z) Whittakersche W-Funktion WHITTAKER
W(2;0,5;X)
 
Verteilungen
 
Funktion Erklärung / Bedeutung Syntax-Beispiel
Beta PDF(a;b;x) Beta-Verteilung - Dichte BETAPDF(5;1;X)
Beta CDF(a;b;x) Beta-Verteilung - Verteilung BETACDF(2;5;X)
Binomial PMF(n;k;x) Binomial-Verteilung - Dichte BINOMIAL
PMF(8;4;X)
Binomial CDF(n;k;x) Binomial-Verteilung - Verteilung BINOMIAL
CDF(14;3;X)
Cauchy PDF(x0;g;x) Cauchy-Verteilung - Dichte CAUCHY
PDF(0;1;X)
Cauchy CDF(x0;g;x) Cauchy-Verteilung - Verteilung CAUCHY
CDF(-2;0,5;X)
Chi2 PDF(n;x) Chi²-Verteilung - Dichte CHI2PDF(1;X)
Chi2 CDF(n;x) Chi²-Verteilung - Verteilung CHI2CDF(3;X)
EVDT PDF(a;b;x) Extreme Value Type I - Dichte EVDTPDF(-0,5;1;X)
EVDT CDF(a;b;x) Extreme Value Type I - Verteilung EVDTCDF(2;3;X)
Exp PDF(a;λ;x) Exponential-Verteilung - Dichte EXPPDF(0;3;X)
Exp CDF(a;λ;x) Exponential-Verteilung - Verteilung EXPCDF(2;2;X)
F PDF(m;n;x) F-Verteilung - Dichte FPDF(100;10;X)
F CDF(m;n;x) F-Verteilung - Verteilung FCDF(5;5;X)
Gamma PDF(k;f;x) Gamma-Verteilung - Dichte GAMMA
PDF(2;2;X)
Gamma CDF(k;f;x) Gamma-Verteilung - Verteilung GAMMA
CDF(1;2;X)
InvGamma PDF(a;b;x) Inverse Gamma-Verteilung - Dichte INVGAMMA
PDF(0,5;1;X)
InvGamma CDF(a;b;x) Inverse Gamma-Verteilung - Verteilung INVGAMMA
CDF(0,3;2;X)
Laplace PDF(m;b;x) Laplace-Verteilung - Dichte LAPLACE
PDF(-5;4;X)
Laplace CDF(m;b;x) Laplace-Verteilung - Verteilung LAPLACE
CDF(2;1;X)
Levy PDF(m;g;x) Levy-Verteilung - Dichte LEVYPDF(-0,5;1;X)
Levy CDF(m;g;x) Levy-Verteilung - Verteilung LEVYCDF(2;2;X)
Logistic PDF(m;s;x) Logistische Verteilung - Dichte LOGISTIC
PDF(2;3;X)
Logistic CDF(m;s;x) Logistische Verteilung - Verteilung LOGISTIC
CDF(2;0,4;X)
LogNormal PDF(m;s;x) Logarithm. Normalverteilung - Dichte LOGNORMAL
PDF(-2;5;X)
LogNormal CDF(m;s;x) Logarithm. Normalverteilung - Verteilung LOGNORMAL
CDF(2;3;X)
Kumuraswamy PDF(a;b;x) Kumaraswamy-Verteilung - Dichte KUMURASWAMY
PDF(2;5;X)
Kumuraswamy CDF(a;b;x) Kumaraswamy-Verteilung - Verteilung KUMURASWAMY
CDF(1;3;X)
Maxwell PDF(a;x) Maxwell-Verteilung - Dichte MAXWELL
PDF(1;X)
Maxwell CDF(a;x) Maxwell-Verteilung - Verteilung MAXWELL
CDF(2;X)
Moyal PDF(m;s;x) Moyal-Verteilung - Dichte MOYAL
PDF(2;2;X)
Moyal CDF(m;s;x) Moyal-Verteilung - Verteilung MOYAL
CDF(-0,5;1;X)
NegBinom PMF(k;r;x) Negative Binomialverteilung - Dichte NEGBINOM
PMF(2;0,7;X)
NegBinom CDF(k;r;x) Negative Binomialverteilung - Verteilung NEGBINOM
CDF(2;0,1;X)
NormStd PDF(a;b;x) Standard-Normalverteilung - Dichte NORMSTD
PDF(X)
NormStd CDF(a;b;x) Standard-Normalverteilung - Verteilung NORMSTD
CDF(X)
Normal PDF(m;s²;x) Gaußsche Normalverteilung - Dichte NORMAL
PDF(-2;5;X)
Normal CDF(m;s²;x) Gaußsche Normalverteilung - Verteilung NORMAL
CDF(0;1;X)
Pareto PDF(k;xm;x) Pareto-Normalverteilung - Dichte PARETO
PDF(1;2;X)
Pareto CDF(k;xm;x) Pareto-Normalverteilung - Verteilung PARETO
CDF(1,1;0,5;X)
Poisson PMF(mu;k) Poisson-Verteilung - Dichte POISSONPMF(2;X)
Poisson CDF(mu;k) Poisson-Verteilung - Verteilung POISSONCDF(1;X)
Rayleigh PDF(s;x) Rayleigh-Verteilung - Dichte RAYLEIGHPDF(1;X)
Rayleigh CDF(s;x) Rayleigh-Verteilung - Verteilung RAYLEIGHCDF(2;X)
Triangular PDF(a;b;c;x) Dreiecksverteilung - Dichte TRIANGULAR
PDF(0;3;1;X)
Triangular CDF(a;b;c;x) Dreiecksverteilung - Verteilung TRIANGULAR
CDF(-1;1;0;X)
Student-t PDF(n;x) Student-t-Verteilung - Dichte STUDENT
PDF(5;X)
Student-t CDF(n;x) Student-t-Verteilung - Verteilung STUDENT
CDF(2;X)
Uniform PDF(a;b;x) Uniform-Verteilung - Dichte UNIFORM
PDF(-5;5;X)
Uniform CDF(a;b;x) Uniform-Verteilung - Verteilung UNIFORM
CDF(-4;3;X)
Wald PDF(m;l;x) Wald-Verteilung - Dichte WALDPDF(0,5;1;X)
Wald CDF(m;l;x) Wald-Verteilung - Verteilung WALDCDF(0,1;2;X)
Weibull PDF(l;k;x) Weibull-Verteilung - Dichte WEIBULL
PDF(1/2;1;X)
Weibull CDF(l;k;x) Weibull-Verteilung - Verteilung WEIBULL
CDF(4;1;X)
 
Sonstige spezielle Funktionen
 
Funktion Erklärung / Bedeutung Syntax-Beispiel
BernPoly(n;x) Bernoulli-Polynom BERNPOLY(3;X)
Gd(x) Gudermann-Funktion GD(X)
ArcGd(x) Inverse Gudermann-Funktion ARCGD(X)
Debye(n;x) Debye-Funktion DEBYE(2;X)
Detai(τ) Dedekindsche Eta-Funktion DETAI(X)
FibFun(r;x) Allgemeine Fibanocci-Funktion FIBFUN(2,7;X)
FibPoly(n;x) Fibonacci-Polynom FIBPOLY(4;X)
LambertW(x) Lambertsche W-Funktion (oberer Ast) LAMBERTW(X)
LambertW1(x) Lambertsche W-Funktion (unterer Ast) LAMBERTW1(X)
LucPoly(n;x) Lucas-Polynom LUCPOLY(3;X)
Omega(z) Wrightsche Omega-Funktion OMEGA(X)
RiemannR(x) Riemannsche Primzahl-Zähl-Funktion RIEMANN(X)

 
 
Einige dieser zuvor aufgeführten Funktionen benötigen mehrere Parameter bzw. Variablen. Einzelne Parameter/Variablen sind durch Semikola voneinander zu trennen. Im Unterprogramm Mathematische Funktionen I können Sie sich durch Aufrufe von Beispielen aus den entsprechenden Menüpunkten ein Bild darüber verschaffen, welche Syntaxregeln zu beachten sind und sich die erforderliche Parameterübergabe zur Verwendung einzelner Sonderfunktionen verdeutlichen. Es gilt auch die Art der zu übergebenden Werte der entsprechenden Funktionen zu beachten. Benötigt eine Funktion beispielsweise für einen Parameter n einen ganzzahligen Wert und es wird hierfür eine Gleitkommazahl eingegeben, so gibt das Programm lediglich die Meldung aus, dass der Funktionsterm nicht korrekt definiert wurde und keinen detaillierten, auf diesen Fehler aufmerksam machenden, Hinweis. Selbstverständlich kann für ganzzahlige Parameterwerte auch kein Parameter P übergeben werden, da dieser in der Regel Gleitkommawerte annimmt.

 

Beispiel:

Es gilt, eine Funktion des Typs EN(2;X) (Exponential-Integral) darstellen zu lassen. Wird der Term EN(2,7;X) bzw. EN(2.7;X) eingegeben, so gibt das Programm eine Fehlermeldung aus, da Parameter N ein ganzzahliger Wert sein muss. Wird der Term EN(3,X) definiert, so erfolgt ebenfalls eine Fehlermeldung, da der Separator Komma, anstelle des erforderlichen Semikolons verwendet wurde. Eine korrekte Definition würde z.B. lauten: EN(3;X).

 

Beschreibung spezieller Funktionen

 

 
 
Bessel-Funktionen und verwandte Funktionen
 
 
Airy-Funktionen
 
Airy-Funktionen sind linear unabhängige Lösungen der Differenzialgleichung
Airy-Funktion - Formel - 2.

Sie lauten:

Airy-Funktion - Ai - Formel - 1
Airy-Funktion - Bi - Formel - 3
Airy-Funktion - Gi - Formel - 4
Airy-Funktion - Hi - Formel - 5

Ai'(x): 1. Ableitung der Airy-Funktion Ai(x)
Bi'(x): 1. Ableitung der Airy-Funktion Bi(x)
 
Für die skalierten Airy-Funktionen Ais(x) und Bis(x) gilt:
 
Ai(x) wenn x £ 0
Ai(x)·exp(-2/3·x1.5) wenn x > 0
 
Bi(x) wenn x £ 0
Bi(x)·exp(-2/3·x1.5) wenn x > 0
 
Syntax:

Nicht skaliert:
Ai(x): AIRYAI(x)
Ai'(x): AIRYAIP(x)
Bi(x): AIRYBI(x)
Bi'(x): AIRYBIP(x)
Gi(x): AIRYGI(x)
Hi(x): AIRYHI(x)

Skaliert:
Ais(x): AIRYAIS(x)
Bis(x): AIRYBIS(x)
 
Definitionsbeispiele:

Nicht skaliert:
AIRYAI(X)
AIRYAIP(X)
AIRYBI(X)
AIRYBIP(X)
AIRYGI(X)
AIRYHI(X)

Skaliert:
AIRYAIS(X)
AIRYBIS(X)
 

MathProf - Airy - Aip - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 

MathProf - Airy - Bi - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 

MathProf - Airy - Bip - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 

MathProf - Airy - Gi - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 

MathProf - Airy - Hi - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 

MathProf - Airy - Ais - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 

MathProf - Airy - Bis - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 

 
Modifizierte Bessel-Funktion 1. Gattung, n-ter Ordnung Bessel In(n,x)
 
Modifizierte Bessel-Funktion 1. Gattung - Formel - Funktion
 
Syntax:
BESSELIN(n;x)
mit Ordnung n ³ 0
 
Definitionsbeispiele:
BESSELIN(2;X)
2*BESSELIN(1;X/2)-1
 

MathProf - Modifizierte Bessel-Funktion 1. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 
 
Bessel-Funktion 1. Gattung, n-ter Ordnung Jn(n,x)
 
Bessel-Funktion 1. Gattung, n-ter Ordnung - Formel - Funktion
 
Syntax:
BESSELJN(n;x)
mit Ordnung n ³ 0
 
Definitionsbeispiele:
BESSELJN(1;X)
3*X-BESSELJN(3;X)/4
 

MathProf - Bessel-Funktion 1. Gattung - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 
 
Modifizierte Bessel-Funktion 2. Gattung, n-ter Ordnung kn(n,x)
 
Modifizierte Bessel-Funktion 2. Gattung, n-ter Ordnung kn - Formel - Funktion
 
Syntax:
BESSELKN(n;x)
mit Ordnung n ³ 0
 
Definitionsbeispiele:
BESSELKN(1;X)
3*X-BESSELKN(3;X)/4
 

MathProf - Modifizierte Bessel-Funktion 2. Gattung - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 

 
Bessel-Funktion 2. Gattung, n-ter Ordnung Yn(n,x)
 
Bessel-Funktion 2. Gattung, n-ter Ordnung Yn - Formel - Funktion
 
Syntax:
BESSELYN(n;x)
mit Ordnung n ³ 0
 
Definitionsbeispiele:
BESSELYN(1;X)
3*X+BESSELYN(3;X)/4
 

MathProf - Bessel-Funktion 2. Gattung - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 
 
Kelvin-Funktionen
 
Kelvin-Funktion Ber - Formel - Funktion
Kelvin-Funktion Bei - Formel - Funktion
Kelvin-Funktion Ker - Formel - Funktion
Kelvin-Funktion Kei - Formel - Funktion
 
y: Digamma-Funktion
 
Syntax:
Ber(x): KELVINBER(x)
Bei(x): KELVINBEI(x)
Ker(x): KELVINKER(x)
Kei(x): KELVINKEI(x)
 
Definitionsbeispiele:
KELVINBER(X)
KELVINBEI(X)
KELVINKER(X)
KELVINKEI(X)
 

MathProf - Kelvin-Funktion Ber - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 

MathProf - Kelvin-Funktion Bei - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 

MathProf - Kelvin-Funktion Ker - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 

MathProf - Kelvin-Funktion Kei - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 

 
Modifizierte sphärische Bessel-Funktion 1. und 2. Gattung, n-ter Ordnung In(n,x)
 
Modifizierte sphärische Bessel-Funktion 1. und 2. Gattung - Formel - Funktion
 
Syntax:
SPHBESSELIN(n;x)
mit Ordnung n ³ 0
 
Definitionsbeispiele:
SPHBESSELIN(1;X)
4*SPHBESSELIN(3;X)/4
 

MathProf - Modifizierte sphärische Bessel-Funktion 1. und 2. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 

 
Sphärische Bessel-Funktion 1. Gattung, n-ter Ordnung Jn(n,x)
 
Sphärische Bessel-Funktion 1. Gattung, n-ter Ordnung - Formel - Funktion
 
Syntax:
SPHBESSELJN(n;x)
mit Ordnung n ³ 0
 
Definitionsbeispiele:
SPHBESSELJN(1;X)
2*X-SPHBESSELJN(3;X)/4
 

MathProf - Sphärische Bessel-Funktion 1. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 

 
Modifizierte sphärische Bessel-Funktion 3. Gattung, n-ter Ordnung Kn(n,x)
 
bei n = 0:
Modifizierte sphärische Bessel-Funktion 3. Gattung - Formel - Funktion
 
bei n > 0:
Modifizierte sphärische Bessel-Funktion 3. Gattung - Formel - Funktion
 
Syntax:
SPHBESSELKN(n;x)
mit Ordnung n ³ 0
 
Definitionsbeispiele:
SPHBESSELKN(1;X)
3*X-SPHBESSELKN(3;X)/4
 

MathProf - Modifizierte sphärische Bessel-Funktion 3. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 

 
Sphärische Bessel-Funktion 2. Gattung, n-ter Ordnung Yn(n,x)
 
Sphärische Bessel-Funktion 2. Gattung - Formel - Funktion
 
Syntax:
SPHBESSELYN(n;x)
mit Ordnung n ³ 0
 
Definitionsbeispiele:
SPHBESSELYN(1;X)
3-SPHBESSELYN(3;X)/4
 

MathProf - Sphärische Bessel-Funktion 2. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 


Struve-Funktionen

Struve-Funktionen sind Lösungen der nicht homogenen Bessel-Differenzialgleichung:

Homogene Bessel-Differenzialgleichung - Formel - Funktion

Struve-Funktion

Struve-Funktion - Formel - Funktion

Modifizierte Struve-Funktion

Modifizierte Struve-Funktion - Formel - Funktion

 
Syntax:
Struve-H-Funktion: STRUVEH(n;x)
Struve-L-Funktion: STRUVEL(n;x)
mit Ordnung n ³ 0
 
Definitionsbeispiele:
STRUVEH(3;X)
STRUVEL(2;X)
 

MathProf - Struve-H-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 

MathProf - Struve-L-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 
 
Elliptische Integrale - Elliptische Funktionen und Theta-Funktionen
 
 
Allgemeines Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 1. Gattung
 
Allgemeines Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 1. Gattung - Formel - Funktion

Syntax:
CEL(kc;p;a;b)
 
Definitionsbeispiele:
CEL(X;2;1;1)
2*CEL(X;2;1;1)-3
 

MathProf - Allgemeines Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 1. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 
 
Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 1. Gattung
 
Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 1. Gattung - Formel - Funktion
 
Syntax:
CEL1(kc)
 
Definitionsbeispiele:
CEL1(X)
2*CEL1(X-2)
 

MathProf - Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 1. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

 
 
Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 2. Gattung
 
Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 2. Gattung - Formel - Funktion
 
Syntax:
CEL2(kc;a;b)
 
Definitionsbeispiele:
CEL2(X;3/4;1)
3*CEL2(X;2;2)/3
 
MathProf - Bulirsch'sches komplettes elliptisches Integral 2. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 1. Gattung
 
Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 1. Gattung - Formel - Funktion
 
Syntax:
EL1(x;kc)
 
Definitionsbeispiele:
EL1(X;3)
2-EL1(X+2;2)
 
MathProf - Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 1. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 2. Gattung
 
Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 2. Gattung - Formel - Funktion

Syntax:
EL2(x;kc;a;b)
 
Definitionsbeispiele:
EL2(X;2;2;1)
2-3*EL2(X;2;3;3)
 
MathProf - Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 2. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
  

Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 3. Gattung
 
Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 3. Gattung - Formel - Funktion
 
Syntax:
EL3(x;kc;p)
 
Definitionsbeispiele:
EL3(X;2;2)
2*EL3(X;2;4)
 
MathProf - Bulirsch'sches unvollständiges elliptisches Integral 3. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
   
 
Legendre'sches elliptisches Integral F
 
Legendre'sches elliptisches Integral F - Formel - Funktion
 
Syntax:
ELLINT1(f;k)
 
Definitionsbeispiele:
ELLINT1(X;2)
2*ELLINT1(X;3)-1
 
MathProf - Legendre'sches elliptisches Integral F - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
  
 
Legendre'sches elliptisches Integral E
 
Legendre'sches elliptisches Integral E - Formel - Funktion
 
Syntax:
ELLINT2(f;k)
 
Definitionsbeispiele:
ELLINT2(X;2)
2*ELLINT2(X;3)-1
 
MathProf - Legendre'sches elliptisches Integral E - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
  
 
Legendre'sches elliptisches Integral PI
 
Legendre'sches elliptisches Integral PI - Formel - Funktion

Syntax:
ELLINT3(f;n;k)
 
Definitionsbeispiele:
ELLINT3(X;2;1)
2*ELLINT3(X/2;2;1)-2
 
MathProf - Legendre'sches elliptisches Integral PI - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
   
 
Carlson's degeneriertes ellipt. Integral RC

Carlson's degeneriertes ellipt. Integral RC - Formel - Funktion
 
Syntax:
ELLRC(x;y)
 
Definitionsbeispiele:
ELLRC(X;Y)
3+ELLRC(X;2)
 
 
Carlson's elliptisches Integral 1. Gattung RF

Carlson's elliptisches Integral 1. Gattung RF - Formel - Funktion
 
Syntax:
ELLRF(x;y;z)
 
Definitionsbeispiele:
ELLRF(X;Y;Z)
ELLRF(X;2;4)
 
 
Carlson's elliptisches Integral 2. Gattung RD
 
Carlson's elliptisches Integral 2. Gattung RD - Formel - Funktion
 
Syntax:
ELLRD(x;y;z)
 
Definitionsbeispiele:
ELLRD(X;Y;Z)
ELLRD(X;Y;4)
ELLRD(X;3;5)
 
 
Carlson's elliptisches Integral 3. Gattung RJ

Carlson's elliptisches Integral 3. Gattung RJ - Formel - Funktion

Syntax:
ELLRJ(x;y;z;p)
 
Definitionsbeispiele:
ELLRJ(X;Y;Z;3)
ELLRJ(X;Y;1;3)
ELLRJ(X;2;4;3)
 
 
Unvollständiges elliptisches Integral 1. Gattung
 
Unvollständiges elliptisches Integral 1. Gattung - Formel - Funktion

Syntax:
ELLIPTICF(z;k)
 
Definitionsbeispiele:
ELLIPTICF(1/2;X)
-3*ELLIPTICF(1/2;X)

MathProf - Unvollständiges elliptisches Integral 1. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Unvollständiges elliptisches Integral 2. Gattung
 
Unvollständiges elliptisches Integral 2. Gattung - Formel - Funktion
 
Syntax:
ELLIPTICE(z;k)
 
Definitionsbeispiele:
ELLIPTICE(1/2;X)
3*ELLIPTICE(1/4;X-2)
 
MathProf - Unvollständiges elliptisches Integral 2. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Vollständiges elliptisches Integral 3. Gattung
 
Vollständiges elliptisches Integral 3. Gattung - Formel - Funktion
Syntax:
ELLIPTICPIC(u;k)
 
Definitionsbeispiele:
ELLIPTICPIC(1/2;X)
-3*ELLIPTICPIC(1/5;X)
 
MathProf - Vollständiges elliptisches Integral 3. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Komplementäres vollständiges elliptisches Integral 3. Gattung
 
Komplementäres vollständiges elliptisches Integral 3. Gattung - Formel - Funktion

Syntax:
ELLIPTICCPI(u;kc)
 
Definitionsbeispiele:
ELLIPTICCPI(1/2;X)
-4+ELLIPTICCPI(1/3;X-2)

MathProf - Komplementäres vollständiges elliptisches Integral 3. Gattung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Komplettes elliptisches Integral 1. Art
 
Komplettes elliptisches Integral 1. Art - Formel - Funktion
 
Syntax:
ELLIPTICK(k)
 
Definitionsbeispiele:
ELLIPTICK(X)
2*ELLIPTICK(X/4)-2
 
MathProf - Komplettes elliptisches Integral 1. Art - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Komplementäres komplettes elliptisches Integral 1. Art

Komplementäres komplettes elliptisches Integral 1. Art - Formel - Funktion
 
Syntax:
ELLIPTICCK(k)
 
Definitionsbeispiele:
ELLIPTICCK(X)
2*ELLIPTICCK(X/4)-2
 
MathProf - Komplementäres komplettes elliptisches Integral 1. Art - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Komplettes elliptisches Integral 2. Art
 
Komplettes elliptisches Integral 2. Art - Formel - Funktion
 
Syntax:
ELLIPTICEC(k)
 
Definitionsbeispiele:
ELLIPTICEC(X)
3-ELLIPTICEC(X/4)
 
MathProf - Komplettes elliptisches Integral 2. Art - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
  
 
Komplementäres komplettes elliptisches Integral 2. Art
 
Komplementäres komplettes elliptisches Integral 2. Art - Formel - Funktion
 
Syntax:
ELLIPTICCE(k)
 
Definitionsbeispiele:
ELLIPTICCE(X)
2*ELLIPTICCE(X/4)-2
 
MathProf - Komplementäres komplettes elliptisches Integral 2. Art - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Heuman's Lambda-Funktion
 
Heuman's Lambda-Funktion - Formel
mit k' = 1-k
 
K(k'): vollständiges elliptisches Integral 1. Gattung
F(j,k'): unvollständiges elliptisches Integral 1. Gattung
Z: Jacobi Zeta-Funktion
j: Jacobi-Amplitude
k: Parameter
 
Syntax:
HEUMANLAMBDA(j;k)
 
Definitionsbeispiele:
HEUMANLAMBDA(0,3;X)
2*HEUMANLAMBDA(1/6;X)
 
MathProf - Heuman's Lambda-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Jacobi-Amplitude am(x,k)
 
Syntax:
JACOBIAM(x;k)
 
Definitionsbeispiele:
JACOBIAM(X;2)
2*JACOBIAM(X/2;2)+3
 
MathProf - Jacobi-Amplitude am(x,k) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Jacobische elliptische Funktion cosinus amplitudinis cn(x,mc)
Jacobische elliptische Funktion delta amplitudinis dn(x,mc)
Jacobische elliptische Funktion sinus amplitudinis sn(x,mc)
 
Syntax:
JACOBICN(x;mc)
JACOBIDN(x;mc)
JACOBISN(x;mc)
 
Definitionsbeispiele:
JACOBICN(X;0,2)
JACOBIDN(X;0,5)
JACOBISN(X;1,2)
 
MathProf - Jacobische elliptische Funktion cosinus amplitudinis cn - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - Jacobische elliptische Funktion cosinus amplitudinis dn - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - Jacobische elliptische Funktion cosinus amplitudinis sn - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse Jacobische elliptische Funktion arcuscosinus amplitudinis arccn(x,mc)
Inverse Jacobische elliptische Funktion arcusdelta amplitudinis arcdn(x,mc)
Inverse Jacobische elliptische Funktion arcussinus amplitudinis arcsn(x,mc)
 
Syntax:
JACOBIARCCN(x;mc)
JACOBIARCDN(x;mc)
JACOBIARCSN(x;mc)
 
Definitionsbeispiele:
JACOBIARCCN(X;0,5)
JACOBIARCSN(X;0,2)
JACOBIARCDN(X;1,2)
 
MathProf - Inverse Jacobische elliptische Funktion arcuscosinus amplitudinis arccn - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - Inverse Jacobische elliptische Funktion arcuscosinus amplitudinis arcdn - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - Inverse Jacobische elliptische Funktion arcuscosinus amplitudinis arcsn - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Jacobische Theta-Funktionen 1-4
 
n = 1:
Jacobische Theta-Funktion 1 - Formel
n = 2:
Jacobische Theta-Funktion 2 - Formel
n = 3:
Jacobische Theta-Funktion 3 - Formel
n = 4:
Jacobische Theta-Funktion 4 - Formel

Syntax:
JACOBITHETA(n;x;q)
n = 1...4
 
Definitionsbeispiele:
JACOBITHETA(2;X;1/2)
4*JACOBITHETA(3;X;2)-1
 
MathProf - Jacobische Theta-Funktionen - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Jacobische Zeta-Funktion
 
Jacobische Zeta-Funktion - Formel - Funktion

Syntax:
JACOBIZETA(j;k)
 
Definitionsbeispiele:
JACOBIZETA(2;X)
3-JACOBIZETA(3;X)

MathProf - Jacobische Zeta-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Cosinus lemnicatus
 
Cosinus lemnicatus - Formel - Funktion - 1
 
mit
Cosinus lemnicatus - Formel - Funktion - 2
 
Syntax:
COSLEMN(r)
 
Definitionsbeispiele:
COSLEMN(X)
3*COSLEMN(2*X+1)
 
MathProf - Cosinus lemnicatus - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Sinus lemnicatus
 
Sinus lemnicatus - Formel - Funktion - 1
 
mit
Sinus lemnicatus - Formel - Funktion - 2
 
Syntax:
SINLEMN(r)
 
Definitionsbeispiele:
SINLEMN(X)
2+SINLEMN(X/2)
 
MathProf - Sinus lemnicatus - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Error-Funktionen und verwandte Funktionen
 
 
Dawson-Integral
 
Dawson-Integral - Formel - Funktion

Syntax:
DAWSON(x)
 
Definitionsbeispiele:
DAWSON(X)
4*DAWSON(2*X/5)
 
MathProf - Dawson-Integral - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Verallgemeinertes Dawson-Integral
 
Verallgemeinertes Dawson-Integral - Formel - Funktion
 
Syntax:
DAWSON2(p;x)
 
Definitionsbeispiele:
DAWSON2(3;X)
3*DAWSON2(4;X)-1 

MathProf - Verallgemeinertes Dawson-Integral - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Error-Funktion
 
Error-Funktion - Formel

Syntax:
ERF(x)
 
Definitionsbeispiele:
ERF(X)
3*ERF(2*X/5)-1
 
MathProf - Error-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Komplementäre Error-Funktion
 
Komplementäre Error-Funktion - Formel

Syntax:
ERFC(x)
 
Definitionsbeispiele:
ERFC(X)
3*ERFC(2*X/5)-1
 
MathProf - Komplementäre Error-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse der Error-Funktion
 
Die Inverse der Error-Funktion ErfInv ist definiert mit:
 
Inverse der Error-Funktion- Formel - 1
 
Es gilt:
 
Inverse der Error-Funktion- Formel - 2
 
Für die Error-Funktion Erf gilt:
Error-Funktion - Erf - Formel

Syntax:
ERFINV(x)
 
Definitionsbeispiele:
ERFINV(X)
ERFINV(2+2*X)-1
 
MathProf - Inverse der Error-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse der komplementären Error-Funktion
 
Die Inverse der komplementären Error-Funktion ErfcInv ist definiert mit:
 
Inverse der komplementären Error-Funktion - Formel -1
 
Es gilt:
 
Inverse der komplementären Error-Funktion - Formel - 2
 
Für die komplementäre Error-Funktion Erfc gilt:
Komplementäre Error-Funktion - Formel

Syntax:
ERFCINV(x)
 
Definitionsbeispiele:
ERFCINV(X)
ERFCINV(2+2*X)-1
 
MathProf - Inverse der komplementären Error-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Imaginäre Error-Funktion
 
Imaginäre Error-Funktion - Formel

Syntax:
ERFI(x)
 
Definitionsbeispiele:
ERFI(X)
2+ERFI(2*X/3)-1
 
MathProf - Imaginäre Error-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Fresnel-Cosinus
Fresnel-Cosinus - Formel

Syntax:
FRESNELCOS(x)
 
Definitionsbeispiele:
FRESNELCOS(X)
1-FRESNELCOS(X/2)
 
MathProf - Fresnel-Cosinus - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Fresnel-Sinus
 
Fresnel-Sinus - Formel

Syntax:
FRESNELSIN(x)
 
Definitionsbeispiele:
FRESNELSIN(X)
3*FRESNELSIN(X/3-4)
 
MathProf - Fresnel-Sinus - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Goodwin-Staton-Integral
 
Goodwin-Staton-Integral - Formel - Funktion

Syntax:
GSI(x)
 
Definitionsbeispiele:
GSI(X)
GSI(2+X)/3
 
MathProf - Goodwin-Staton-Integral - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Exponential-Integrale und verwandte Integrale
 
 
Cosinus-Hyperbolicus-Integral Chi
 
Cosinus-Hyperbolicus-Integral Chi - Formel - Funktion - 1
mit
Cosinus-Hyperbolicus-Integral Chi - Formel - Funktion - 2
 
Syntax:
CHI(x)
 
Definitionsbeispiele:
CHI(X)
CHI(X+3)+2

MathProf - Cosinus-Hyperbolicus-Integral Chi - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Cosinus-Integral Ci
 
Cosinus-Integral Ci - Formel - Funktion

Syntax:
CI(x)
 
Definitionsbeispiele:
CI(X)
CI(X/2+3)-2
 
MathProf - Cosinus-Integral Ci - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Vollständiges Cosinus-Integral Cin
 
Vollständiges Cosinus-Integral Cin - Formel - Funktion

Syntax:
CIN(x)
 
Definitionsbeispiele:
CIN(X)
1-CIN(X/2-2)
 
MathProf - Vollständiges Cosinus-Integral Cin - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Vollständiges Cosinus-Hyperbolicus-Integral Cinh
 
Vollständiges Cosinus-Hyperbolicus-Integral Cinh - Formel - Funktion

Syntax:
CINH(x)
 
Definitionsbeispiele:
CINH(X)
4*CINH(3*X+1)
 
MathProf - Vollständiges Cosinus-Hyperbolicus-Integral Cinh - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Exponential-Integral Ei
 
Exponential-Integral Ei - Formel - Funktion

Syntax:
EI(x)
 
Definitionsbeispiele:
EI(X)
2*EI(X+1)-X
 
MathProf - Exponential-Integral Ei - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Vollständiges Exponential-Integral Ein
 
Vollständiges Exponential-Integral Ein - Formel - Funktion

Syntax:
EIN(x)
 
Definitionsbeispiele:
EIN(X)
EIN(X-1)/5
 
MathProf - Vollständiges Exponential-Integral Ein - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse des Exponential-Integrals Ei
 
Das inverse Exponential-Integral EInv ist definiert mit:
 
Inverse des Exponential-Integrals Ei - Formel - Funktion - 1
 
Es gilt:
 
Inverse des Exponential-Integrals Ei - Formel - Funktion - 2
 
Für das Exponential-Integral Ei gilt:
Exponential-Integral Ei - Formel - Funktion
 
Syntax:
EINV(x)
 
Definitionsbeispiele:
EINV(X)
3+EINV(2*X-3)
 
MathProf - Inverse des Exponential-Integrals Ei - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Exponential-Integral En
 
Exponential-Integral En - Formel - Funktion

Syntax:
EN(n;x)
mit n ³ 0
 
Definitionsbeispiele:
EN(2;X)
3*EN(2;X/4)

MathProf - Exponential-Integral En - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Logarithmisches Integral Li
 
Logarithmisches Integral Li - Formel - Funktion
 
Syntax:
LI(x)
 
Definitionsbeispiele:
LI(X)
LI(2*X)/2
 
MathProf - Logarithmisches Integral Li - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse des Logarithmischen Integrals Li
 
Das inverse logarithmische Integral LiInv ist definiert mit:
 
Logarithmisches Integral - Formel - Funktion - 1
 
Es gilt:
 
Logarithmisches Integral - Formel - Funktion - 2
 
Für das logarithmische Integral Li gilt:
 
Logarithmische Integral Li - Formel - Funktion
 
Syntax:
LIINV(x)
 
Definitionsbeispiele:
LIINV(X)
LIINV(X/2-4)-1
 
MathProf - Inverse des Logarithmischen Integrals Li - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Sinus-Hyperbolicus-Integral Shi
 
Sinus-Hyperbolicus-Integral Shi - Formel - Funktion

Syntax:
SHI(X)
 
Definitionsbeispiele:
SHI(X)
SHI(X-1)/3
 
MathProf - Sinus-Hyperbolicus-Integral Shi - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Sinus-Integral Si
 
Sinus-Integral Si - Formel - Funktion

Syntax:
SI(x)
 
Definitionsbeispiele:
SI(X)
SI(X+1)/2
 
MathProf - Sinus-Integral Si - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Gamma-Funktion und verwandte Funktionen
 
 
Bateman-Funktion
 
Bateman-Funktion - Formel - Funktion - 1
 
mit:
 
Bateman-Funktion - Formel - Funktion - 2
 
für x ¹ 0,-1,-2,-3....
 
Syntax:
BATEMANG(x)
 
Definitionsbeispiele:
BATEMANG(X)
2-BATEMANG(X+2)
 
MathProf - Bateman-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Beta-Funktion
 
Beta-Funktion - Formel - Funktion

Syntax:
BETA(x;y)
 
Definitionsbeispiele:
BETA(X;3)
2+BETA(X;4)
 
MathProf - Beta-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Gamma-Funktion
 
Gamma-Funktion - Formel - Funktion

Syntax:
GAMMA(x)
 
Definitionsbeispiele:
GAMMA(X)
3*GAMMA(X/2-2)
 
MathProf - Gamma-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Verhältnis zweier Gamma-Funktionen (Gammaratio)
 
Verhältnis zweier Gamma-Funktionen (Gammaratio) - Formel - Funktion
 
Syntax:
GAMMARATIO(x;y)
 
Definitionsbeispiele:
GAMMARATIO(X;2)
3*GAMMARATIO(1/2;X-2)
 
MathProf - Verhältnis zweier Gamma-Funktionen (Gammaratio) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Temmes regulierte Gamma-Funktion (Gammastar)
 
 
Temmes regulierte Gamma-Funktion (Gammastar) - Formel
 
Syntax:
GAMMASTAR(x)
 
Definitionsbeispiele:
GAMMASTAR(X)
2*GAMMASTAR(-X/3+1)
 
MathProf - Temmes regulierte Gamma-Funktion (Gammastar) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Normalisierte unvollständige Beta-Funktion
 
Normalisierte unvollständige Beta-Funktion - Formel
 
mit
 Normalisierte unvollständige Beta-Funktion - Formel - 2

Normalisierte unvollständige Beta-Funktion - Formel - 3
 
Syntax:
IBETA(a;b;x)
mit a > 0 und b > 0
 
Definitionsbeispiele:
IBETA(9;1;X)
4*IBETA(5;4/6;X)
 
MathProf - Normalisierte unvollständige Beta-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse der normalisierten unvollständigen Beta-Funktion
 
Syntax:
IBETAINV(a;b;y)
mit a > 0 und b > 0
 
Definitionsbeispiele:
IBETAINV(4;3;X)
IBETAINV(2;4/6;X-4)
 
MathProf - Inverse der normalisierten unvollständigen Beta-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
igamma-Funktion
 
Nichtnormalisierte unvollständige Gammafunktion der oberen Grenze
 
Nichtnormalisierte unvollständige Gammafunktion - Formel - Obere Grenze

Syntax:
IGAMMA(s;x)
 
Definitionsbeispiele:
IGAMMA(2;X)
2*IGAMMA(3;X)-3
 
MathProf - igamma-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
igammal-Funktion
 
Nichtnormalisierte unvollständige Gammafunktion der unteren Grenze

Nichtnormalisierte unvollständige Gammafunktion - Formel - Untere Grenze

Syntax:
IGAMMAL(s;x)
 
Definitionsbeispiele:
IGAMMAL(2;X)
3-IGAMMAL(4;X)+4
 
MathProf - igammal-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
igammap-Funktion
 
Normalisierte unvollständige Gammafunktion der oberen Grenze
 
Normalisierte unvollständige Gammafunktion - Formel - Obere Grenze

Syntax:
IGAMMAP(s;x)
mit s > 0 und x > 0
 
Definitionsbeispiele:
IGAMMAP(2;X)
4*IGAMMAP(3;X)-1
 
MathProf - igammap-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
igammaq-Funktion
 
Normalisierte unvollständige Gammafunktion der unteren Grenze
 
Normalisierte unvollständige Gammafunktion - Formel - Untere Grenze

Syntax:
IGAMMAQ(s;x)
mit s > 0 und x > 0
 
Definitionsbeispiele:
IGAMMAQ(2;X)
4*IGAMMAQ(3;X)-1
 
MathProf - igammaq-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse der unvollständigen Gamma-Funktion
 
Syntax:
IGAMMAPINV(s;p)
 
Definitionsbeispiele:
IGAMMAPINV(2;X)
2*IGAMMAPINV(3;X-2)
 
MathProf - Inverse der unvollständigen Gamma-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse der komplementären unvollständigen Gamma-Funktion
 
Syntax:
IGAMMAQINV(s;p)
 
Definitionsbeispiele:
IGAMMAQINV(3;X)
-IGAMMAQINV(4;X+2)
 
MathProf - Inverse der komplementären unvollständigen Gamma-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse der Gamma-Funktion
 
Syntax:
INVGAMMA(y)
 
Definitionsbeispiele:
INVGAMMA(X)
2*INVGAMMA(X-1)
 
MathProf - Inverse der Gamma-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Logarithmus der Beta-Funktion
 
Logarithmus der Beta-Funktion - Formel
 
mit
Beta-Funktion - Formel
 
für x,y ¹ 0,-1,-2,-3....
 
Syntax:
LNBETA(x;y)
 
Definitionsbeispiele:
LNBETA(2;X)
-3*LNBETA(3;X)+2
 
MathProf - Logarithmus der Beta-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Natürlicher Logarithmus der Gamma-Funktion
 
Natürlicher Logarithmus der Gamma-Funktion - Formel
für x ¹ 0,-1,-2,-3....
 
Syntax:
LNGAMMA(x)
 
Definitionsbeispiele:
LNGAMMA(X)
LNGAMMA(X^2/3)-X
 
MathProf - Natürlicher Logarithmus der Gamma-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Natürlicher Logarithmus der Gamma-Funktion (Sonderform)
 
Natürlicher Logarithmus der Gamma-Funktion - Formel
für x+1 ¹ 0,-1,-2,-3....
 
Syntax:
LNGAMMAP(x)
 
Definitionsbeispiele:
LNGAMMAP(X)
2*LNGAMMAP(1/3-X)+2
 
MathProf - Natürlicher Logarithmus der Gamma-Funktion (Sonderform) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Pentagamma-Funktion
 
Pentagamma-Funktion - Formel
 
für x ¹ 0,-1,-2,-3....
 
Syntax:
PENTAGAMMA(x)
 
Definitionsbeispiele:
PENTAGAMMA(X)
2*PENTAGAMMA(-X/3+2)
 
MathProf - Pentagamma-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Pochhammer-Funktion
 
Pochhammer-Funktion - Formel
 
Syntax:
POCHHAMMER(a;x)
 
Definitionsbeispiele:
POCHHAMMER(2;X)
2*POCHHAMMER(3;X)-1
 
MathProf - Pochhammer-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Polygamma-Funktion
 
Polygamma-Funktion - Formel
 
für x ¹ 0,-1,-2,-3....
 
Syntax:
POLYGAMMA(n;x)
mit n > 0
 
Definitionsbeispiele:
POLYGAMMA(2;X)
-2*POLYGAMMA(3;X/2)-1
 
MathProf - Polygamma-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Psi-(Digamma)-Funktion
 
Psi-(Digamma)-Funktion - Formel
 
für x ¹ 0,-1,-2,-3....
 
Syntax:
PSI(x)
 
Definitionsbeispiele:
PSI(X)
2*PSI(-X+2)
 
MathProf - Psi-(Digamma)-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse der Psi-(Digamma)-Funktion
 
Inverse der PSI-(Digamma)-Funktion: PSI(x) = y
 
Syntax:
PSIINV(y)
 
Definitionsbeispiele:
PSIINV(X)
2*PSIINV(-X+2)
 
MathProf - Inverse der Psi-(Digamma)-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Reziproke Gamma-Funktion
 
Reziproke Gamma-Funktion - Formel
 
Syntax:
RGAMMA(x)
 
Definitionsbeispiele:
RGAMMA(X)
3*RGAMMA(X/4-1)+2

MathProf - Reziproke Gamma-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Tetragamma-Funktion
 
Tetragamma-Funktion - Formel
 
für x ¹ 0,-1,-2,-3....
 
Syntax:
TETRAGAMMA(x)
 
Definitionsbeispiele:
TETRAGAMMA(X)
2*TETRAGAMMA(2-X)

MathProf - Tetragamma-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Trigamma-Funktion
 
Trigamma-Funktion - Formel
 
für x ¹ 0,-1,-2,-3....
 
Syntax:
TRIGAMMA(x)
 
Definitionsbeispiele:
TRIGAMMA(X)
2*TRIGAMMA(-X+2)

MathProf - Trigamma-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Zeta-Funktionen und polylogarithmische Funktionen
 
 
Clausen-Funktion

Clausen-Funktion - Formel

Syntax:
CL2(x)
 
Definitionsbeispiele:
CL2(X)
CL2(X/2+2)-1

MathProf - Clausen-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Dilogarithmische Funktion

Dilogarithmische Funktion- Formel

Syntax:
DILOG(x)
 
Definitionsbeispiele:
DILOG(X)
-DILOG(-X+1)

MathProf - Dilogarithmische Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
 DirichletBeta
 
 DirichletBeta - Formel - Funktion
 
Syntax:
DIRICHLETBETA(s)
 
Definitionsbeispiele:
DIRICHLETBETA(X)
2-DIRICHLETBETA(X+2)
 
MathProf -  DirichletBeta - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
 DirichletLambda
 
DirichletLambda - Formel - Funktion - 1
 
mit
DirichletLambda - Formel - Funktion - 2
 
Syntax:
DIRICHLETLAMBDA(s)
 
Definitionsbeispiele:
DIRICHLETLAMBDA(X)
3*DIRICHLETLAMBDA(X-4)
 
MathProf -  DirichletLambda - Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Dirichletsche Eta-Funktion
 
Dirichletsche Eta-Funktion - Formel
 
Syntax:
ETA(s)
 
Definitionsbeispiele:
ETA(X)
ETA(X-1)/4
 
MathProf - Dirichletsche Eta-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Komplette Fermi-Dirac Integrale
 
Komplette Fermi-Dirac Integrale - Formel - 1
 
mit
 
Komplette Fermi-Dirac Integrale - Formel - 2

Mit Anwendung für:
 
F(-1/2)
F(1/2)
F(3/2)
F(5/2)
 
Syntax:
FERMIDIRACM05(x)
FERMIDIRACP05(x)
FERMIDIRACP15(x)
FERMIDIRACP25(x)
 
Definitionsbeispiele:
FERMIDIRACM05(X)
2*FERMIDIRACM05(3*X)
FERMIDIRACP05(X)
2*FERMIDIRACP05(3*X)
FERMIDIRACP15(X)
2*FERMIDIRACP15(3*X)
FERMIDIRACP25(X)
2*FERMIDIRACP25(3*X)
 
MathProf - Komplette Fermi-Dirac Integrale - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - Komplette Fermi-Dirac Integrale - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Komplette Fermi-Dirac Integrale - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - Komplette Fermi-Dirac Integrale - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Harmonic
 
Harmonic - Formel - Funktion - 1
 
mit
 
Harmonic - Formel - Funktion - 2
 
und
Harmonic - Formel - Funktion - 3
 
Syntax:
HARMONIC(x)
 
Definitionsbeispiele:
HARMONIC(X)
2-HARMONIC(X+1)
 
MathProf - Harmonic - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
HarmonicH
 
HarmonicH - Formel - Funktion - 1
 
mit
HarmonicH - Formel - Funktion - 2
 
und
HarmonicH - Formel - Funktion - 3
 
Syntax:
HARMONICH(x;r)
 
Definitionsbeispiele:
HARMONICH(X;2)
2*HARMONICH(X;3)+2
 
MathProf - Harmonic H - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Legendresche Chi-Funktion

Legendresche Chi-Funktion - Formel

Syntax:
LEGENDRECHI(z;x)
 
Definitionsbeispiele:
LEGENDRECHI(2;X)
2*LEGENDRECHI(3;X)
 
MathProf - Legendresche Chi-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Lerchsche transzendente Phi-Funktion
 
Lerchsche transzendente Phi-Funktion - Formel
 
Syntax:
LERCHPHI(l;s;a)
 
Definitionsbeispiele:
LERCHPHI(X;1;2)
3*LERCHPHI(X;1;2)-1
 
MathProf - Lerchsche transzendente Phi-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Lobachevsky-Funktion L(x)
 
Lobachevsky-Funktion - Formel
 
Syntax:
LOBACHEVSKYC(x)
 
Definitionsbeispiele:
LOBACHEVSKYC(X)
2*LOBACHEVSKYC(X-2)
 
MathProf - Lobachevsky-Funktion L(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Lobachevsky-Funktion Lambda(x)
 
Lobachevsky-Funktion Lambda - Formel
 
Syntax:
LOBACHEVSKYS(x)
 
Definitionsbeispiele:
LOBACHEVSKYS(X)
2+3*LOBACHEVSKYS(X)
 
MathProf - Lobachevsky-Funktion Lambda(x) - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Ganzzahliger Polylogarithmus
 
Ganzzahliger Polylogarithmus - Formel - Funktion
 
Syntax:
POLYLOG(n;x)
 
Definitionsbeispiele:
POLYLOG(2;X)
2*POLYLOG(5;X)-3
 
MathProf - Ganzzahliger Polylogarithmus - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Reeller Polylogarithmus
 
Reeller Polylogarithmus - Formel - Funktion
 
Syntax:
POLYLOGR(s;x)
 
Definitionsbeispiele:
POLYLOGR(3;X)
POLYLOGR(4;X/2)+2
 
MathProf - Reeller Polylogarithmus - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Primzeta-Funktion
 
Primzeta-Funktion - Formel
 
Syntax:
PRIMEZETA(s)
 
Definitionsbeispiele:
PRIMEZETA(X)
2-PRIMEZETA(X)

MathProf - Primzeta-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
 
Inverses Tangens-Integral

Inverses Tangens-Integral - Formel - Funktion

Syntax:
TI2(x)
 
Definitionsbeispiele:
TI2(X)
3*TI2(X-1)
 
MathProf - Inverses Tangens-Integral - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Riemannsche Zeta-Funktion

Riemannsche Zeta-Funktion - Formel

Syntax:
ZETA(s)
 
Definitionsbeispiele:
ZETA(X)
2+ZETA(X-1)
 
MathProf - Riemannsche Zeta-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Hurwitzsche Zeta-Funktion
 
Hurwitzsche Zeta-Funktion - Formel
 
Syntax:
ZETAH(s;a)
 
Definitionsbeispiele:
ZETAH(2;X)
-ZETAH(3;3*X)/2

MathProf - Hurwitzsche Zeta-Funktion  - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Orthogonale Polynome, Legendre-Polynome und verwandte Funktionen
 
 
Chebyshev-Polynome 1. Art
 
Chebyshev-Lösungen der Differenzialgleichung:
Chebyshev-Lösungen - Differenzialgleichung - Chebyshev-Polynome 1. Art
 
Syntax:
CHEBYSHEVT(n;x)
mit n Î {...-3,-2,-1,0,1,3...}
 
Definitionsbeispiele:
CHEBYSHEVT(4;X)
3+2*CHEBYSHEVT(3;X/6)

MathProf - Chebyshev-Polynome 1. Art - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Chebyshev-Polynome 2. Art
 
Chebyshev-Polynome sind Lösungen der Differenzialgleichung:
Chebyshev-Lösungen - Differenzialgleichung - Chebyshev-Polynome 2. Art
 
Syntax:
CHEBYSHEVU(n;x)
mit n Î {...-3,-2,-1,0,1,3...}
 
Definitionsbeispiele:
CHEBYSHEVU(3;X)
-2*CHEBYSHEVU(3;X/4)+2

MathProf - Chebyshev-Polynome 2. Art - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen  
 
 
Chebyshev-Polynome 3. Art
 
Syntax:
CHEBYSHEVV(n;x)
mit n Î {...-3,-2,-1,0,1,3...}
 
Definitionsbeispiele:
CHEBYSHEVV(3;X)
-2*CHEBYSHEVV(3;X/4)+2
 
MathProf - Chebyshev-Polynome 3. Art - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen 
 
 
Chebyshev-Polynome 4. Art
 
Syntax:
CHEBYSHEVW(n;x)
mit n Î {...-3,-2,-1,0,1,3...}
 
Definitionsbeispiele:
CHEBYSHEVW(3;X)
-2*CHEBYSHEVW(3;X/4)+2
 
MathProf - Chebyshev-Polynome 4. Art - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Gegenbauer-Polynome
 
Lösungen der Differentialgleichung:
 
Gegenbauer-Polynome - Formeln
 
Syntax:
GEGENBAUERC(n;a;x)
mit n Î {0,1,2,3...}
 
Definitionsbeispiele:
GEGENBAUERC(3;2;X)
-3*GEGENBAUERC(3;5;X/2)
 
MathProf - Gegenbauer-Polynome - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Hermitesche Polynome
 
Hermitesche Polynome sind Lösungen der Hermiteschen Differentialgleichung zweiter Ordnung:
 
Hermitesche Polynome - Formel - 1
 
Hermitesche Polynome:

Hermitesche Polynome - Formel - 2

bzw.

Hermitesche Polynome - Formel - 3
 
Syntax:
HERMITEH(n;x)
mit n Î {0,1,2,3...}
 
Definitionsbeispiele:
HERMITEH(2;X)
2+3*HERMITEH(3;X/2)/2
 
MathProf - Hermitesche Polynome - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Hermitesche Polynome (Physiker-Konvention)
 
Hermitesche Polynome sind Lösungen der Hermiteschen Differentialgleichung zweiter Ordnung:
 
DGL - Differentialgleichung zweiter Ordnung
 
Hermitesche Polynome (Physiker-Konvention):
Hermitesche Polynome (Physiker-Konvention)
 
Syntax:
HERMITEHE(n;x)
mit n Î {0,1,2,3...}
 
Definitionsbeispiele:
HERMITEHE(3;X)
-HERMITEHE(3;X)+1
 
MathProf - Hermitesche Polynome - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Laguerre-Polynome
 
Laguerre-Polynome sind Lösungen der Differenzialgleichung:

Laguerre-Polynome - DGL - Differentialgleichung
 
Laguerre-Polynome
 
Laguerre-Polynome- Formel
 
Zugeordnete Laguerre-Polynome

Zugeordnete Laguerre-Polynome
 
Syntax:
Laguerre-Polynome: LAGUERRE(n;a;x)
Zugeordnete Laguerre-Polynome: LAGUERREASS(n;m;x)
mit n Î {0,1,2,3...}
 
Definitionsbeispiele:
LAGUERRE(3;0;X)
-2*LAGUERREASS(2;2;X)
 
MathProf - Laguerre-Polynome - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - Zugeordnete Laguerre-Polynome - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Legendre-Polynome
 
Legendre-Polynome 1. Art sind Lösungen der Differenzialgleichung:
 
Differenzialgleichung - DGL - Legendre
 
Legendre-Funktionen 2. Art sind Lösungen der Differenzialgleichung:
 
Legendre-Funktionen 2. Art
 
Syntax:
Legendre-Polynome 1. Art: LEGENDREP(n;x)
Zugeordnete Legendre-Polynome: LEGENDREPLM(k;m;x)
 
Legendre-Funktionen 2. Art: LEGENDREQ(n;x)
Zugeordnete Legendre-Funktionen: LEGENDREQLM(k;m;x)
 
mit n,m Î {0,1,2,3...}
 
Definitionsbeispiele:
LEGENDREP(3;X)
LEGENDREPLM(8;2;X)
 
LEGENDREQ(2;X)
LEGENDREQLM(4;2;X)
 
MathProf - Legendre-Polynome 1. Art - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - Zugeordnete Legendre-Polynome - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - Legendre-Funktionen 2. Art - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - Zugeordnete Legendre-Funktionen - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Zernike Polynome
 
Es gilt wenn n-m gerade:
 
Zernike Polynome - Formel
 
ansonsten gilt:
 
Zernike Polynome - Formel - 2
 
r ³ 0, n  ³ m  ³ 0
 
Syntax:
ZERNIKER(n;m;r)
mit n Î {0,1,2,3...}
 
Definitionsbeispiele:
ZERNIKER(3;1;X)
-ZERNIKER(6;2;X/10)+2
 
MathProf - Zernike Polynome - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
  
 
Zylinderfunktionen und verwandte Funktionen
 
 
CylinderD, CylinderU, CylinderV
 
Lösungen der Differentialgleichung
 
Lösungen - Differentialgleichung - DGL
 
Syntax:
CYLINDERD(v;x)
CYLINDERU(a;x)
CYLINDERV(a;x)
 
Definitionsbeispiele:
CYLINDERD(2;X)
CYLINDERU(3;X)
CYLINDERV(4;X)
 
MathProf - CylinderD - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - CylinderU - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - CylinderV - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Whittakersche M-Funktion, Whittakersche W-Funktion
 
Die Whittakersche M-Funktion und Whittakersche W-Funktion sind Lösungen der Whittakerschen Gleichung:
 
Whittakersche Gleichung
 
Whittakersche M-Funktion:
 
Whittakersche M-Funktion
 
Whittakersche W-Funktion:
 
Whittakersche W-Funktion
 
M,U: Kummersche konfluente hypergeometrische Funktionen
 
Syntax:
WHITTAKERM(k;m;z)
WHITTAKERW
(k;m;z)

 
Definitionsbeispiele:
WHITTAKERM(2;0,5;X)
WHITTAKERW(2;0,5;X)


MathProf - Whittakersche M-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
MathProf - CylinderD - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Verteilungen
 
 
Beta-Verteilung
 
Dichte:
 
f(a,b,x) = xa-1(1-x)b-1/B(a,b)
 
Verteilung:
 
F(a,b,x) = Ix(a,b)
 
mit
Beta-Funktion - Formel
Beta-Funktion - Formel
Regularisierte unvollständige Betafunktion - Formel
 
a,b: Parameter (a > 0, b > 0)
B(a,b): Beta-Funktion
Ix(a,b): regularisierte unvollständige Betafunktion
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: BETAPDF(a;b;x)
Verteilung: BETACDF(a;b;x)
 
Definitionsbeispiele:
BETAPDF(5;1;X)
BETACDF(2;5;X)

MathProf - Beta-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Beta-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Binomial-Verteilung
 
Dichte:
 
Binomial-Verteilung - Dichte - Formel - Funktion
 
Verteilung:
 
Binomial-Verteilung - Verteilung - Formel - Funktion
 
mit
 
Regularisierte unvollständige Betafunktion
Beta-Funktion - Formel
Beta-Funktion - Formel
 
n > k
k ³ 0, n ³ 0
0 £  x £  1
 
n: Anzahl Versuche
k: Anzahl Ereignisse
x: Wahrscheinlichkeit
 
Syntax:
Dichte: BINOMIALPMF(n;k;x)
Verteilung: BINOMIALCDF(n;k;x)
 
Definitionsbeispiele:
BINOMIALPMF(8;4;X)
BINOMIALCDF(14;3;X)

MathProf - Binomialverteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Binomialverteilung  - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Cauchy-Verteilung
 
Dichte:
Cauchy-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
Cauchy-Verteilung - Formel
 
x0,g: Parameter (g > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: CAUCHYPDF(x0;g;x)
Verteilung: CAUCHYCDF(x0;g;x)
 
Definitionsbeispiele:
CAUCHYPDF(0;1;X)
CAUCHYCDF(-2;0,5;X)
 
MathProf - Cauchy-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Cauchy-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Chi²-Verteilung
 
Dichte:
Chi²-Verteilung - Dichte - Formel
Verteilung:
 
Chi²-Verteilung - Formel
 
n: Freiheitsgrad (n ³  0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: CHI2PDF(n;x)
Verteilung: CHI2CDF(n;x)
 
Definitionsbeispiele:
CHI2PDF(1;X)
CHI2CDF(3;X)
 
MathProf - Chi²-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Chi²-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Extreme Value Type I–Verteilung
 
Dichte:
 
Extreme Value Type I–Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
 
Extreme Value Type I–Verteilung - Formel
 
m,b: Parameter (b > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: EVDTPDF(m;b;x)
Verteilung: EVDTCDF(m;b;x)
 
Definitionsbeispiele:
EVDTPDF(-0,5;1;X)
EVDTCDF(2;3;X)
 
MathProf - Extreme Value Type I–Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Extreme Value Type I–Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Exponential-Verteilung
 
Dichte:
 
Exponential-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
 
Exponential-Verteilung - Formel
 
λ: Parameter (λ > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: EXPPDF(a;λ;x)
Verteilung: EXPCDF(a;λ;x)
 
Definitionsbeispiele:
EXPPDF(0;3;X)
EXPCDF(0;2;X)
 
MathProf - Exponential-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Exponential-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
F-Verteilung
 
Dichte:
 
F-Verteilung - Dichte - Formel
Verteilung:
 
F-Verteilung - Formel

F-Verteilung - Integral - Formel

mit

Beta-Funktion - Formel

m,n: Freiheitsgrade (m > 0, n > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: FPDF(m;n;x)
Verteilung: FCDF(m;n;x)
 
Definitionsbeispiele:
FPDF(100;10;X)
FCDF(5;5;X)

 
MathProf - F-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - F-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Gamma-Verteilung
 
Dichte:
Gamma-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
Gamma-Verteilung - Formel
 
k,f: Parameter (k > 0, f > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: GAMMAPDF(k;f;x)
Verteilung: GAMMACDF(k;f;x)
 
Definitionsbeispiele:
GAMMAPDF(2;2;X)
GAMMACDF(1;2;X)
 
MathProf - Gamma-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Gamma-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse Gamma-Verteilung
 
Dichte:
Inverse Gamma-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
Inverse Gamma-Verteilung - Formel
 
mit
Gamma-Funktion - Formel
 
a,b: Parameter (a > 0, b > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: INVGAMMAPDF(a;b;x)
Verteilung: INVGAMMACDF(a;b;x)
 
Definitionsbeispiele:
INVGAMMAPDF(0,5;1;X)
INVGAMMACDF(0,3;2;X)
 
MathProf - Inverse Gamma-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Inverse Gamma-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Laplace-Verteilung
 
Dichte:
Laplace-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
 
Laplace-Verteilung - Formel
 
m,b: Parameter (b > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: LAPLACEPDF(m;b;x)
Verteilung: LAPLACECDF(m;b;x)
 
Definitionsbeispiele:
LAPLACEPDF(-5;4;X)
LAPLACECDF(2;1;X)
 
MathProf - Laplace-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Laplace-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Levy-Verteilung
 
Dichte:
Levy-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
Levy-Verteilung - Formel
 
mit
Erfc-Funktion
m,g: Parameter (m > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: LEVYPDF(m,g,x)
Verteilung: LEVYCDF(m,g,x)
 
Definitionsbeispiele:
LEVYPDF(-0,5;1;X)
LEVYCDF(2;2;X)
 
MathProf - Levy-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Levy-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Logistische-Verteilung
 
Dichte:
 
Logistische-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
 
Logistische-Verteilung - Formel
 
m,s: Parameter  (s > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: LOGISTICPDF(m;s;x)
Verteilung: LOGISTICCDF(m;s;x)
 
Definitionsbeispiele:
LOGISTICPDF(2;3;X)
LOGISTICCDF(2;0,4;X)
 
MathProf - Logistische-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Logistische-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Logarithmische Normalverteilung
 
Dichte:
 
Logarithmische Normalverteilung - Formel - Funktion - Dichte
 
Verteilung:
 
Logarithmische Normalverteilung - Formel - Funktion
 
mit

Erfc-Funktion - Formel - Integral
 
m,s: Parameter (s > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: LOGNORMALPDF(m;s;x)
Verteilung: LOGNORMALCDF(m;s;x)
 
Definitionsbeispiele:
LOGNORMALPDF(-2;5;X)
LOGNORMALCDF(2;3;X)
 
MathProf - Logarithmische Normalverteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Logarithmische Normalverteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Kumaraswamy-Verteilung
 
Dichte:
Kumaraswamy-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
Kumaraswamy-Verteilung - Formel
 
a,b: Parameter (a > 0, b > 0)
x: Zufallsgröße x Є [0..1]
 
Syntax:
Dichte: KUMURASWAMYPDF(a,b,x)
Verteilung: KUMURASWAMYCDF(a,b,x)
 
Definitionsbeispiele:
KUMURASWAMYPDF(2;5;X)
KUMURASWAMYCDF(1;3;X)
 
MathProf - Kumaraswamy-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Kumaraswamy-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Maxwell-Verteilung
 
Dichte:
 
Maxwell-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
Maxwell-Verteilung - Formel
 
mit
Error-Funktion - erf - Formel

a: Parameter (a > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: MAXWELLPDF(a;x)
Verteilung: MAXWELLCDF(a;x)
 
Definitionsbeispiele:
MAXWELLPDF(1;X)
MAXWELLCDF(2;X)
 
MathProf - Maxwell-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Maxwell-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Moyal-Verteilung
 
Dichte:
Moyal-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
Moyal-Verteilung - Formel
mit
Error-Funktion - erfc - Formel
 
m,s: Parameter (s > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: MOYALPDF(m,s,x)
Verteilung: MOYALCDF(m,s,x)
 
Definitionsbeispiele:
MOYALPDF(2;2;X)
MOYALCDF(-0,5;1;X)
 
MathProf - Moyal-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Moyal-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Negative Binomialverteilung
 
Dichte:
 
Negative Binomialverteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
 
Negative Binomialverteilung - Formel
 
Integral -.Beta-Funktion

mit

Beta-Funktion - Formel - Integral
Gamma-Funktion - Formel

k,r: Parameter (k Î {0,1,3...}, r > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: NEGBINOMPMF(k;r;x)
Verteilung: NEGBINOMCDF(k;r;x)
 
Definitionsbeispiele:
NEGBINOMPMF(2;0,7;X)
NEGBINOMCDF(2;0,1;X)
 
MathProf - Negative Binomialverteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Negative Binomialverteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Standard-Normalverteilung
 
Dichte:
 
Standard-Normalverteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
 
Standard-Normalverteilung - Formel
mit
Error-Funktion - Formel
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: NORMSTDPDF(x)
Verteilung: NORMSTDCDF(x)
 
Definitionsbeispiele:
NORMSTDPDF(X)
NORMSTDCDF(X)
 
MathProf - Standard-Normalverteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Standard-Normalverteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Gaußsche Normalverteilung
 
Dichte:
 
Gaußsche Normalverteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
 
Gaußsche Normalverteilung - Formel
mit
Error-Funktion - Formel
 
m,s²: Parameter (s² > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: NORMALPDF(m;s²;x)
Verteilung: NORMALCDF(m;s²;x)
 
Definitionsbeispiele:
NORMALPDF(-2;5;X)
NORMALCDF(0;1;X)
 
MathProf - Gaußsche Normalverteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Gaußsche Normalverteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Pareto-Verteilung
 
Dichte:
 
Pareto-Verteilung - Formel - Dichte
 
Verteilung:
 
Pareto-Verteilung - Formel
 
k,xm: Parameter (k > 0, xm > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: PARETOPDF(k;xm;x)
Verteilung: PARETOCDF(k;xm;x)
 
Definitionsbeispiele:
PARETOPDF(1;2;X)
PARETOCDF(1,1;0,5;X)
 
MathProf - Pareto-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Pareto-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Poisson-Verteilung
 
Dichte:
 
Poisson-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
Poisson-Verteilung - Formel
 
l: Parameter (l > 0)
k: Zufallsgröße (ganzzahlig)
 
Syntax:
Dichte: POISSONPMF(l;k)
Verteilung: POISSONCDF(l;k)
 
Definitionsbeispiele:
POISSONPMF(2;X)
POISSONCDF(1;X)
 
MathProf - Poisson-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Poisson-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Rayleigh-Verteilung
 
Dichte:
Rayleigh-Verteilung - Formel - Dichte
 
Verteilung:
Rayleigh-Verteilung - Formel
 
s: Parameter
x: Zufallsgröße (x > 0)
 
Syntax:
Dichte: RAYLEIGHPDF(s,x)
Verteilung: RAYLEIGHCDF(s,x)
 
Definitionsbeispiele:
RAYLEIGHPDF(1;X)
RAYLEIGHCDF(2;X)
 
MathProf - Rayleigh-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Rayleigh-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Dreiecksverteilung
 
Dichte:
 
Dreiecksverteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
 
Dreiecksverteilung - Formel
 
a,b,c: Parameter (a < b, a < c < b)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: TRIANGULARPDF(a;b;c;x)
Verteilung: TRIANGULARCDF(a;b;c;x)
 
Definitionsbeispiele:
TRIANGULARPDF(0;3;1;X)
TRIANGULARCDF(-1;1;0;X)
 
MathProf - Dreiecksverteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Dreiecksverteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Student-t-Verteilung
 
Dichte:
 
Student-t-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
 
Student-t-Verteilung - Formel
 
mit

Beta-Funktion - Formel

Gamma-Funktion - Formel

n: Freiheitsgrade (n > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: STUDENTPDF(n;x)
Verteilung: STUDENTCDF(n;x)
 
Definitionsbeispiele:
STUDENTPDF(5;X)
STUDENTCDF(2;X)
 
MathProf - Student-t-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Student-t-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Uniform-Verteilung
 
Dichte:
 
Uniform-Verteilung - Formel - Dichte
 
Verteilung:
 
Uniform-Verteilung - Formel
 
a,b: Parameter
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: UNIFORMPDF(a;b;x)
Verteilung: UNIFORMCDF(a;b;x)
 
Definitionsbeispiele:
UNIFORMPDF(-5;5;X)
UNIFORMCDF(-4;3;X)
 
MathProf - Uniform-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Uniform-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Wald-Verteilung
 
Dichte:
 
Wald-Verteilung - Formel - Dichte
 
Verteilung:
Wald-Verteilung - Formel
 
m,l: Parameter (m > 0, l > 0)
x: Zufallsgröße (x > 0)
Φ : Gauß'sche Standard-Normalverteilung (CDF)
 
Syntax:
Dichte: WALDPDF(m,l,x)
Verteilung: WALDCDF(m,l,x)
 
Definitionsbeispiele:
WALDPDF(0,5;1;X)
WALDCDF(0,1;2;X)
 
MathProf - Wald-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Wald-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Weibull-Verteilung
 
Dichte:
 
Weibull-Verteilung - Dichte - Formel
 
Verteilung:
 
Weibull-Verteilung - Formel
 
l,k: Parameter (l > 0, k > 0)
x: Zufallsgröße
 
Syntax:
Dichte: WEIBULLPDF(l;k;x)
Verteilung: WEIBULLCDF(l;k;x)
 
Definitionsbeispiele:
WEIBULLPDF(1/2;1;X)
WEIBULLCDF(4;1;X)
 
MathProf - Weibull-Verteilung - Dichte - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

MathProf - Weibull-Verteilung - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Sonstige spezielle Funktionen
 
 
Bernoulli-Polynom
 
Bernoulli-Polynom - Formel - Funktion
 
bk: Bernoulli-Zahlen
 
Syntax:
BERNPOLY(n;x)
mit n Î {0,1,2,3...}
 
Definitionsbeispiele:
BERNPOLY(3;X)
-BERNPOLY(4;X)+2
 
 MathProf - Bernoulli-Polynom  - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Gudermann-Funktion
 
Gudermann-Funktion - Formel - Funktion

Syntax:
GD(x)
 
Definitionsbeispiele:
GD(X)
1+GD(3*X)

 MathProf - Gudermann-Funktion  - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Inverse Gudermann-Funktion
 
Inverse Gudermann-Funktion - Formel - Funktion

Syntax:
ARCGD(x)
 
Definitionsbeispiele:
ARCGD(X)
2*ARCGD(-X/3)+3
 
 MathProf - Inverse Gudermann-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Debye-Funktion

Debye-Funktion - Formel - Funktion

Syntax:
DEBYE(n;x)
mit n Î {1,2,3...}
 
Definitionsbeispiele:
4*DEBYE(1;X)
-3*DEBYE(14;X/2)+2
 
 MathProf - Debye-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Dedekindsche Eta-Funktion
 
Dedekindsche Eta-Funktion - Formel - Funktion
 
Für jede komplexe Zahl τ mit Im(τ) > 0
 
Syntax:
DETAI(l)
 
Definitionsbeispiele:
4*DETAI(X)-1
DETAI(3*X)
 
 MathProf - Dedekindsche Eta-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Fibonacci-Polynom
 
Fibonacci-Polynom - Formel - Funktion

Syntax:
FIBPOLY(n;x)
mit n >= 1
 
Definitionsbeispiele:
FIBPOLY(4;X)
2*FIBPOLY(4;X)-3
 
 MathProf - Fibonacci-Polynom - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Allgemeine Fibanocci-Funktion
 
 
Allgemeine Fibanocci-Funktion - Formel
 
Syntax:
FIBFUN(r;x)
 
Definitionsbeispiele:
FIBFUN(3,6;X)
-FIBFUN(2,8;X+1)+2
 
 MathProf - Allgemeine Fibanocci-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Lambertsche W-Funktion
 
Lambertsche W-Funktion - Formel
 
Syntax:
Für oberen Zweig W0(x) ³ -1 und x < 0: LAMBERTW(x)
Für unteren Zweig W-1(x) £ -1 und x < 0: LAMBERTW1(x)
 
Definitionsbeispiele:
LAMBERTW(X)
2*LAMBERTW(X/2-1)
 
 MathProf - Lambertsche W-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Lucas-Polynom

Lucas-Polynom - Formel
 
Syntax:
LUCPOLY(n;x)
 
Definitionsbeispiele:
LUCPOLY(5;X-3)
2*LUCPOLY(3;X)

 MathProf - Lucas-Polynom - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 
 
Riemannsche Primzahl-Anzahl-Funktion
 
Riemannsche Primzahl-Anzahl-Funktion - Formel
 
Syntax:
RIEMANN(x)
 
Definitionsbeispiele:
4*RIEMANN(X)-1
RIEMANN(3*X)

 MathProf -Riemannsche Primzahl-Anzahl-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen
 

 
Wrightsche Omega-Funktion
 
Wrightsche Omega-Funktion - Formel
 
Anwendbar z.B. zur Auffindung der Lösung für w bei der Gleichung w + ln(w) = x
 
Syntax:
OMEGA(z)
 
Definitionsbeispiele:
OMEGA(X)
2*OMEGA(X)

 MathProf - Wrightsche Omega-Funktion - Graph - Plotten - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen - Grafik - Zeichnen

    

Nützliche Infos zu diesem Themengebiet

 

Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter folgenden Adressen zu finden.

Wikipedia - Integralkosinus
Wikipedia - Integralexponentialfunktion
Wikipedia - Exponential-Integral
Wikipedia - Integrallogarithmus
Wikipedia - Sinc-Funktion
Wikipedia - Fehlerfunktion
Wikipedia - Fresnel-Integral

Wikipedia - Gammafunktion
Wikipedia - Digammafunktion

 

Relevante Unterprogramme

 
Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Segmentweise definierte Funktionen - Kurvenscharen - Funktionsparameteranalyse - Funktionswertetabellen - Tangente - Normale - Tangente - Sekante - Tangente und Normale von externem Punkt - Kurvendiskussion - Kurvendiskussion - Interaktiv - Obersummen und Untersummen - Obersummen und Untersummen - Interaktiv - Integrationsmethoden - Integralrechnung - Integralrechnung - Interaktiv - Gleichungen - Fourier-Reihen - Taylorreihen und Potenzreihen - Implizite Funktionen - Rotation von Kurven in kartesischer Form um die X-Achse (3D) - Rotation von Kurven in Parameterform um die X-Achse (3D) - Rotation von Kurven in kartesischer Form um die Y-Achse (3D) - Rotation von Kurven in Parameterform um die Y-Achse (3D) - Flächen mit Funktion in expliziter Form (3D) - Analyse implizit definierter Funktionen (3D) - Flächen mit Funktionen in Parameterform (3D) - Funktionen in sphärischen Kugelkoordinaten (3D) - Funktionen in sphärischen Zylinderkoordinaten (3D) - Raumkurven in Parameterform (3D)

 

Screenshots einiger Module von MathProf


MathProf - Differentialrechnung - Komplette Kurvendiskussion - Kurvendiskussion - Parameter - Funktion untersuchen - Berechnung - Hochpunkte - Tiefpunkte - Wendestellen - Pole - Polstellen - Krümmungskreise - Krümmungsradius - Krümmungsmittelpunkt  - Tangenten - Nullstellen - Graph - Plotten - Grafisch - Rechner - Berechnen - Plotter - Darstellen
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurvendiskussion


MathProf - Kurven - Parameterdarstellung - Parametrisierte Kurven - 1. Ableitung - Partielle Ableitung - 2D-Plot - Parametrisierung - Parametrische Kurve - Steigung - Tabelle - Werte - Bilder - Eigenschaften - Funktionswerte - Parameterwerte - Plotten - Ableiten - Ableitung - Wertetabelle - Plotten - Plot - Plotter - Rechner - Berechnen - Beispiel - Grafik - Graph - Graphen - Koordinaten - Zeichnen - Darstellung - Berechnung - Darstellen - Punkte
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven von Funktionen in Parameterform

 

Screenshot eines Moduls von PhysProf
 

PhysProf - Adiabatische Zustandsänderung - Adiabatischer Prozess - Adiabatischer Vorgang - Adiabatische Expansion - Adiabatische Kompression - Zustandsänderungen - Adiabatengleichung - Adiabatenexponent - Thermische Zustandsgleichung -  Volumen - Druck - Temperatur - Diagramm - Adiabatische Arbeit - Expansion - Kompression - Rechner - Berechnen - Gleichung - Simulation - Darstellen - Garfisch - Grafik
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
 

Screenshot einer mit SimPlot erstellten Animationsgrafik


SimPlot - Animationen - Präsentationen - Grafiken - Schaubilder - Visualisierung - Programm - Interaktive Grafik - Bilder - Computeranimationen - Infografik - Software - Plotter - Rechner - Computersimulation - Darstellen - Technisch - Datenvisualisierung - Animationsprogramm - Wissenschaft - Technik
SimPlot 1.0 - Grafik-  und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke

 
Unsere Produkte
 
Nachfolgend aufgeführt finden Sie Kurzinfos zu den von uns entwickelten Produkten.
 
I - MathProf 5.0
Mathematik interaktiv
 
MathProf 5.0 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind.
 

Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Vektoralgebra - Geometrie
 

Es eignet sich insbesondere dafür, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu entsprechenden Fachthemen durchführen zu lassen. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab.


Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Stochastik - Vektoralgebra - 

Numerisch - Grafisch - Plotten - Graph


Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.

 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme erhalten Sie unter:
 

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter MathProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu MathProf 

5.0
 
 
 
 
II - PhysProf 1.1
Physik interaktiv

 
PhysProf 1.1 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich physikalische Gesetzmäßigkeiten und Gegebenheiten zu verdeutlichen. Es spricht alle an, die sich für die Ergründung physikalischer Prozessabläufe und derartige Zusammenhänge interessieren. In zahlreichen Unterprogrammen besteht die Möglichkeit, Veränderungen von Einflussgrößen manuell, oder durch die Ausgabe automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren. Inhaltlich umfasst es ca. 70 verschiedene Unterprogramme zu den Fachthemenbereichen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Optik.
 

Bilder zum Programm PhysProf 1.1 - Mechanik - Elektrotechnik - Thermodynamik - Optik
 

Durch die Benutzung dieses Programms wird es ermöglicht, bereits bekannte Fachthemeninhalte aufzuarbeiten und entsprechende Sachverhalte numerisch wie auch grafisch zu analysieren. Mittels der freien Veränderbarkeit der Parameter von Einflussgrößen bei der Ausgabe grafischer Darstellungen besteht in vielen Unterprogrammen die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Zusammenhängen manuell oder durch die Anwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 300 Seiten.

 
Eine Übersicht aller in PhysProf 1.1 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im PhysProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum Inhaltsverzeichnis von PhysProf 1.1
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme von Physprof 1.1 erhalten Sie unter:
 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter PhysProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 

 
 


 
III - SimPlot 1.0
Visualisierung und Simulation interaktiv
 

SimPlot 1.0 ist eine Anwendung, welche es unter anderem durch interaktiv erstellbare Präsentationen ermöglicht, sich Sachverhalte aus vielen technischen, wissenschaftlichen und anderen Bereichen grafisch darstellen und diese multifunktional sowohl statisch, wie auch in Form bewegter Grafiken ausgeben zu lassen. Das Programm erlaubt die Erstellung von Gebilden mit zweidimensionalen grafischen Objekten, welche als geometrische Figuren und Bilder zur Verfügung stehen.

Es bietet zudem die Möglichkeit, Zusammenhänge im Bereich der Planimetrie auf einfache Weise interaktiv zu analysieren. Unter anderem wird es ermöglicht, mit erzeugten Gebilden geometrische Transformationen durchzuführen und diesen automatisch ablaufende Bewegungs- und Verformungsprozesse zuzuweisen.

 
Bilder zum Programm SimPlot 1.0 - Zweidimensionale Grafiken, Simulationen und 

Animationen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche

 
SimPlot kann sowohl zur Erstellung von Infografiken, zur dynamischen Datenvisualisierung, zur Auswertung technisch-wissenschaftlicher Zusammenhänge sowie zur Erzeugung bewegter Bilder für verschiedenste Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Neben der Bereitstellung vieler mathematischer Hilfsmittel und zusätzlicher Unterprogramme erlaubt es auch die Einblendung von Hilfslinien zur Echtzeit, welche dienlich sind, um sich relevante Sachverhalte und Zusammenhänge unmittelbar begreiflich zu machen.

Dieses Programm verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 900 Seiten.
 
Eine Inhaltsübersicht dessen finden Sie unter SimPlot - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum 

Inhaltsverzeichnis von SimPlot 1.0
 
Beispiele einiger mit Simplot 1.0 erzeugter Grafiken finden Sie unter Beispiele, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zu Beispielen von SimPlot 1.0

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen mit SimPlot erzeugten Animationen finden Sie unter SimPlot-Videos, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu SimPlot 1.0