PhysProf - Bewegungslehre - Bewegung - Weg - Zeit - Diagramm - Formel

Fachthemen: Bewegung und Geschwindigkeit
PhysProf - Kinematik - Ein Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte mittels Simulationen und 2D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure und alle die sich für Physik interessieren.

Online-Hilfe für das Modul
zur Durchführung von Untersuchungen zur Bewegungslehre bzgl. des Richtungsverhaltens von Geschwindigkeiten in der Ebene.
Dieses Teilprogramm ermöglicht die Durchführung interaktiver Analysen zu diesem Fachthema und eine Untersuchung der entsprechenden physikalischen Sachverhalte.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
Themen und Stichworte zu diesem Modul: |
![]() | ![]() |
Bewegung und Geschwindigkeit
Mit Hilfe des Unterprogramms [Mechanik I] - [Bewegung und Geschwindigkeit] können Untersuchungen bzgl. des Richtungsverhaltens von Geschwindigkeiten in der Ebene durchgeführt werden.
Geometrisch kann die momentane Geschwindigkeit beim Ablauf einer gleichförmigen Translation aus folgendem Zusammenhang gedeutet werden:
Hierbei sind:
v: Momentane Geschwindigkeit [m/s]
x1: Zurückgelegter Weg zur Zeit t1 [m]
x2: Zurückgelegter Weg zur Zeit t2 [s]
t1,t2: Zeit [s]
Findet die Bewegung von einem kleineren X-Wert zu einem größeren statt, so besitzt die Geschwindigkeit einen positiven Wert. Findet sie hingegen in umgekehrter Richtung statt, so erhält sie ein negatives Vorzeichen.
Bewegt sich ein Körper von unten nach oben, so wird die Geschwindigkeit als positiv, bewegt er sich hingegen von oben nach unten, als negativ betrachtet.
Programmbedienung
Diesen Sachverhalt können Sie in diesem Programmmodul untersuchen. Bedienen Sie die Schaltfläche Start, so wird der aufgezeichnete Bewegungsablauf von einem Pfeil durchlaufen, welcher die Richtungsorientierung der Geschwindigkeit vektoriell darstellt.
Synchron zu diesem Ablauf wird im unteren Diagramm die momentane Richtung der Geschwindigkeit der ablaufenden Bewegung dargestellt und nach dem Erreichen eines Punktes, ab welchem ein Richtungswechsel eintritt, werden die entsprechenden Werte ausgegeben. Mit Hilfe des Schalters Urzustand können Sie die grafische Darstellung wieder in den Anfangszustand versetzen.
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Mechanik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Elektrotechnik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Optik - Kurzinfos zum Themengebiet Thermodynamik sowie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Gleichförmige Bewegung sowie unter Wikipedia - Bewegung zu finden.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
4-Takt-Ottomotor - Impulssatz - Gleichförmige und gleichförmig beschleunigte Bewegung - Geschwindigkeit und Beschleunigung - Wellen - Druck in Flüssigkeiten - Ideale Strömung - Kinetische und potentielle Energie - Brownsche Bewegung - Molekularbewegung - Harmonische Schwingungen - Kreisbahnbewegung - Auftrieb - Geneigte Ebene - Freier Fall - Waagerechter und schiefer Wurf - Pendel - Chaos-Doppelpendel - Gedämpfte mechanische Schwingung - Rolle und Flaschenzug - Balkenwaage - Hebelgesetz - Zweites Newtonsches Gesetz - Drittes Newtonsches Gesetz - Mechanische Arbeit - Hookesches Gesetz