MathProf - Jahreszinsrechnung - Jahreszins - Verzinsung - Zinssatz

Fachthema: Jahreszinsrechnung
MathProf - Wirtschaftsmathematik - Software zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für Schüler, Abiturienten, Studenten, Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

Online-Hilfe
für das Modul zur Durchführung von Jahreszinsrechnungen (Ratensparen) mittels der Festlegung von Einzahlungen oder Kontoständen.
Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben und dazu dienlich sind, Aufgaben zu diesem Themengebiet zu lösen, sind implementiert.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.

Themen und Stichworte zu diesem Modul:Jahreszins - Jahreszinsrechnung - Berechnungsprogramm - Finanzen - Jahreszins - Zinssatz - Guthaben - Kapital - Zins - Kontostand - Konto - Einzahlung - Verzinsung - Plotten - Diagramm - Graph - Darstellen - Grafik |
Jahreszinsrechnung
Das Unterprogramm [Sonstiges] - Jahreszinsrechnung ermöglicht die Berechnung von Jahreszinsen bei Veränderung des Kontostands.
Hierbei wird die Durchführung der o.a. Berechnungen nach folgenden Methoden ermöglicht:
-
Einzahlung: Zahlenwerteingaben (Betragsangaben) werden als Einzahlungen am entsprechenden Tag interpretiert
-
Kontostand: Zahlenwerteingaben (Betragsangaben) werden als Kontostände am entsprechenden Datum interpretiert
In beiden Fällen wird von einem Kapital zu Jahresbeginn von 0 € ausgegangen. Zudem wird angenommen, dass ab dem zuletzt eingegebenen Datum bis zum Jahresende keine Kontostandsveränderungen mehr eintreten.
Berechnung und Darstellung
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Jahreszinsberechnungen durchführen zu lassen:
-
Aktivieren Sie den entsprechenden Kontrollschalter Einzahlung bzw. Kontostand um festzulegen ob Zahlenwerte als Einzahlung, oder als Kontostand zu interpretieren sind.
-
Legen Sie durch die Eingabe eines entsprechenden Werts in das Feld Zinssatz den (stetigen) Jahreszinssatz (in %) fest.
-
Wählen Sie durch die Aktivierung des Kontrollschalters 360 Tage bzw. 365 Tage, ob Berechnungen mit der Methode 360 Tage oder mit der Methode 365 Tage durchgeführt werden sollen.
-
Legen Sie durch die Eingabe von Datumsangaben die Buchungstage fest und weisen Sie diesen die entsprechenden Kontostände, bzw. Einzahlungen zu.
-
Sollen die Berechnungen für ein Schaltjahr durchgeführt werden, so aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schaltjahr.
-
Bedienen Sie die Schaltfläche Berechnen, so gibt das Programm die Ergebnisse auf einem Unterformular aus.
-
Um sich die Zusammenhänge grafisch zu veranschaulichen, klicken Sie auf die Schaltfläche Darstellen.
Hinweise:
Es gilt darauf zu achten, dass die Einträge dem Datumsverlauf entsprechend eingetragen werden (Felder von links oben, nach rechts unten beschreiben), ansonsten erhalten Sie eine Fehlermeldung.
Allgemeines
Um die Eingabe eines beschriebenen Feldes zu löschen, fokussieren Sie es durch einen Klick mit der linken Maustaste in dieses und benutzen hierauf die Taste ENTF. Eine weitere Möglichkeit einzelne Eingaben zu löschen besteht darin, das Feld zu fokussieren, die rechte Maustaste zu bedienen und den Popupmenüeintrag Löschen zu wählen. Ferner ist es möglich eine Eingabe zu löschen, indem die Backslash-Taste bedient wird, und hierauf in ein anderes Feld geklickt wird. Um alle vorgenommenen Eingaben auf einmal zu löschen, benutzen Sie den Schalter Löschen.
Möchten Sie Tabellenwerte speichern, so kann dies über den Menüeintrag Datei - Speichern durchgeführt werden. Um mit bereits gespeicherten Daten eine Analyse durchführen zu lassen, verwenden Sie den Menüeintrag Datei - Öffnen. Beim Öffnen einer Datei werden bereits eingegebene Werte durch die Dateidaten überschrieben!
Nach einer Bedienung der Schaltfläche Schließen kehren Sie wieder zum Hauptformular des Unterprogramms zurück.
Diagramme
Ausgegebene Diagramme können per Mausbedienung gezoomt werden.
Zoomen (Koordinatenwertebereich verkleinern)
Klicken Sie mit der linken Maustaste in den Darstellungsbereich des Diagramms und ziehen Sie unter Festhalten der Taste ein Rechteck auf (von links nach rechts und von oben nach unten). Nach dem Loslassen der Maustaste wird der umrandete Bereich auf den Gesamtdarstellungsbereich vergrößert.
Urzustand
Möchten Sie den Koordinatenwertebereich wieder in den Urzustand versetzen, so klicken Sie mit der linken Maustaste in den Darstellungsbereich des Diagramms und ziehen unter Festhalten der Taste ein Rechteck auf (von rechts nach links und von unten nach oben). Nach dem Loslassen der Maustaste wird der ursprüngliche Gesamtdarstellungsbereich wiederhergestellt.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Weitere Themenbereiche
Beispiele
Beispiel 1 - Einzahlung:
Am 31.12 des Vorjahres beträgt das Kapital 0 €.
Nach der Aktivierung des Kontrollschalters Einzahlung, der Zuweisung eines (stetigen) Jahreszinssatzes von 10% im Eingabefeld Zinssatz, der Festlegung der folgenden Einzahlungen:
Datum | Betrag |
01.03 | 100 € |
05.04 | 200 € |
durch die Eingabe der entsprechenden Datumsangaben und Zahlenwerte in die Tabelle, der Aktivierung der Kontrollschalter 360 Tage sowie Einzahlung und einer Deaktivierung des Kontrollkästchens Schaltjahr, erhalten Sie nach einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen folgende Ergebnisse für die entsprechenden Zeiträume:
Vom 01.03 bis 04.04 (Anzahl Tage: 35)
Guthaben: 100 EUR
Zins: 0,97 EUR
Vom 05.04 bis 31.12 (Anzahl Tage: 271)
Guthaben: 300 EUR
Zins: 22,50 EUR
Für den Stand am 31.12. des aktuellen Jahres wird ausgegeben:
Guthaben: 300,00 EUR
Jahreszins gesamt: 23,47 EUR
Gesamtguthaben: 323,47 EUR
Hinweis:
Auf dem Konto befand sich vom 31.12. des vorigen Jahres bis zum 28.02. des aktuellen Jahres kein Guthaben.
Beispiel 2 - Kontostand:
Am 31.12 des Vorjahres beträgt das Kapital 0 €.
Nach der Aktivierung des Kontrollschalters Kontostand, der Zuweisung eines (stetigen) Jahreszinssatzes von 10% im Eingabefeld Zinssatz, der Festlegung der folgenden Kontostände:
Datum | Kontostand |
07.02 | 100 € |
29.03 | 300 € |
30.04 | 200 € |
07.05. | 440 € |
09.07 | 880 € |
01.10 | 300 € |
12.12 | 50 € |
durch die Eingabe der entsprechenden Datumsangaben und Zahlenwerte in die Tabelle, der Aktivierung der Kontrollschalter 360 Tage sowie Einzahlung und einer Deaktivierung des Kontrollkästchens Schaltjahr, erhalten Sie nach einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen folgende Ergebnisse für die entsprechenden Zeiträume:
Vom 07.02 bis 28.03 (Anzahl Tage: 50)
Guthaben: 100 EUR
Zins: 1,39 EUR
Vom 29.03 bis 29.04 (Anzahl Tage: 32)
Guthaben: 300 EUR
Zins: 2,67 EUR
Vom 30.04 bis 06.05 (Anzahl Tage: 7)
Guthaben: 200 EUR
Zins: 0,39 EUR
Vom 07.05 bis 08.07 (Anzahl Tage: 63)
Guthaben: 440 EUR
Zins: 7,70 EUR
Vom 09.07 bis 30.09 (Anzahl Tage: 84)
Guthaben: 880 EUR
Zins: 20,53 EUR
Vom 01.10 bis 11.12 (Anzahl Tage: 72)
Guthaben: 300 EUR
Zins: 6,00 EUR
Vom 12.12 bis 31.12 (Anzahl Tage: 20)
Guthaben: 50 EUR
Zins: 0,26 EUR
Für den Stand am 31.12. des aktuellen Jahres wird ausgegeben:
Guthaben: 50,00 EUR
Jahreszins gesamt: 38,94 EUR
Gesamtguthaben: 88,94 EUR
Hinweis:
Auf dem Konto befand sich vom 31.12. des vorigen Jahres bis zum 07.02. des aktuellen Jahres kein Guthaben.
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Zinsrechnung sowie unter Wikipedia - Effektiver Jahreszins zu finden.
Zahlenstrahl - Römische Zahlen - Schriftliche Addition - Schriftliche Subtraktion - Schriftliche Multiplikation - Schriftliche Division - Schriftliche Potenzierung - Aussagenlogik - Zahltypumwandlung - Zinsrechnung - Zinseszinsrechnung grafisch - Annuitätentilgung - Physikalische Größen - Materialkonstanten - Fachbegriffe Deutsch - Englisch - Mandelbrot- und Juliamengen - Zusammenhänge Mandelbrot-Juliamengen - Sierpinski-Dreieck - Koch-Kurve - Pythagoras-Baum - Feigenbaum-Diagramm - Lindenmayer-System - Lindenmayer-System II - Logistische Gleichung I - Logistische Gleichung II - Diagramme - Tortendiagramm - Kryptografie - Raumgittermodelle (3D) - Paare geordnet - Kalender - Rechnen mit selbstdefinierten Formeln - Zeichenprogramm - Tangram - Tetris - Spiel 15 - Türme von Hanoi - Dame - Schach