MathProf - Vierfeldertafel - Vierfeldertest - 4-Felder-Tafel-Rechner

Fachthema: Vierfeldertest
MathProf - Stochastik - Statistik - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

Online-Hilfe
für das Modul zur Ermittlung von absoluten Häufigkeiten und bedingten Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe einer Vierfeldertafel.
Nach einer Festlegung auszuwertender Daten führt der implementierte Rechner die hierfür relevanten Untersuchungen durch, gibt die ermittelten Ergebnisse aus und ermöglicht die Analyse der entsprechenden Zusammenhänge.
Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben, sind implementiert.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.

Themen und Stichworte zu diesem Modul:Vierfeldertest - Vierfeldertafel - Rechner - Relative Häufigkeit - Statistik - Stochastik - Ereignis - Gegenereignis - Bedingte Wahrscheinlichkeit - Wahrscheinlichkeit - Gegenwahrscheinlichkeit - Vierfeldertafeln - Aufbau - Auswerten - Erstellen - Erklärung - Häufigkeiten - Interpretation - Mathematik - Berechnen - Nullhypothese - Berechnung |
Vierfelder-Test - Vierfeldertafel
Das Unterprogramm [Stochastik] - Vierfeldertest ermöglicht die Durchführung eines Vierfelder-Tests (Chi-Quadrat-Tests).
Bei vielen einfachen, in der Praxis häufig vorkommenden statistischen Erhebungen werden zwei Merkmale A und B untersucht, die bei jeder Beobachtung entweder vorhanden sind, oder nicht. Hierbei stellt sich die Frage, ob aufgrund einer solchen Stichprobe die Nullhypothese Ho: "Die Merkmale A und B sind unabhängig voneinander" weiter beibehalten werden muss, oder ob sie zugunsten der Alternativhypothese H1: "Die Merkmale A und B sind nicht unabhängig voneinander" verworfen werden darf, was bedeutet, dass - mit dem unvermeidbaren Fehler 1. Art – auf einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Merkmalen in der Grundgesamtheit geschlossen werden darf. Die Unabhängigkeit der beiden Merkmale kann mit einem Vierfeldertest (χ2 - Unabhängigkeitstest) geprüft werden.
Berechnung
Um einen Vierfeldertest durchführen zu lassen, geben Sie die Werte in die dafür vorgesehenen Felder ein, wählen aus der aufklappbaren Auswahlbox den Wert für die anzunehmende Irrtumswahrscheinlichkeit und bedienen die Schaltfläche Berechnen. Das Programm ermittelt hierauf, ob die Nullhypothese angenommen werden kann, oder nicht.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Weitere Themenbereiche
Beispiel
In einer Stichprobe wurden 100 Frauen und Männer danach gefragt ob sie rauchen. Es wurden folgende Umfrageergebnisse ermittelt:
Vorgehensweise und Lösung:
Nach Eingabe der entsprechenden Zahlenwerte und der Festlegung einer Irrtumswahrscheinlichkeit von α = 0,05, ermittelt das Programm den Beobachtungswert χ2 = 2,116. Der Wert der kumulierten Wahrscheinlichkeitsverteilung liegt bei χ2 = 3,841.
Dies bedeutet:
Bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% sprechen diese Zahlen nicht gegen die Nullhypothese H0: Männer und Frauen scheinen gleich häufig zu rauchen. (2,116 < 3,841)
Anders hingegen sieht es aus, wenn – in einer zweiten Stichprobe - für a = 12, b = 48, c = 16 und d = 24 der Beobachtungswert χ2 = 4,7619 ermittelt wird. (4.7619 > 3.841)
In diesem Fall ist die Nullhypothese auf einem 5%-Niveau zu verwerfen, wobei eine Irrtumswahrscheinlichkeit α < 5 % in Kauf genommen werden muss.
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Vierfeldertafel zu finden.
Kombinatorik - Urnenmodell - Pfadregel - Galton-Brett - Statistische Messwertanalyse - Hypothesentest - Binomialverteilung - Binomialverteilung - Interaktiv - Binomialkoeffizienten - Geometrische Verteilung - Geometrische Verteilung - Interaktiv - Poisson-Verteilung - Poisson-Verteilung - Interaktiv - Hypergeometrische Verteilung - Hypergeometrische Verteilung - Interaktiv - Stetige Verteilungen - Glockenkurve - Regressionsanalyse - Stichproben - Stichproben - Verteilungen - Lottosimulation - Bedingte Wahrscheinlichkeit - Zusammenhang von Messwerten - Experimente - Gesetz der großen Zahlen - Berechnung von Pi (Monte-Carlo-Methode)