PhysProf - Vektorprojektion - Vektorzerlegung - Betrag - Winkel

Fachthema: 2D-Vektorprojektion
PhysProf - Ein Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte mittels Simulationen und 2D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure und alle die sich für Physik interessieren.

Online-Hilfe für das Modul
zur Durchführung von Vektorprojektionen
(Projektion von Vektoren) bzw Kräftezerlegungen.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.

![]() | ![]() |
Der Menüpunkt [Allgemeines] - [Vektoren] - [Vektorprojektion] bietet die Möglichkeit, das Prinzip der Durchführung einer Vektorprojektion zu analysieren.
Vektoren sind Größen, welche durch die Angabe der Maßzahl und der Richtung vollständig beschrieben sind. Diese werden in symbolischer Weise als Pfeil dargestellt. Ein physikalischer Vektor besteht durch die Angabe einer Maßzahl und einer Einheit.
Eine Kraft F wird durch die Projektion eines Vektors auf die beiden Koordinatenachsen in zwei Vektoren Fx und Fy zerlegt. Der Betrag eines Vektors errechnet sich mit:
In diesem kleinen Modul können Sie sich diese Zusammenhänge verdeutlichen.
Programmbedienung
Durch einen Mausklick in den Fangbereich des Kraftvektors F und einer Verschiebung bei gedrückt gehaltener Maustaste können Sie diesen auf eine beliebige Position bringen. Die Werte in den Eingabefeldern werden hierbei stets aktualisiert und entsprechen denen, welche mittels Mauscursor-Positionierung in der grafischen Dasrtellung festgelegt wurden.
Alternativ hierzu können dem dargestellten Vektor durch die Eingabe von Zahlenwerten in die entsprechenden Eingabefelder exakte Komponentenwerte zugewiesen werden. Nach der Ausführung eines Klicks auf die Schaltfläche Übernehmen, werden die eingegebenen Koordinatenwerte verwendet. Das Kontrollkästchen Mausfang ermöglicht durch die Aktivierung bzw. Deaktivierung das Ein- bzw. Ausschalten eines markierten Mausfangbereichs.
Das Programm gibt den Betrag des dargestellten (rot markierten) Vektors aus und zeigt den Wert des Neigungswinkels a an, den dieser bzgl. der Abszisse besitzt. Zudem stellt es die beiden Richtungsvektoren Fx und Fy (blau markiert) des Kraftvektors F an den Koordinatenachsen dar.
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Mechanik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Elektrotechnik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Optik - Kurzinfos zum Themengebiet Thermodynamik sowie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zu sonstigen Themengebieten.
Notizen - Taschenrechner - Fachbegriffe Deutsch - Englisch - Materialkonstanten - Physikalische Größen - Maßeinheiten - Naturkonstanten - Physiker - Nobelpreisträger - Periodensystem der Elemente - Messwertreihen - Statistische Messwertanalyse - Zusammenhang von Messwerten - Regressionsanalyse - Vektoraddition