MathProf - Diagramm - Liniendiagramm - Stabdiagramm - Säulendiagramm

Fachthema: Diagramme
MathProf - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für Schüler, Abiturienten, Studenten, Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

Online-Hilfe
für das Modul zur Erstellung und Ausgabe verschiedener Diagramme.
Dieses kleine Unterprogramm ermöglicht die einfache Darstellung und Auswertung erfasster Daten als Schaubild in einem Liniendiagramm, einem Punktdiagramm, einem Pfeildiagramm, einem Flächendiagramm oder einem Balkendiagramm (Säulendiagramm bzw. Stabdiagramm).
Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben, sind implementiert.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.

Themen und Stichworte zu diesem Modul:Datenauswertung - Diagramm zeichnen - Diagramme von Daten - Grafische Darstellung - Diagrammtypen - Liniendiagramm - Säulendiagramm - Balkendiagramm - Punktdiagramm - Flächendiagramm - Streifendiagramm - Pfeildiagramm - Verlaufsdiagramm - Schaubilder - Auswertung - Darstellung verschiedener Arten von Diagrammen - Tabelle - Darstellung von Diagrammen - Bilder - Darstellen - Darstellungsarten von Diagrammen |
Diagramme
Unter dem Menüpunkt [Sonstiges] - [Diagramm] - Diagramme können Datenauswertungen mit Hilfe von Diagrammen verschiedener Art durchgeführt werden.
Hierbei stehen zur Auswahl:
- Balkendiagramm
- Flächendiagramm
- Punktdiagramm
- Liniendiagramm
- Horizontales Balkendiagramm
Diagrammerstellung
Um sich Diagramme ausgeben zu lassen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:
- Legen Sie durch die Eingabe entsprechender Werte in die Felder Zeilen und Spalten fest, aus wievielen Datensätzen ein Diagramm erstellt werden soll. Klicken Sie hierauf in ein Tabellenfeld.
- Definieren Sie in den Tabellenfeldern Bezeichnung 1 und Bezeichnung 2 die Kriterien und geben Sie in die Tabelle Werte die entsprechenden Zahlen ein.
- Wählen Sie durch die Bedienung der entsprechenden Schaltfläche den Typ des auszugebenden Diagramms aus. Es stehen zur Auswahl:
Balken Balkendiagramm
Fläche Flächendiagramm
Linie Liniendiagramm
Punkt Punktdiagramm
Hor. Balken Horizontales Balkendiagramm
Das entsprechende Unterformular wird geöffnet.
Mausoperationen
Erstellte Diagramme können per Mausbedienung gezoomt werden.
Zoomen (Koordinatenwertebereich verkleinern)
Klicken Sie mit der linken Maustaste in den Darstellungsbereich des Diagramms und ziehen Sie unter Festhalten der Taste ein Rechteck auf (von links nach rechts und von oben nach unten). Nach dem Loslassen der Maustaste wird der umrandete Bereich auf den Gesamtdarstellungsbereich vergrößert.
Urzustand
Möchten Sie den Koordinatenwertebereich wieder in den Urzustand versetzen, so klicken Sie mit der linken Maustaste in den Darstellungsbereich des Diagramms und ziehen unter Festhalten der Taste ein Rechteck auf (von rechts nach links und von unten nach oben). Nach dem Loslassen der Maustaste wird der ursprüngliche Gesamtdarstellungsbereich wiederhergestellt.
Möglichkeiten der Layoutgestaltung
Nachfolgend werden die allgemein verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten bzgl. der Layoutgestaltung von Diagrammen beschrieben. Außerdem stehen weitere diagrammtypabhängige Einstellungsparameter zur Verfügung, auf welche hier nicht weiter eingegangen wird.
Formularbereich Farben
Um Kriterien Farben zuzuweisen, wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus der Auswahlbox. Klicken Sie daraufhin auf die sich daneben befindende, rechteckig begrenzte Farbfüllfläche, so wird eine Farbauswahlbox zur Verfügung gestellt, durch welche Sie die gewünschte Farbe auswählen können.
Formularbereich Optionen
Eine Aktivierung bzw. Deaktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen im Formularbereich Optionen bewirkt folgendes:
-
3D: 3D-Darstellung des Diagramms ein-/ausschalten
-
Titel: Titel ein-/ausblenden
-
Fußzeile: Fußzeile ein-/ausblenden
-
Achsen: Hintergrundachsen ein-/ausblenden
-
Legende: Legende ein-/ausblenden
Formularbereich Legendenposition
Durch einen Klick auf den entsprechenden Kontrollschalter wird die Position der Diagrammlegende festgelegt.
Mögliche Einstellungen:
- Links
- Rechts
- Oben
- Unten
Formularbereich Werte - Beschriftung
Durch eine Benutzung des Kontrollkästchens Werte kann die Wertebeschriftung des Diagramms ein-/ausgeschaltet werden. Bedienen Sie die Schaltfläche Beschriftung, so erscheint nachfolgend gezeigtes Formular, auf welchem Sie weitere Einstellungen vornehmen können.
Formularbereich Titel
Das Eingabefeld Text ermöglicht es Ihnen, den Tiitel des Diagramms festzulegen, dessen Textstil Sie nach einer Bedienung der Schaltfläche Schrift definieren können. Die horizontale Ausrichtung des Titeltextes können Sie durch die Selektion des entsprechenden Eintrags aus der Auswahlbox Ausrichtung vorgeben.
Formularbereich Fußzeile
Im Eingabefeld Fußzeile können Sie den Fußzeilentext des Diagramms festlegen, dessen Textstil Sie nach einer Bedienung der Schaltfläche Schrift definieren können. Die horizontale Ausrichtung des Fußzeilentexts können Sie durch die Auswahl des entsprechenden Eintrags aus der Auswahlbox Ausrichtung vorgeben.
Formularbereich Achsbeschriftung
Die vertikale Achsbeschriftung des Diagramms legen Sie im Eingabefeld Achsbeschriftung fest. Dessen Textstil können Sie nach einer Bedienung der Schaltfläche Schrift definieren.
Formularbereich Werte - Beschriftung
Die Auswahlbox Stilart gibt Ihnen die Möglichkeit die Textstilart zu definieren, die bei der Darstellung von Wertangaben verwendet wird.
Durch eine Bedienung der Schaltfläche Farbe können Sie die Hintergrundfarbe festlegen, die bei Ausgabe der Darstellung von Wertausgabetexten verwendet wird. Eine Konfiguration des hierfür benötigten Textstils können Sie durchführen, nachdem Sie die Schaltfläche Schrift bedienten.
Hinweis:
Die durchgeführten Einstellungen werden nur wirksam, wenn das Kontrollkästchen Werte auf dem Darstellungsformular aktiviert ist.
Formularbereich Globale Einstellungen
Klicken Sie auf die rechteckig begrenzte Farbfüllfläche Hintergrundfarbe, so wird Ihnen eine Farbauswahlbox zur Verfügung gestellt, mit welcher Sie die Hintergrundfarbe des dargestellten Diagramms festlegen können.
Nach einem Klick auf die rechteckig begrenzte Farbfüllfläche Rahmenfarbe wird Ihnen eine Farbauswahlbox zur Verfügung gestellt, mit welcher Sie die Rahmenfarbe des Diagramms festlegen können.
Alle Einstellungen werden übernommen, wenn Sie die Schaltfläche Ok bedienen.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Allgemein
Ausdrucken lassen können Sie ein Diagramm, indem Sie den Menübefehl Drucken verwenden. Um ein Diagramm im *.wmf-Format zu speichern, verwenden Sie den Befehl Datei / Speichern. Möchten Sie Eingabewerte speichern, so kann dies über den Menüeintrag Datei - Diagrammdaten speichern durchgeführt werden. Um mit bereits gespeicherten Werten ein Diagramm zu erstellen, verwenden Sie den Menüeintrag Datei - Diagrammdaten laden. Beim Öffnen einer Datei werden bereits eingegebene Werte durch die eingelesenen Dateidaten überschrieben!
Weitere Themenbereiche
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Diagramm zu finden.
Zahlenstrahl - Römische Zahlen - Schriftliche Addition - Schriftliche Subtraktion - Schriftliche Multiplikation - Schriftliche Division - Schriftliche Potenzierung - Aussagenlogik - Zahltypumwandlung - Zinsrechnung - Zinseszinsrechnung grafisch - Annuitätentilgung - Jahreszinsrechnung - Physikalische Größen - Materialkonstanten - Fachbegriffe Deutsch - Englisch - Mandelbrot- und Juliamengen - Zusammenhänge Mandelbrot-Juliamengen - Sierpinski-Dreieck - Koch-Kurve - Pythagoras-Baum - Feigenbaum-Diagramm - Lindenmayer-System - Lindenmayer-System II - Logistische Gleichung I - Logistische Gleichung II - Tortendiagramm - Kryptografie - Raumgittermodelle (3D) - Paare geordnet - Kalender - Rechnen mit selbstdefinierten Formeln - Zeichenprogramm - Tangram - Tetris - Spiel 15 - Türme von Hanoi - Dame - Schach