PhysProf - Hohlspiegel - Brennpunkt - Wölbspiegel - Gegenstandsweite

Fachthemen: Hohlspiegel - Wölbspiegel - Ebener Spiegel
PhysProf - Optik - Ein Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte mittels Simulationen und 2D-Animationen für das Berufskolleg, für die Oberstufe, für Abiturienten, für Studenten sowie für Lehrer, Ingenieure und alle die sich für Physik interessieren.

Online-Hilfe für das Modul
zur Darstellung des Strahlenverlaufs, der bei Lichtbrechungen am Hohlspiegel entsteht.
Dieses Teilprogramm ermöglicht die Durchführung interaktiver Analysen zu diesem Fachthema sowie eine Untersuchung der entsprechenden physikalischen Sachverhalte.
Es unterstützt dabei ein tiefergehendes Verständnis zu diesem Themengebiet zu erlangen und kann zum Lösen vieler diesbezüglich relevanter Aufgaben eingesetzt werden.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.

Themen und Stichworte zu diesem Modul:Hohlspiegel - Konkavspiegel - Gewölbter Spiegel - Konkave Spiegel - Gegenstandsweite - Gegenstandsgröße - Brennpunktstrahl - Parallelstrahl - Lichtbrechung - Reflexion - Spiegelbild - Spiegelbilder - Reelles Bild - Beispiel - Bildweite - Bildgröße - Vergrößerung - Verkleinerung - Brennweite - Brennpunkt - Berechnen - Bildkonstruktion - Bildentstehung - Strahlen am Hohlspiegel - Wölbspiegel - Konvexspiegel - Zerstreuungsspiegel - Konvexe Linsen - Konvexe Spiegel - Ebener Spiegel - Ebene Spiegel - Planspiegel - Flachspiegel - Flacher Spiegel - Lichtstrahlen - Lichtstrahlenmodell - Linsengleichung - Linsengleichungen - Was - Wie - Weshalb - Was ist - Warum - Erklärung - Einfach erklärt - Zeichnen - Lage - Aufbau - Position - Proportion - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Lernen - Erlernen - Aufgaben - Lösungen - Physik - Physikalisch - Formeln - Simulation - Strahlengang - Abbildung - Bild - Grafik - Berechnung - Darstellen - Grafische Darstellung |
![]() | ![]() |
Hohlspiegel - Konkavspiegel
Modul Hohlspiegel
Mit Hilfe des Unterprogramms [Optik] - [Hohlspiegel] kann die Entstehung eines Bildes am Hohlspiegel analysiert, sowie der entstehende Strahlenverlauf simuliert werden.
Hohlspiegel - Abbildung 1
Hohlspiegel - Abbildung 2
Prinzipiell gelten hierbei ähnliche Zusammenhänge wie bei der Zerstreuungslinse. Beim Hohlspiegel verlaufen Brennpunktstrahl und Parallelstrahl jedoch vor dem Spiegel.
Bei der Zerstreuungslinse entstehen grundsätzlich virtuelle Bilder und beim Hohlspiegel entstehen sowohl virtuelle als auch reelle Bilder. Virtuelle Bilder werden hierbei erzeugt, wenn sich der Gegenstand innerhalb der Brennweite befindet.
Zusammenhänge:
Die Linsengleichung lautet wie folgt:
Sie hat Gültigkeit bei Hohlspiegeln, wie auch bei Sammel- und Zerstreuungslinsen und beschreibt den Zusammenhang zwischen Gegenstandsweite, Brennweite und Bildweite.
Die Brennweite eines Hohspiegels errechnet sich mit
f = r/2
Hierbei sind:
G: Gegenstandsgröße [m]
B: Bildgröße [m]
g: Gegenstandsweite [m]
b: Bildweite [m]
f: Brennweite [m]
r: Krümmungsradius des Hohlspiegels [m]
Konvexe Spiegel (Wölbspiegel, Zerstreuungsspiegel) bilden verkleinernd ab. Sie erzeugen aufrechte und verkleinerte Bilder und vergrößern somit den Blickwinkel. Eintreffende Strahlen, die parallel zur optischen Achse verlaufen, werden in der Weise reflektiert, als würden sie aus der Richtung des Brennpunkts F kommen. Spiegel dieser Art werden in Fahrzeugen eingesetzt, da sie Fahrern aufgrund ihrer Form einen größeren Blickwinkel ermöglichen.
Ebene Spiegel bestehen aus glatten glatten Oberflächen. Sie erzeugen aufrechte, virtuelle Bilder, deren Größe denen des gespiegelten Gegenstands entspricht. Einfallende parallele Strahlen verlaufen bei Spiegeln dieser Art auch nach der Reflexion parallel. Das hierbei entstehende Spiegelbild scheint sich hinter dem Spiegel zu befinden.
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.
Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Animationsprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Verstehen sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen hierzu.
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Mechanik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Elektrotechnik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Optik - Kurzinfos zum Themengebiet Thermodynamik sowie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Hohlspiegel sowie unter Wikipedia - Brennweite zu finden.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Schräger Wurf - Schiefer Wurf, Waagerechter Wurf - Horizontaler Wurf, Hookesches Gesetz, Mechanische Arbeit, Zweites Newtonsches Gesetz, Drittes Newtonsches Gesetz, Gedämpfte mechanische Schwingung, Bewegungen auf einer Kreisbahn, Hebelgesetz, Chaotisches Doppelpendel, Mathematisches Pendel, Freier Fall und Luftwiderstand, Harmonische Schwingungen, Molekularbewegungen, Brownsche Bewegungen, Potentielle und kinetische Energie, Ideale Strömung - Volumenstrom, Druck in Flüssigkeiten, Wellen - Simulationen, Zusammengesetzte Bewegung, Bewegungen in der Ebene, Carnotscher Kreisprozess, Adiabatische Zustandsänderung, Isotherme Zustandsänderung, Isobare Zustandsänderung, Isochore Zustandsänderung, Beugung am Spalt, Hohlspiegel, Sammellinse, Zerstreuungslinse, Wechselstromkreise, RLC-Kreis - RLC-Schaltung, RL-Kreis - RL-Schaltung, RC-Kreis - RC-Schaltung, Resonanz - Resonanzkurve, Widerstände im Wechselstromkreis, Schwingungen und deren Überlagerung, Plattenkondensator, Ladung und Entladung von Kondensatoren, Reihenschaltung und Parallelschaltung, Lissajou-Figuren, 1. Keplersches Gesetz, 2. Keplersches Gesetz, 3. Keplersches Gesetz
Reflexion - Lichtbrechung - Zerstreuungslinse - Sammellinse - Reflexion am Spiegel - Beugung am Spalt - Plancksches Strahlungsgesetz
Unterprogramm Hohlspiegel
PhysProf 1.1 - Unterprogramm RLC-Kreis
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven in Parameterform
SimPlot 1.0 - Grafik- und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik eingebundenen Unterprogramm,welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.