PhysProf - Hebelgesetz - Einseitiger Hebel - Zweiseitiger Hebel - Hebel

PhysProf - Physik-Software - Hebelgesetz

Fachthemen: Hebel - Hebelgesetz

PhysProf - Mechanik - Ein Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte mittels Simulationen und 2D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure und alle die sich für Technik und Physik interessieren.

PhysProf - Physikprogramm mit Animationen - Hebelgesetz

Online-Hilfe für das Modul
zur Veranschaulichung geltender Gesetzmäßigkeiten beim Hebelgesetz.

Dieses Teilprogramm ermöglicht die Durchführung interaktiver Analysen zu diesem Fachthema
sowie eine Untersuchung der entsprechenden physikalischen Sachverhalte. Es unterstützt dabei ein tiefergehendes Verständnis zu diesem Themengebiet zu erlangen und kann zum Lösen vieler diesbezüglich relevanter Aufgaben eingesetzt werden.

PhysProf - Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte 

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm

 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
 
Zur Startseite dieser Homepage
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Videoauswahl zu PhysProf 1.1.
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche können Sie eine kostenlose Demoversion des Programms PhysProf 1.1 herunterladen.

Zum Download der Demoversion von PhysProf 1.1
 

Themen und Stichworte zu diesem Modul:
Hebel - Hebelgesetz - Kraftarm - Lastarm - Drehmoment - Kraftwandler - Arm - Last - Kraft - Moment - Animation - Experiment - Gleichung - Hebelkräfte - Hebelarm - Einfache Maschine - Einfache Maschinen - Hebelweg - Weg - Hebel berechnen - Mechanische Kraft - Mechanische Kräfte - Kraftumformende Einrichtungen - Versuch - Definition - Video - Wippe - Einseitiger Hebel - Zweiseitiger Hebel - Winkelhebel - Hebelprinzip - Einarmiger Hebel - Zweiarmiger Hebel - Hebelarme - Einseitig - Zweiseitig - Erklärung - Einfach erklärt - Was - Wie - Weshalb - Was ist - Warum - Bedeutung - Was bedeutet - Einführung - Kräfte - Kräftegleichgewicht - Hebelwirkung - Hebeleffekt - Kraftmessgerät - Kraftmesser - Verändern - Veränderung - Ändern - Änderung - Gesetzmäßigkeiten - Physik - Arten - Newton - Mechanik - Physikalisch - Rechner - Einheit - Newtonmeter - Nm - Physikalische Einheit - Physikalische Gesetze - Berechnen - Drehpunkt - Eigenschaften - Physikalische Kräfte - Moment - Drehachse - Beschreibung - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Warum - Lernen - Erlernen - Aufgaben - Lösungen - Einarmig - Zweiarmig - Hebelkraft - Hebellänge - Hebelarten - Definition - Prinzip - Beispiel - Simulation - Formel - Physikalische Formel - Berechnungsformel - Gleichung - Bild - Grafik - Berechnung - Darstellen - Grafische Darstellung

 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis der in PhysProf 1.1 implementierten Module bzw. zur Bestellseite für das Programm.
 
 Zum Inhaltsverzeichnis von PhysProf 1.1 PhysProf 1.1 bestellen
  

Hebelgesetz


PhysProf - Hebelgesetz - Last - Kraft - Kraftwandler - Drehmoment - Lastarm - Kraftarm - Animation - Berechnen - Drehpunkt - Formel - Gleichung - Physik - Hebel - Gleichgewicht - Gewichtskraft - Gewicht - Hebelkräfte - Hebelarm - Rechner - Mechanische Kraft - Mechanische Kräfte - Versuch - Definition - Video - Wippe - Zweiseitiger Hebel - Kräftegleichgewicht - Hebelwirkung - Simulation
Modul Hebelgesetz


 
Das Modul [Mechanik II] - [Hebelgesetz] ermöglicht es, durch die Veränderung verschiedener Einflussgrößen, Verständnis für das Prinzip des Hebelgesetzes am zweiseitigen Hebel zu erlangen.
 

PhysProf - Hebelgesetz - Last - Kraft - Drehmoment - Moment - Experiment - Hebelweg - Weg - Hebel berechnen - Kraftumformende Einrichtungen - Erklärung - Hebeleffekt - Kraftmessgerät - Kraftmesser - Gesetzmäßigkeiten - Arten - Einheit - Newtonmeter - Nm - Physikalische Einheit - Physikalische Gesetze - Eigenschaften - Physikalische Kräfte - Drehachse - Beschreibung - Hebelprinzip - Lastarm - Kraftarm - Animation - Berechnen - Drehpunkt - Formel - Gleichung - Physik - Versuch - Rechner - Simulation
Hebelgesetz - Abbildung 1
 

PhysProf - Hebel - Gleichgewicht - Gewichtskraft - Gewicht - Hebelkräfte - Hebelarm - Mechanische Kraft - Mechanische Kräfte - Versuch - Definition - Video - Wippe - Formel - Hebelgesetz - Zweiseitiger Hebel - Kräftegleichgewicht - Hebelwirkung - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Plotter - Simulation - Animation
Hebelgesetz - Abbildung 2


Kraftwandler sind mechanische Einrichtungen (kraftumformende Einrichtungen), mit deren Hilfe in Bezug auf ihren Angriffspunkt, ihre Richtung oder ihr Betrag verändert werden können. Zu diesen zählt unter anderem der Hebel.
 
Als Hebel wird ein starr, um eine Achse drehbarer Körper bezeichnet. Es handelt es sich bei einem Hebel um eine einfache Maschine, die aus einer drehbar gelagerten Stange, dem Hebelarm, besteht. Bei einem einseitigen Hebel liegt der Drehpunkt an einem Ende des Hebels. Bei einem zweiseitigen Hebel befindet sich dieser zwischen den angreifenden Kräften.

Unter einem Drehmoment wird das Produkt aus einer Kraft und dem senkrechten Abstand ihrer Wirkungslinie vom Drehpunkt verstanden.

Als einfache Maschinen werden in der Mechanik Werkzeuge bezeichnet, die zur Umwandlung einer Kraft dienen, um diese möglichst zweckmäßig zur Verrichtung einer Arbeit zu benutzen.

Für jeden Hebel gelten die Gesetze des statischen Gleichgewichts, welche besagen, dass die Summe der linksdrehenden Momente gleich der Summe der rechtsdrehenden Momente ist.

Als Last wird im vorliegenden Fall ein Gegenstand bezeichnet, der mittels eines Hebels gehalten oder bewegt werden soll. Der Kraftarm ist der Teil des Hebels, auf den die Kraft wirkt. Als Lastarm wird die Distanz der Last zum Drehpunkt des Hebels angegeben. Als Hebelarm wird die Distanz zwischen dem Angriffspunkt und dem Drehpunkt einer Kraft bezeichnet.

Die Hebelwirkung bzw. der Hebeleffekt steht für die Erhöhung einer Krafteinwirkung durch die Verwendung eines Hebels. Mit Hilfe eines Kraftmessers (Kraftmessgeräts) kann die Kraft gemessen werden, die benötigt wird um ein derartiges System im Gleichgewicht (Kräftegleichgewicht) zu halten.

Die Hebelkraft ist diejenige Kraft, die erforderlich ist, um eine Last mit Hilfe eines Hebels anzuheben oder zu versetzen. Die rechtwinklige Distanz zwischen dem Drehpunkt und der Wirkungslinie der Kraft eines Hebels wird als Hebellänge bezeichnet.

Kräftegleichgewicht: Ein Körper befindet sich dann im Kräftegleichgewicht, wenn die vektorielle Summe aller Kräfte, die auf ihn einwirken, gleich null ist. Bezogen auf zwei Kräfte gilt: Wirken auf einen Körper zwei entgegengesetzt gerichtete sowie betragsmäßig gleich große Kräfte und besitzen diese die gleiche Wirkungslinie (bzw. den gleichen Angriffspunkt), so befinden sich diese im Kräftegleichgewicht.


Hebel dienen der Kraftübertragung und ermöglichen große Kraftwirkungen mit geringem Aufwand. Je länger der Kraftarm ist, desto größer ist die Drehwirkung der angreifenden Kraft.
   

Hebelarten


Es wird zwischen den nachfolgend aufgeführten Hebelarten unterschieden:

1. Einseitiger Hebel:

PhysProf - Hebelgesetz - Einseitiger Hebel - Hebel - Kräfte - Drehmoment - Einarmig - Einarmiger Hebel - Einseitig - Berechnen - Formel


Bei einem einseitigen Hebel (auch als einarmiger Hebel bezeichnet) wirken beide Kräfte, von der Drehachse aus betrachtet, auf einer Seite.


 
2. Zweiseitiger Hebel:

PhysProf - Hebelgesetz - Zweiseitiger Hebel - Hebel - Kräfte - Drehmoment - Zweiarmig - Zweiarmiger Hebel - Hebelarme - Zweiseitig - Berechnen - Formel
Eine Wippe (ein zweiseitiger Hebel) stellt einen zweiseitigen Hebel dar. Bei einem zweiseitigen Hebel (auch als zweiarmiger Hebel bezeichnet) wirken beide Kräfte, von der Drehachse aus betrachtet, auf beiden Seiten.


 
3. Winkelhebel: 
PhysProf  - Winkelhebel - Hebel - Winkel - Winkelhebel - Kräfte - Kraft - Berechnen - Formel

Von einem Winkelhebel wird gesprochen, wenn ein Hebel mit abgewinkelter Hebelstange vorliegt bei dem beide Hebel einen Winkel < 180° bilden. Greifen die beiden Kräfte gemäß der obigen Abbildung an, so gilt auch in diesem Fall das nachfolgend aufgeführte Hebelgesetz.
    

Hebelgesetz - Definition - Beispiel


Definition Hebelgesetz:

Das Hebelgesetz lautet:
Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm

Für das Hebelgesetz gilt die Formel:
 

F1·l1 = F2·l2
 

oder
 

M1 = M2
 

mit M1 = F1·l1 und M2 = F2·l2
 

Hebel befinden sich im Gleichgewicht, wenn das linksdrehende Moment gleich dem rechtsdrehenden Moment ist. Die mechanischen Arbeiten am Hebel sind beidseitig gleich (bei Vernachlässigung der Reibung und sonstiger Einflüsse). Für sie gilt die Gleichung:

F1·s1
= F2·s2

 

Es sind:

 

F1;F2: Kraft [N]

l1,l2: Lastarm [m]
s1,s2: Zurückgelegter Weg [m]

M1,M2: Drehmomente [Nm] (Newtonmeter)

 

Beispiel zum Hebelgesetz

 

Gegeben seien:

Länge des Lastarms: l1 = 2m
Länge des Kraftarms: l2 = 4m
Last F2: 10N

Gesucht sei Kraft F1.

Zur Berechnung der Kraft F1 wird die o.a. Formel wie folgt umgestellt:

F1 = F2 · l2 / l1
F1 = 10N · 4m / 2m = 20N

Das erzeugte Drehmoment (Kraftmoment) M beträgt: M = F1 · l1 = 20N · 2m = 40 Nm
 

 

Programmbedienung

 
Das Programm stellt einen zweiseitigen Hebel dar, welcher sich stets im Gleichgewicht befindet. Durch die Veränderung der Rollbalken für Lastarm l1, Kraftarm l2 und Last können Sie am angebrachten Kraftmesser ablesen, welche Kraft notwendig ist, um dieses System im Gleichgewicht zu halten. Zudem wird der Betrag, der um den Auflagepunkt des Hebels wirksamen Drehmomente, ausgegeben.

 

Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterialien - Nutzung zu Unterrichtszwecken

 
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.

Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.

 

Aufgaben - Lernen

  
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Animationsprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Verstehen sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen hierzu. Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens genutzt werden.
 
Mittels der anschaulichen Gestaltung und leichten Bedienbarbarkeit der einzelnen Module dieser Software werden oftmals häufig gestellte Fragen mit den Anfangsworten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? zum entsprechenden Themengebiet auf verständliche Weise beantwortet und einfach erklärt sich durch dessen Benutzung vieles von alleine. Zudem liefert diese Applikation zu vielen gestellten Fragen eine verständliche Antwort, Beschreibung und Erklärung.
 

Kurzbeschreibungen einiger Module zu entsprechenden Themenbereichen

Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Mechanik Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Elektrotechnik Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Optik - Kurzinfos zum Themengebiet Thermodynamik sowie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zu sonstigen Themengebieten.

 

Nützliche Infos zu diesem Themengebiet

 

Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Hebel zu finden.
 

Video

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen sind auf Youtube unter den folgenden Adressen abrufbar:

Schräger Wurf - Schiefer Wurf, Waagerechter Wurf - Horizontaler Wurf, Hookesches Gesetz, Mechanische Arbeit, Zweites Newtonsches Gesetz, Drittes Newtonsches Gesetz, Gedämpfte mechanische Schwingung, Bewegungen auf einer Kreisbahn, Hebelgesetz, Chaotisches Doppelpendel, Mathematisches Pendel, Freier Fall und Luftwiderstand, Harmonische Schwingungen, Molekularbewegungen, Brownsche Bewegungen, Potentielle und kinetische Energie, Ideale Strömung - Volumenstrom, Druck in Flüssigkeiten, Wellen - Simulationen, Zusammengesetzte Bewegung, Bewegungen in der Ebene, Carnotscher Kreisprozess, Adiabatische Zustandsänderung, Isotherme Zustandsänderung, Isobare Zustandsänderung, Isochore Zustandsänderung, Beugung am Spalt, Hohlspiegel, Sammellinse, Zerstreuungslinse, Wechselstromkreise, RLC-Kreis - RLC-Schaltung, RL-Kreis  - RL-Schaltung, RC-Kreis - RC-Schaltung, Resonanz - Resonanzkurve, Widerstände im Wechselstromkreis, Schwingungen und deren Überlagerung, Plattenkondensator, Ladung und Entladung von Kondensatoren, Reihenschaltung und Parallelschaltung, Lissajou-Figuren, 1. Keplersches Gesetz, 2. Keplersches Gesetz, 3. Keplersches Gesetz

 
Weitere implementierte Module zum Themenbereich Mechanik


4-Takt-Ottomotor - Impulssatz - Gleichförmige und gleichförmig beschleunigte Bewegung - Bewegung und Geschwindigkeit - Geschwindigkeit und Beschleunigung - Wellen - Druck in Flüssigkeiten - Ideale Strömung - Kinetische und potentielle Energie - Brownsche Bewegung - Molekularbewegung - Harmonische Schwingungen - Kreisbahnbewegung - Auftrieb - Geneigte Ebene - Freier Fall - Waagerechter und schiefer Wurf - Pendel - Chaos-Doppelpendel - Gedämpfte mechanische Schwingung - Rolle und Flaschenzug - Balkenwaage - Zweites Newtonsches Gesetz - Drittes Newtonsches Gesetz - Mechanische Arbeit - Hookesches Gesetz
 

Screenshot dieses Moduls
 

PhysProf - Hebel - Hebelgesetz - Gesteze - Kraftarm - Lastarm - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Warum - Lernen - Erlernen - Aufgaben - Lösungen - Hebelkraft - Hebellänge - Hebelarten - Prinzip - Beispiel - Physikalische Formel - Berechnungsformel - Bild - Drehmoment - Arm - Last - Kraft - Wippe - Physik - Newton - Mechanik - Physikalisch - Rechner - Berechnen - Drehpunkt - Grafik - Berechnung - Darstellen - Kräfte - Wirkung - Hebelarm
Unterprogramm Hebelgesetz
 

Screenshot eines weiteren Moduls von PhysProf
 

PhysProf - RLC-Schaltung - RLC Reihenschaltung - RLC-Glied - Dämpfung - Reihenschwingkreis - Schwingkreis - Gedämpfter Schwingkreis - Serienschwingkreis - Elektromagnetische Schwingungen - Widerstand - Kondensator - Kapazität - Induktivität - Spule - Ladung - Frequenz - Kennlinie - Spannung - Stromstärke - Zeitkonstante - Periode - Kreisfrequenz - Berechnen - Zeit - Rechner - Simulation - Berechnung - Darstellen - Diagramm - Formel - Rechner
PhysProf 1.1 - Unterprogramm RLC-Kreis
 

Screenshot eines Moduls von MathProf


MathProf - Parameterkurven - Parametergleichungen - Parameterdarstellung - Funktionen - Parametrisierte Kurven - Kurven - Grafisch - Graph - Darstellen - Plotter - Grafik - Animationen - Simulation - Rechner - Berechnen - Funktionsgraph - 2D - Plotten - Zeichnen - Kurvenplotter - Bild
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven in Parameterform
 

Screenshot einer mit SimPlot erstellten Animationsgrafik


SimPlot - Animationen - Präsentationen - Grafiken - Schaubilder - Visualisierung - Programm - Interaktive Grafik - Bilder - Computeranimationen - Infografik - Software - Plotter - Rechner - Computersimulation - Darstellen - Technisch - Datenvisualisierung - Animationsprogramm - Wissenschaft - Technik
SimPlot 1.0 - Grafik-  und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke

 

Unsere Produkte
 
I - PhysProf 1.1
Physik interaktiv
 
PhysProf 1.1 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich physikalische Gesetzmäßigkeiten und Gegebenheiten zu verdeutlichen. Es spricht alle an, die sich für die Ergründung physikalischer Prozessabläufe und derartige Zusammenhänge interessieren. In zahlreichen Unterprogrammen besteht die Möglichkeit, Veränderungen von Einflussgrößen manuell, oder durch die Ausgabe automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren. Inhaltlich umfasst es ca. 70 verschiedene Unterprogramme zu den Fachthemenbereichen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Optik.
 

Bilder zum Programm PhysProf 1.1 - Mechanik - Elektrotechnik - Thermodynamik - Optik
 

Durch die Benutzung dieses Programms wird es ermöglicht, bereits bekannte Fachthemeninhalte aufzuarbeiten und entsprechende Sachverhalte numerisch wie auch grafisch zu analysieren. Mittels der freien Veränderbarkeit der Parameter von Einflussgrößen bei der Ausgabe grafischer Darstellungen besteht in vielen Unterprogrammen die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Zusammenhängen manuell oder durch die Anwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme von Physprof 1.1 erhalten Sie unter:
 

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 300 Seiten.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik eingebundenen Unterprogramm,welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter PhysProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche. 
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 
 
 
   
 
II - MathProf 5.0
Mathematik interaktiv
 
MathProf 5.0 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind.
 

Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Vektoralgebra - Geometrie
 

Es eignet sich insbesondere dafür, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu entsprechenden Fachthemen durchführen zu lassen. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab.


Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Stochastik - Vektoralgebra - Numerisch - Grafisch - Plotten - Graph


Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
 
Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.


Eine Übersicht aller in MathProf 5.0 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im MathProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zum Inhaltsverzeichnis von MathProf 5.0
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger in MathProf 5.0 eingebundnener Unterprogramme erhalten Sie unter:
 

 Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
 Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis eingebundenen Unterprogramm,, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter MathProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
 
 
 
III - SimPlot 1.0

Visualisierung und Simulation interaktiv
 

SimPlot 1.0 ist eine Anwendung, welche es unter anderem durch interaktiv erstellbare Präsentationen ermöglicht, sich Sachverhalte aus vielen technischen, wissenschaftlichen und anderen Bereichen grafisch darstellen und diese multifunktional sowohl statisch, wie auch in Form bewegter Grafiken ausgeben zu lassen. Das Programm erlaubt die Erstellung von Gebilden mit zweidimensionalen grafischen Objekten, welche als geometrische Figuren und Bilder zur Verfügung stehen.
 
Es bietet zudem die Möglichkeit, Zusammenhänge im Bereich der Planimetrie auf einfache Weise interaktiv zu analysieren. Unter anderem wird es ermöglicht, mit erzeugten Gebilden geometrische Transformationen durchzuführen und diesen automatisch ablaufende Bewegungs- und Verformungsprozesse zuzuweisen.

 
Bilder zum Programm SimPlot 1.0 - Zweidimensionale Grafiken, Simulationen und Animationen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche

 
SimPlot kann sowohl zur Erstellung von Infografiken, zur dynamischen Datenvisualisierung, zur Auswertung technisch-wissenschaftlicher Zusammenhänge sowie zur Erzeugung bewegter Bilder für verschiedenste Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Neben der Bereitstellung vieler mathematischer Hilfsmittel und zusätzlicher Unterprogramme erlaubt es auch die Einblendung von Hilfslinien zur Echtzeit, welche dienlich sind, um sich relevante Sachverhalte und Zusammenhänge unmittelbar begreiflich zu machen.

Dieses Programm verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 900 Seiten.
 
Eine Inhaltsübersicht dessen finden Sie unter SimPlot - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum Inhaltsverzeichnis von SimPlot 1.0
 
Beispiele einiger mit Simplot 1.0 erzeugter Grafiken finden Sie unter Beispiele, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zu Beispielen von SimPlot 1.0

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen mit SimPlot erzeugten Animationen finden Sie unter SimPlot-Videos, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu SimPlot 1.0