MathProf - Rechnen mit Brüchen - Bruchrechner - Kürzen von Brüchen - Verhältnis

Fachthema: Rechnen mit Brüchen
MathProf - Algebra - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

Online-Hilfe
für das Modul zur Durchführung von Bruchrechnungen mit echten Brüchen und unechten Brüchen unter Festlegung von Zähler (Divident) und Nenner (Divisor).
Nach Durchführung einer Bruchrechnung gibt das Programm das entsprechende Ergebnis sowohl in Form von Bruchzahlen wie auch als Dezimalzahl aus und ermittelt das Verhältnis der entsprechenden Zahlen.
Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben und dazu dienlich sind, Aufgaben zu diesem Themengebiet zu lösen, sind implementiert.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.

Themen und Stichworte zu diesem Modul:Bruchrechnen - Bruchrechnung - Bruch - Brüche - Bruchrechner - Kürzen von Brüchen - Brüche berechnen - Brüche addieren - Rechnen mit Brüchen - Brüche subtrahieren - Brüche multiplizieren - Brüche dividieren - Brüche kürzen - Umwandeln von Brüchen - Gemeinsamer Nenner - Gemeinsamer Teiler - Echter Bruch - Unechter Bruch - Dezimalbruch - Bruch addieren - Bruch multiplizieren - Bruch dividieren - Dezimalzahl - Dezimalschreibweise - Dezimalbrüche addieren - Dezimalbrüche dividieren - Dezimalbrüche multiplizieren - Addition von Brüchen - Subtraktion von Brüchen - Addieren von Brüchen - Subtrahieren von Brüchen - Multiplizieren von Brüchen - Dividieren von Brüchen - Dividend - Divisor - Divsion von Brüchen - Doppelbruch - Rechner für Brüche - Malnehmen von Brüchen - Teilen von Brüchen - Addieren von Bruchzahlen - Subtrahieren von Bruchzahlen - Dividieren von Bruchzahlen - Multiplizieren von Bruchzahlen - Ungleichnamige Brüche - Gleichnamige Brüche - Gleichwertige Brüche - Stammbruch - Natürliche Zahlen dividieren - Verhältnis zweier Zahlen - Rechenoperationen mit Brüchen - Quotienten natürlicher Zahlen - Bruchdarstellung - Rechnen mit Bruchzahlen - Bruchterme vereinfachen - Brüche vereinfachen - Kehrwert eines Bruchs - Multiplikation von Brüchen - Gebrochene Zahlen - Kommazahlen - Bruchteil - Verhältnis - Addition - Subtraktion - Multiplikation - Division - Zwei Brüche addieren - Zwei Brüche multiplizieren - Addieren - Subtrahieren - Multiplizieren - Subtrahieren - Quotient - Faktor - Bruchrechner - Bruchzahlen - Berechnen - Rechner - Verhältnisse - Bruchterme kürzen - Bruchterme addieren - Bruchterme multiplizieren - Bruchterme dividieren - Bruchterme subtrahieren - Brüche in Dezimalzahlen umwandeln - Dezimalzahlen in Brüche umwandeln - Bruch in Kommazahl wandeln |
Bruchrechnung - Verhältnis
Mit Hilfe des kleinen Unterprogramms [Algebra] - Bruchrechnung lassen sich Operationen mit gemeinen Brüchen durchführen.
Das Programm gibt das Ergebnis einer durchgeführten Bruchoperation in Form eines gemeinen Bruchs, wie auch in gekürzter Form aus. Zudem wird dieses als Dezimalwert angezeigt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Berechnungen mit gemeinen Brüchen durchzuführen:
- Geben Sie die ganzzahligen Werte für Zähler und Nenner des ersten Bruchs in die Felder 1. Bruch ein.
- Führen Sie dies ebenfalls für den zweiten Bruch durch. Legen Sie die entsprechenden Werte hierbei in den Feldern 2. Bruch fest.
- Bedienen Sie eine dafür vorgesehene Symbolschaltfläche +, -, * oder / um die gewünschte Operation mit den definierten Brüchen durchführen zu lassen.
- Möchten Sie das Ergebnis zur Ausführung weiterer Rechenoperationen verwenden, so bedienen Sie die Schaltfläche Ergebnis übernehmen. Hierbei wird das Resultat der zuletzt durchgeführten Operation in die Eingabefelder des ersten Bruchs übernommen und die Einträge in den Feldern des zweiten Bruchs werden gelöscht.
Vor Durchführung einer neuen Berechnung bedienen Sie die Schaltfläche Löschen.
Übersicht über die Zuordnung der Schalter bzgl. derer auszuführender Operationen:
Schaltersymbol | Operation |
+ | Addition |
- | Subtraktion |
* | Multiplikation |
/ | Division |
Hinweise:
Sind nicht alle Eingabefelder mit Zahlenwerten belegt, so wird keine Operation durchgeführt. Bei einem echten Bruch ist der Nenner größer dem Zähler. Bei einem unechten Bruch ist der Zähler größer oder gleich dem Nenner.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Beispiel
Nach einer Eingabe der Werte für:
1. Bruch: 5 / 9
2. Bruch: 7 / 8
werden nach der Bedienung der entsprechenden Schaltflächen nachfolgend aufgeführte Berechnungen durchgeführt und Ergebnisse ausgegeben:
Schalter: + (Addition):
|
Schalter: - (Subtraktion):
|
Schalter: * (Multiplikation):
|
Schalter: / (Division): |
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Bruchrechnung zu finden.
Cramersche Regel - Matrizen - Lineares Gleichungssystem - Gauß'scher Algorithmus - Unterbestimmtes lineares Gleichungssystem - Überbestimmtes lineares Gleichungssystem - Komplexes Gleichungssystem - Lineare Optimierung - Grafische Methode - Lineare Optimierung - Simplex-Methode - Gleichungen - Gleichungen 2.- 4. Grades - Ungleichungen - Prinzip - Spezielle Gleichungen - Richtungsfelder von DGL 1. Ordnung - Interaktiv - DGL 1. Ordnung (Differentialgleichungen) - DGL n-ter Ordnung (Differentialgleichungen) - DGL-Gleichungssystem - Mengenelemente - Venn-Diagramm - Zahluntersuchung - Bruchrechnung - Primzahlen - Sieb des Eratosthenes - Taschenrechner - Langarithmetik - Einheitskreis komplexer Zahlen - Schreibweisen komplexer Zahlen - Berechnungen mit komplexen Zahlen - Addition komplexer Zahlen - Multiplikation komplexer Zahlen - Taschenrechner für komplexe Zahlen - Zahlen I - Zahlen II - Zahlensysteme - Zahlumwandlung - P-adische Brüche - Bruch - Dezimalzahl - Kettenbruch - Binomische Formel - Addition - Subtraktion - Irrationale Zahlen - Wurzellupe - Dezimalbruch - Mittelwerte