PhysProf - Transformatoren - Funktionsweise - Strom - Spannungsquelle

Fachthema: Transformator
PhysProf - Elektrotechnik - Ein Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte mittels Simulationen und 2D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure und alle die sich für Physik interessieren.

Online-Hilfe für das Modul
zur Untersuchung des Wirkungsprinzips von idealen Transformatoren bzgl. Widerstand, Strom und Spannung.
Dieses Teilprogramm ermöglicht die Durchführung interaktiver Analysen zu diesem Fachthema und eine Untersuchung der entsprechenden physikalischen Sachverhalte.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm

Themen und Stichworte zu diesem Modul: |
![]() | ![]() |
Transformator
Das Unterprogramm [Elektrotechnik] - [Transformator] steht zur Verfügung um das Wirkungsprinzip eines Transformators untersuchen zu können.
Transformator - Abbildung 1
Transformator - Abbildung 2
Prinzipiell besteht ein Transformator aus zwei nebeneinander angebrachten Spulen mit gleicher oder unterschiedlicher Windungszahl. Mit Hilfe eines Transformators werden Spannungen transformiert (erhöht bzw. erniedrigt). Eine Änderung der Eingangsspannung führt auch zu einer Änderung des maximal verfügbaren Stroms im Sekundärkreis. Wird die Spannung heruntertransformiert, so steigt der maximal zur Verfügung stehende Strom im Sekundärkreis an.
Beim Transformator verhalten sich die Spannungen an den Spulen wie deren Windungszahlen:
Das Verhältnis der Spannungen verhält sich umgekehrt proportional zu den Strömen:
U1,U2: Spannung [V]
I1,I2: Strom [A]
n1,n2: Windungszahlen
Programmbedienung
Diese Sachverhalte können Sie analysieren, wenn Sie die Einstellungen an den dafür vorgesehenen Rollbalken ändern. Mit Hilfe des mittig angebrachen Schiebereglers können Sie das Übersetzungsverhältnis n des Gleichstromtransformators einstellen. Der linksseitig angebrachte Rollbalken ermöglicht die Festlegung der Eingangsspannung U1 des Transformators und mit Hilfe des rechtsseitig zur Verfügung stehenden Rollbalkens kann der Widerstand R im Sekundärkreis variiert werden.
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Mechanik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Elektrotechnik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Optik - Kurzinfos zum Themengebiet Thermodynamik sowie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Transformator zu finden.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Lissajousche Figuren - Reihen- und Parallelschaltung - Widerstände im Wechselstromkreis - Messbrücke - Widerstandsgesetz - Kondensator Ladung - Entladung - Kondensator - Kapazitäten - Plattenkondensator - Schwingungsüberlagerung - RC-Kreis - RL-Kreis - RLC-Kreis - Resonanz - Wechselstromkreis