MathProf - Tutorial zur Darstellung zusätzlicher Kurven


Tutorial zum Umgang mit dem Programm zur Darstellung zusätzlicher Kurven bei der Ausgabe zweidimensionaler Grafiken
In diesem kleinen Tutorial wird auf die erforderliche Vorgehensweise eingegangen, welche notwendig ist, um sich bei der Ausgabe zweidimensionaler grafischer Darstellungen zusätzlich Kurven darstellen zu lassen. Es handelt sich hierbei lediglich um eine prinzipelle Schilderung der hierfür auszuführenden Schritte - das im Weiteren Behandelte kann selbstverständlich dazu genutzt werden, um mit Hilfe dieser Methode sachdienliche Analysen in entsprechenden Unterprogrammen und mit dafür relevanten Kurven durchzuführen.
Schritt 1
Öffnen Sie das Unterprogramm Analysis - Funktionen in Parameterform. Es wird das nachfolgend gezeigte Fenster gezeigt.
Definieren Sie in den oben angeordneten Eingabefeldern die beiden Funktionsterme
4*(COS(K+P)+P/5*COS(15*K-14/5)+SIN(27*K))
4*(SIN(K+P)+P/5*SIN(15*K-14/5)+COS(27*K))
und belassen Sie alle anderen Einstellungen auf Vorgaben. Bestätigen Sie mit Ok.
Hierauf wird die oben gezeigte Kurve ausgegeben, welche durch die Terme
x = f(k,p) = 4·(cos(k+p)+p/5·cos(15·k-14/5)+sin(27·k))
y = g(k,p) = 4·(sin(k+p)+p/5·sin(15·k-14/5)+cos(27·k))
über den Wertebereich -π ≤ k ≤ π beschrieben wird und das Standardbedienformular zur Parameterwertsteuerung wird eingeblendet.
Schritt 2
Wählen Sie nun den Menüpunkt Datei - Kurve darstellen - in expliziter Form, so erscheint ein Fenster, auf welchem Sie den Funktionsterm der zusätzlich auszugebenden Kurve festlegen können. Geben Sie dort in das Feld y = f(x,p) = den Term
(2*P-SIN(-COS(4*X)))/3+(X/2)^2/3-4
ein. Belassen Sie alle dort verfügbaren Einstellungen auf Vorgabewerten und bedienen Sie die Schaltfläche Ok, so stellt das Programm daraufhin die durch den festgelegten Term definierte Kurve y = f(x,p) = (2·p-sin(-cos(4·x)))/3+(x/2)²/3-4 dar und blendet nachfolgend gezeigtes Bedienformular ein.
Das unter Schritt 1 gezeigte Standardbedienformular zur Parameterwertsteuerung wird ausgeblendet und es erscheint das oben abgebildete Kurvendarstellungsformular.
Hierauf können Sie z.B. den Rollbalken mit der Bezeichnung P bewegen und somit den Wert des Parameters P verändern. Um die dargestellte Kurve in den Vordergrund (vor alle anderen dargestellten Abbildungen) zu bringen und hervorheben zu lassen, aktivieren Sie die Kontrollkästchen Fett und Vorne. Detaillierte Informationen zum Umgang mit diesem Bedienformular, welches bei der Darstellung zusätzlicher Kurven zur Verfügung steht, erhalten Sie unter Darstellung zusätzlicher Kurven.
Schritt 3
Klicken Sie nun auf die Schaltfläche Ausblenden auf dem zuvor abgebildeten Fenster, so wird die nachfolgend gezeigte, rot markierte Symbolschaltfläche in der Symbolleiste eingeblendet.
Schritt 4
Nach der Ausführung eines Klicks auf diese, wird das im nächsten Bild gezeigte Bedienformular eingeblendet. Dieses ermöglicht es festzulegen, welche der zur Verfügung stehenden Bedienformulare wieder eingeblendet werden soll.
Selektieren Sie hierauf nun den Kontrollschalter Standardbedienformular einblenden und bestätigen Sie mit OK, so wird das nachfolgend gezeigte Standardbedienformular wieder eingeblendet und Sie können dieses verwenden um Einstellungen auf diesem vorzunehmen.
Schritt 5
Klicken Sie auf diesem Bedienformular erneut die Schaltfläche Ausblenden an, so wird die zuvor gezeigte Symbolschaltfläche in der Symbolleiste wieder aktiviert.
Schritt 6
Wird diese hierauf wiederum angeklickt, so wird wieder das nachfolgend abgebildete Auswahlfenster gezeigt.
Resultat
Mit der zuvor geschilderten Vorgehensweise können Sie bei zusätzlicher Ausgabe einer Kurvendarstellung in einem Unterprogramm zwischen den beiden Fenstern Standardbedienformular und Kurvendarstellungsformular wechseln.
Zusätzliches
Wählen Sie nun den Menüpunkt Datei - Bild - Hintergrundbild laden (dynamisch) temporär und öffnen Sie die dem Programm beiliegende Datei Hintergrund_Tutorial.jpg. Diese befindet sich im lokalen Installationsorder des Programms im Unterordner Hintergrundbild. Hierauf stellt das Programm die nachfolgend gezeigte Grafik dar.
Blenden Sie das Kurvendarstellungsformular wieder ein und bedienen Sie dort die Schaltfläche Löschen, so wird die zusätzlich ausgegebene Kurve in expliziter Form gelöscht und das Standardbedienformular wieder alleinig zur Verfügung gestellt. Das implementierte Hintergrundbild löschen Sie wieder, indem Sie den Menüpunkt Datei - Bild - Hintergrundbild ... löschen wählen.
Weitere Themenbereiche
Darstellung zusätzlicher Kurven