MathProf - Kalendersystem - Osterdatum - Islamischer Kalender

Fachthemen: Kalender - Kalenderjahr - Datum - Zeit
MathProf - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für Schüler, Abiturienten, Studenten, Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

Online-Hilfe
für das kleine Modul zum Berechnen von Kalenderdaten in verschiedenen Datumsformatierungen. Zudem kann die Ermittlung vom Osterdatum eines Jahres durch den implementierten Kalenderrechner erfolgen.
Auch besteht die Möglichkeit der Berechnung von Zeitabständen (Zeitspannen) in Sekunden, Minuten und Stunden sowie eines Alters.
Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben, sind implementiert.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.

Themen und Stichworte zu diesem Modul:Kalender - Datum - Datumsangabe - Zeit - Umrechnen - Umrechnung - Julianisches Datum - Modifiziertes Julianisches Datum - Gregorianisches Datum - Islamisches Datum - Persisches Datum - Julianischer Kalender - Julianischer Kalendertag - Islamischer Kalender - Kalenderjahr - Kalendersystem - Kalendertag - Alter - Alter berechnen - Alter in Tagen - Altersberechnung - Altersrechner - Lebensalter - Tag - Woche - Monat - Jahr - Osterdatum - Schreibweise - Gregorianischer Kalender - Gregorianischer Tag - Persischer Kalender - Kalenderdaten - Kalenderrechnung - Kalenderberechnung - Kalendertage - Kalendermonate - Kalenderdatum berechnen - Kalenderrechner - Datumsrechner - Wie viel - Wie viele - Wieviel - Wieviel Tage - Wieviele Tage - Wieviele Monate - Bedeutung - Was bedeutet - Anfangsdatum - Enddatum - Zeitabschnitt - Zeitabschnitte - Zeiten-Rechner - Stundenrechner - Minutenrechner - Sekundenrechner - Datum umrechnen - Zeit- und Datumsrechner - Datumsberechnung - Datumsdifferenz - Differenz zwischen Tagen - Uhrzeit - Heute - Morgen - Gestern - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 -17 - 18 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 31 - 1980 - 1981 - 1982 - 1983 - 1984 - 1985 - 1986 - 1987 - 1988 - 1989 - 1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023 - 2024 - 2025 - Jahreszahlen - Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag - Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember - Ostern - Pfingsten - Rosenmontag - Himmelfahrt - Wann ist Rosenmontag - Wann ist Ostern - Wann ist Pfingsten - Wann war Ostern - Wann war Pfingsten - Wie lange - Dauer - Welcher - Ausrechnen - Berechnen - Rechnen - Berechnung - Tabelle - Rechner - Monatskalender - Tageskalender - Sekunde - Minute - Stunde - Ein Jahr - Ein Tag - Eine Woche - Ein Monat - Tag im Jahr - Welcher Wochentag war - Wochentag - Finden - Übersicht - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Lernen - Erlernen - Übungsaufgaben - Üben - Übungen - Lösungen - Aufgaben - Differenz - Zeitspanne - Zeitspannen - Zeitraum - Zeiträume - Jahreszahl - Jahreszahlen - Jahrzehnt - Jahrhundert - Jahrtausend - Jahre - Monate - Wochen - Tage - Tageszähler - Zeit umrechnen - Tagerechner - Heute - Stunden - Minuten - Sekunden - Kalenderwoche - Kalenderwochen - Wochentag - Tag des Jahres - Wievielter Tag - Wochentage |
Kalender und Osterdatum
Modul Kalender
Das Unterprogramm [Sonstiges] - Kalender stellt eine kleine Hilfe dar, um Kalenderdaten und Zeitabstände ermitteln zu lassen.
Hierbei wird Folgendes ermöglicht:
- Ermittlung der Anzahl verstrichener Tage zwischen zwei Datumsangaben (Alter berechnen)
- Ermittlung von Zeitdifferenzen (innerhalb von 24h)
- Ausgabe von Datumsangaben in verschiedenen Kalendern:
- Gregorianisches Datum
- Julianisches Datum
- Modifiziertes Julianisches Datum
- Julianischer Kalendertag
- Islamisches Datum
- Persisches Datum
- Bahâi'sches Datum
- Berechnung der Datumsangabe von Ostern, Pfingsten, Rosenmontag und Himmelfahrt
Berechnung
Um sich die Feiertage innerhalb des Zeitraums von 1 - 3000 n. Chr. ausgeben zu lassen, wählen Sie das Registerblatt Feiertage, geben die Jahreszahlen für den Zeitbereich über den Sie sich die Feiertage ausgeben lassen möchten, in die dafür zur Verfügung stehenden Felder ein und bedienen die Schaltfläche Berechnen.
Um Kalenderdaten innerhalb des Zeitraums von 1583 - 3000 n. Chr. abzufragen, wählen Sie das Registerblatt Kalender. Durch die Positionierung des Rollbalkens Monat legen Sie den Kalendermonat und durch eine Bedienung des Rollbalkens Jahr die Jahreszahl fest, für welche Kalenderdaten ausgegeben werden sollen. Den Tag bestimmen Sie durch einen Mausklick auf das entsprechende Feld im Monatskalender. Daraufhin gibt das Programm die entsprechenden Daten für das im Kalender selektierte, wie auch für das aktuelle Datum in der rechtsseitig angeordneten Tabelle aus.
Zudem ermittelt es die Anzahl verstrichener Tage vom gewählten Kalenderdatum bis zum aktuellen Datum. Um die Anzahl verstrichener Tage zwischen zwei Datumsangaben (bzw. ein Alter oder Lebensalter in Tagen) ermitteln zu lassen, geben Sie diese in die Felder im Formularbereich Tagesanzahl ein und bedienen hierauf die Schaltfläche Berechnen.
Die Ermittlung einer Zeitdifferenz (innerhalb von 24h) lassen Sie durchführen, indem Sie die entsprechenden Uhrzeiten im Formularbereich Zeit festlegen und danach die Schaltfläche Berechnen bedienen.
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.
Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Grafikprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Üben sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Übungen hierzu. Oftmals lassen sich hiermit auch die Lösungen von Übungsaufgaben durch benutzerdefinierte Festlegungen und Eingaben numerisch oder grafisch ermitteln bzw. auswerten. Erlernte Fertigkeiten können somit auf einfache Weise untersucht werden. Implementierte Beispiele zu Sachverhalten erlauben die Bezugnahme zum entsprechenden Fachthema.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Kurvenscharen - Funktionsparameter - Kubische Funktionen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Quadratische Funktionen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Ganzrationale Funktionen - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Kurvendiskussion - Interaktiv - Ober- und Untersummen - Interaktiv - Integralrechnung - Interaktiv - Hypozykoide - Sinusfunktion und Cosinusfunktion - Fourier-Reihen - Implizite Funktionen - Zweipunkteform einer Gerade - Kreis und Punkt - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktv - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Höhensatz - Eulersche Gerade - Richtungsfelder von Differentialgleichungen - Addition und Subtraktion komplexer Zahlen - Binomialverteilung - Interaktiv - Galton-Brett - Satz des Pythagoras - Bewegungen in der Ebene - Dreieck im Raum - Würfel im Raum - Torus im Raum - Schiefer Kegel - Pyramide - Pyramidenstumpf - Doppelpyramide - Hexaeder - Dodekaeder - Ikosaeder - Abgestumpftes Tetraeder - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Johnson Polyeder - Punkte im Raum - Strecken im Raum - Rotationskörper - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die Y-Achse - Flächen im Raum I - Flächen im Raum II - Analyse impliziter Funktionen im Raum - Flächen in Parameterform I - Flächen in Parameterform II - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten I - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten II - Flächen mit Funktionen in Zylinderkoordinaten - Raumkurven I - Raumkurven II - Raumkurven III - Quadriken - Ellipsoid - Geraden im Raum I - Geraden im Raum II - Ebene durch 3 Punkte - Ebenen im Raum - Kugel und Gerade - Kugel - Ebene - Punkt - Raumgittermodelle
Beispiele
Beispiel Kalender:
Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Nach einer Festlegung des Datums 17.09.1723 durch Positionierung der entsprechenden Rollbalken und einem Klick auf die Tageszahl 17 im Kalender, gibt das Programm für diesen gewählten Kalendertag aus:
Datum: 17.09.1723
Julianisches Datum: 2350361,5
Modifiziertes Julianisches Datum: -49369
Wochentag: Freitag
Tag des Jahres: 260
Woche des Jahres: 37
Gregorianischer Tag: 51472
Julianischer Kalendertag: 06.09.1723
Islamisches Datum: 16 Dhu al-Hijjah 1135
Persisches Datum: 1102/06/26
Für das Bahâi'sche Datum gibt das Programm nichts aus,
da dieser Kalender erst seit dem Jahr 1853 in Benutzung ist.
Beispiel Datum:
Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Nach Eingabe der Datumswerte 05.03.1788 und 14.2.2001 in die dafür vorgesehenen Felder im Formularbereich Tageszahl erhalten Sie für die Anzahl verstrichener Tage zwischen den beiden Datumsangaben nach einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen den Wert 77777.
Beispiel Zeit:
Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Wurden die Uhrzeiten 2:00:00 h und 14:30:00 h in die Felder im Formularbereich Zeit eingegeben, so werden Ihnen, nach einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen, folgende Werte für die Zeitdifferenz der beiden Uhrzeiten ausgegeben:
In Stunden: 12,5 h
In Minuten: 750 min
In Sekunden: 45000s
Beispiel Feiertage:
Wählen Sie das Registerbaltt Feiertage. Nach einer Festlegung der Jahreszahlen 1788 und 1788 in den zur Verfügung stehenden Felder, gibt das Programm nach einem Klick auf die Schaltfläche Berechnen für das Jahr 1788 aus:
Ostern 1788: 23.03.1788
Pfingsten 1788: 11.05.1788
Rosenmontag 1788: 04.02.1788
Himmelfahrt 1788: 01.05.1788
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Kalender, Wikipedia - Julianischer Kalender, Wikipedia - Islamischer Kalender sowie unter Wikipedia - Gregorianischer Kalender zu finden.
Zahlenstrahl - Römische Zahlen - Schriftliche Addition - Schriftliche Subtraktion - Schriftliche Multiplikation - Schriftliche Division - Schriftliche Potenzierung - Aussagenlogik - Zahltypumwandlung - Zinsrechnung - Zinseszinsrechnung grafisch - Annuitätentilgung - Jahreszinsrechnung - Physikalische Größen - Materialkonstanten - Fachbegriffe Deutsch - Englisch - Mandelbrot- und Juliamengen - Zusammenhänge Mandelbrot-Juliamengen - Sierpinski-Dreieck - Koch-Kurve - Pythagoras-Baum - Feigenbaum-Diagramm - Lindenmayer-System - Lindenmayer-System II - Logistische Gleichung I - Logistische Gleichung II - Diagramme - Tortendiagramm - Kryptografie - Raumgittermodelle (3D) - Paare geordnet - Rechnen mit selbstdefinierten Formeln - Zeichenprogramm - Tangram - Tetris - Spiel 15 - Türme von Hanoi - Dame - Schach
MathProf 5.0 - Unterprogramm Raumgittermodelle
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven von Funktionen in Parameterform
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
SimPlot 1.0 - Grafik- und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.