MathProf - Numerische Vektoraddition im Raum


Online-Hilfe für das Modul
zur Durchführung der numerischen
Addition von Vektoren im Raum
Numerische Vektoraddition im Raum
Unter dem Menüpunkt [Vektoralgebra] - [Vektoraddition] - Numerische Vektoraddition im Raum kann die numerische Addition von Vektoren im dreidimensionalen Vektorraum durchgeführt werden.
Nach Eingabe der Koeffizientenwerte für zwei Vektoren a und b, sowie der Werte für die Skalare λ1 und λ2 wird nach der Bedienung der Schaltfläche Berechnen das Ergebnis einer Vektoraddition der Form
ermittelt.
Zusätzlich werden die Beträge der zu addierenden Vektoren, sowie des resultierenden Vektors ausgegeben.
Um es zu ermöglichen, mehrere Operationen dieser Art aufeinanderfolgend ausführen zu können, wurde die Schaltfläche Ergebnis übernehmen implementiert. Wird diese nach einer durchgeführten Operation benutzt, so werden Berechnungsergebnisse (Vektor c) in die Eingabefelder des Vektors a übernommen und Einträge in den Ausgabefeldern gelöscht. Es besteht somit die Möglichkeit einen weiteren Vektor b, sowie einen Skalar zu definieren und zum zuvor berechneten Ergebnis hinzuzuaddieren.
Sollen neue Berechnungen durchgeführt werden, so ist die Schaltfläche Alles löschen zu bedienen.
Weitere Themenbereiche
Grafische Vektoraddition im Raum (3D)
Beispiel
Es gilt, eine numerische Addition der beiden Vektoren mit den Skalaren λ1 = 1 und λ2 = 2 durchführen zu lassen.
Vorgehensweise:
Nach der Eingabe der Koeffizientenwerte für die Vektoren, sowie einer Festlegung der Werte für die beiden Skalare, ermittelt das Programm nach einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen die Ergebnisse für die Koeffizientenwerte des resultierenden Vektors c:
Zudem wird ausgegeben:
Der Betrag des Vektors a besitzt den Wert: 7,483
Der Betrag des Vektors b besitzt den Wert: 5,831
Der Betrag des Vektors c besitzt den Wert: 10,954
Gerade und Vektoren - Vektorielle Linearkombination - Vektorielles Teilverhältnis - Vektoraddition in der Ebene - Resultierende - Komponentendarstellung (3D) - Vektorprodukt (3D) - Skalarprodukt (3D) - Spatprodukt (3D) - Vektorprojektion (3D) - Tripelprodukt (3D) - Numerische Vektoraddition im Raum - Grafische Vektoraddition im Raum (3D) - Gerade in Punkt-Richtungs-Form (3D) - Gerade in 2-Punkte-Form (3D) - Ebene in Punkt-Richtungs-Form (3D) - Ebene in 3-Punkte-Form (3D) - Ebene in Normalen-Form (3D) - Ebene in Koordinaten-Form (3D) - Zwei Ebenen (3D) - Kugel - Gerade (3D) - Kugel - Ebene - Punkt (3D) - Kugel - Kugel (3D)