MathProf - Umrechnung - Winkelmaße - Bogenmaß - Winkelmaß - Radiant

Fachthemen: Winkelmaße - Gradmaß - Bogenmaß
MathProf - Geometrie - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

Online-Hilfe
für den Rechner zur Umrechung verschiedener Winkelmaße in andere.
In diesem Unterprogramm kann unter anderem die Umwandlung der Winkel vom Gradmaß ins Bogenmaß (Radiant) und in gon (Neugrad) sowie umgekehrt ausgeführt werden. Auch können die zwischen Winkeleinheiten am Einheitskreis bestehenden Zusammenhänge mit Hilfe einer grafischen Darstellung nachvollzogen werden.
Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben, sind implementiert.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.

Themen und Stichworte zu diesem Modul:Winkeleinheiten - Rechner - Winkel - Minuten - Sekunden - Winkelmaße - Winkelangaben - Winkelrechner - Radiant - Winkelminute - Winkelsekunde - Bogenmaß - Gradmaß - Grad - Rad - Deg - Gon - Neugrad - Umrechnung - Umwandlung - Bestimmen - Bestimmung - Pi - Einheitskreis - Kreis - Winkelweite - Umrechnen vom Gradmaß ins Bogenmaß - Winkelmaß umrechnen - Winkel umrechnen - Umrechnen vom Bogenmaß ins Gradmaß - Winkelumrechnung - Winkel berechnen in Gradmaß - Winkel berechnen in Bogenmaß - Bogenmaß umrechnen - Bogenmaß berechnen - Winkelberechnung - Winkelmaß berechnen - Winkel in Grad - Winkel in Bogengrad - Winkel in rad - Bogenmaß in Grad - Geodäsisches Maß - Grad in Bogenmaß umrechnen - Winkel in deg - Winkel in gon (Neugrad) - Grad in gon umrechnen - Gon in Grad umrechnen - Vollwinkel - Umrechnen - Berechnen - Umrechnung - Umrechnungsformel - Berechnung - Formel - Darstellen - Graph - Plot - Plotter - Bogenminute - Bogensekunde - Dezimalgrad |
Winkelmaß - Gradmaß - Bogenmaß
Mit Hilfe des kleinen Unterprogramms [Geometrie] - [Sonstiges (2D)] - Winkelmaße kann die Umrechnung verschiedener Winkelmaße in andere durchgeführt werden.
Mathematische Zusammenhänge - Formeln - Umrechnungsformel
Für die Wandlung eines Gradmaßes in ein Bogenmaß (Radiant) x gilt:
Für die Wandlung eines Winkelmaßes x vom Bogenmaß (Radiant) in ein Gradmaß gilt:
Für die Wandlung eines Winkelmaßes x vom Gradmaß in ein Geodäsisches Maß gilt:
Berechnung
Durch die Aktivierung des Kontrollschalters Gradmaß, Bogenmaß oder Geodäs. Maß legen Sie fest, in welchem Format das umzuwandelnde Winkelmaß eingegeben wird. Nach der Eingabe eines Werts in das Feld Winkel und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen gibt das Programm die ermittelten Ergebnisse aus.
Durch eine Bedienung des Schiebereglers Winkel werden alle Winkel im Bereich von 0° - 360° am Einheitskreis im Gradmaß mit einer Schrittweite von 1° berechnet und die Ergebnisse der Umrechnungsformen ausgegeben.
Um Zusammenhänge mit Hilfe von Simulationen zu analysieren, bedienen Sie die Schaltfläche Simulation. Vor dem Start einer Simulation wird Ihnen ein Formular zur Verfügung gestellt. Hierauf können Sie ggf. den Wert für die zu verwendende Verzögerung einstellen. Bestätigen Sie mit Ok. Beendet werden kann die Simulation wieder durch eine Bedienung der Schaltfläche Sim. Stop.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Beispiele
Beispiel 1:
Es gilt, die im Gradmaß vorliegende Winkelgröße 112,56° in andere umwandeln zu lassen.
Vorgehensweise und Lösung:
Nach einer Aktivierung des Kontrollschalters Gradmaß, der Eingabe des o.a. Zahlenwerts in das dafür vorgesehene Feld und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen gibt das Programm aus:
Gradmaß: 112° 33' 36'' (im Format "Grad, Minuten, Sekunden")
Bogenmaß (Radiant): 1,964543
Geodäs. Maß: 125,067 gon
Beispiel 2:
Es ist die im Bogenmaß vorliegende Winkelgröße 1,25 in andere umzuwandeln.
Vorgehensweise und Lösung:
Nach einer Aktivierung des Kontrollschalters Bogenmaß, der Eingabe des o.a. Zahlenwerts in das dafür vorgesehene Feld und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen gibt das Programm aus:
Gradmaß: 71° 37' 10'' (im Format "Grad, Minuten, Sekunden")
Bogenmaß (Radiant): 1,25
Geodäs. Maß: 79,57747 gon
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter der Adresse Wikipedia - Winkelmaße und Wikipedia - Radiant zu finden.
Achsenabschnittsform einer Geraden - Punkt-Richtungs-Form einer Geraden - Zwei-Punkte-Form einer Geraden - Hessesche Normalenform einer Geraden - Allgemeine Form einer Gerade - Gerade - Gerade - Gerade - Gerade - Interaktiv - Gerade - Punkt - Gerade - Punkt - Interaktiv - Geradensteigung - Kreis - Punkt - Kreis - Punkt - Interaktiv - Kreis - Gerade - Kreis - Gerade - Interaktiv - Kreis - Kreis - Kreis - Kreis - Interaktiv - Kreisausschnitt - Kreissegment - Kreisring - Ellipse - Regelmäßiges Vieleck - Viereck - Allgemeines Viereck – Interaktiv - Satz des Ptolemäus - Satz des Arbelos - Pappus-Kreise - Archimedische Kreise - Hippokrates Möndchen - Varignon-Parallelogramm - Rechteck-Scherung - Soddy-Kreise - Polygone - Bewegungen in der Ebene - Affine Abbildung - Analyse affiner Abbildungen - Inversion einer Geraden am Kreis - Inversion eines Kreises am Kreis - Spirolateralkurven - Spiralen im Vieleck - Granvillesche Kurven - Bérard-Kurven - Eikurven - Kegelschnitt - Prinzip - Pyramidenschnitt - Prinzip - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Punkt - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Gerade - Allgemeine Kegelschnitte - Kegelschnitte durch 5 Punkte - Interaktive Geometrie mit Objekten - Winkelmaße - Strahlensatz - Teilungsverhältnis - Konstruktion einer Mittelsenkrechten - Konvexe Hülle - Dreieck - Pyramide - Quader im Raum (3D) - Krummflächig begrenzte Körper (3D) - Ebenflächig und krummflächig begrenzte Körper (3D) - Platonische Körper (3D) - Archimedische Körper (3D) - Spezielle Polyeder (3D) - Selfbuild - Punkte (3D) - Selfbuild - Strecken (3D)