MathProf - Berechnung von Pi - Monte-Carlo-Methode - Kreiszahl Pi

Fachthema: Berechnung von Pi - MonteCarlo-Methode
MathProf - Stochastik - Statistik - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

Online-Hilfe
für das Modul zum experimentellen Berechnen der Kreiszahl Pi mit
Hilfe einer Simulation.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.

Themen und Stichworte zu diesem Modul:Näherungsverfahren zur Bestimmung der Kreiszahl Pi - Monte-Carlo-Simulation - Monte Carlo - Methode - Näherungsverfahren zur Bestimmung der Kreisfläche - Annäherung an Pi - Kreiszahl Pi - Berechnung der Kreiskonstante Pi - Pi berechnen - Flächeninhalt - Pi - Näherungswert - Animation - Darstellen - Berechnen - Graph - Plotten - Kreisfläche - Kreis - Kreiszahl - Simulation - Verfahren - Näherung - Annäherung |
Berechnung der Kreiszahl Pi mit Hilfe der Monte-Carlo-Methode
Das Unterprogramm [Stochastik] - [Sonstiges] - Berechnung von Pi (Monte-Carlo-Methode) ermöglicht die experimentelle Bestimmung der Kreiszahl Pi, mittels dem Buffon'schen Nadelexperiment.
Hierbei wird ein Kreis mit dem Durchmesser d = 1 und ein darum liegendes Quadrat dargestellt. Mit Hilfe eines Zufallsgenerators werden durch n Versuche Punkte erzeugt und es wird die Anzahl derer ermittelt, die im Quadrat liegen. Liegt ein Punkt zudem im Kreis, so gilt dies als Treffer k und es ergibt sich daraus der Zusammenhang π = 4·k/n.
Durchführung
Nach jeder Bedienung der Schaltfläche Berechnen werden 10000 Versuche durchgeführt. Aufgrund der numerisch ermittelten Trefferzahl wird die Kreiszahl π näherungsweise errechnet und die Punkte, welche sich innerhalb des Kreises befinden (Treffer), werden grafisch dargestellt.
Numerisch ausgegeben werden die Anzahl der durchgeführten Versuche, die absolute Zahl der Treffer, der Näherungswert für die Kreiszahl π, die prozentuale Trefferquote sowie die proz. Abweichung zum wahren Wert von π.
Auf den Anfangszustand zurücksetzen können Sie das Unterprogramm, indem Sie die Schaltfläche Zurücksetzen bedienen.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Beispiel
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Monte Carlo-Simulation zu finden.
Weitere implementierte Module zum Themenbereich Stochastik
Kombinatorik - Urnenmodell - Pfadregel - Galton-Brett - Statistische Messwertanalyse - Hypothesentest - Binomialverteilung - Binomialverteilung - Interaktiv - Binomialkoeffizienten - Geometrische Verteilung - Geometrische Verteilung - Interaktiv - Poisson-Verteilung - Poisson-Verteilung - Interaktiv - Hypergeometrische Verteilung - Hypergeometrische Verteilung - Interaktiv - Stetige Verteilungen - Glockenkurve - Regressionsanalyse - Stichproben - Stichproben - Verteilungen - Lottosimulation - Vierfeldertest - Bedingte Wahrscheinlichkeit - Zusammenhang von Messwerten - Experimente - Gesetz der großen Zahlen