PhysProf - RL-Kreis


Online-Hilfe für das Modul
zur Analyse der Vorgänge in einem RL-Kreis
RL-Kreis
Mit Hilfe des Moduls [Elektrotechnik] - [RL-Kreis] können Vorgänge untersucht werden, welche in einem Stromkreis stattfinden in dem eine Spule und ein Widerstand in Reihe geschaltet sind.
Werden eine Spule und ein Widerstand in einem Gleichstromkreis in Reihe geschaltet, so nimmt der Strom nach Schließen des Stromkreises exponentiell zu bis dieser seinen Maximalwert erreicht hat. Dies geschieht nach der Funktion:
mit:
t: Zeitkonstante [H/W]
t: Zeit [s]
R: Widerstand [W]
L: Induktivität [H]
U: Spannung [V]
I: Stromstärke [A]
e: Eulersche Zahl
Hierbei ist t = L/R eine Zeitkonstante. Nach einer Zeit t = t hat der Strom den Wert 1-1/t (ca. 0,63) seines Maximalwerts erreicht.
Programmbedienung
Diese Zusammenhänge können Sie untersuchen, indem Sie mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Rollbalken die Werte für Widerstand R, Induktion L sowie Spannung U einstellen. Eine Bedienung des Schalters Start veranlasst das Programm dazu eine Simulation zu starten und veranschaulicht das zeitlich abhängige Verhalten der o.a. Zusammenhänge.
Lissajousche Figuren - Reihen- und Parallelschaltung - Widerstände im Wechselstromkreis - Messbrücke - Widerstandsgesetz - Kondensator Ladung - Entladung - Kondensator - Kapazitäten - Plattenkondensator - Transformator - Schwingungsüberlagerung - RC-Kreis - RL-Kreis - RLC-Kreis - Resonanz - Wechselstromkreis