

Nachfolgend aufgeführt sind Screenshots von Beispielen
zu einigen implementierten Unterprogrammen zum
Fachthemengebiet Elektrotechnik
Kurz-Infos zu Programminhalten zum entsprechenden Themengebiet
werden unterhalb der nachfolgend gezeigten Bilder ausgegeben.
werden unterhalb der nachfolgend gezeigten Bilder ausgegeben.

Reihen- und Parallelschaltung

Lissajousche Figuren
- Reihen- und Parallelschaltung: Das Unterprogramm Lissajousche Figuren bietet die Möglichkeit, die oftmals auf Oszillographen erscheinenden Kurven, welche als Lissajousche Figuren bezeichnet werden, darstellen zu lassen.
- Lissajousche Figuren: Das Modul Reihen- und Parallelschaltung widmet sich den Sachverhalten, welche bei Reihen- und Parallelschaltungen im Gleich- und Wechselstromnetz zugegen sind.

Widerstände im Wechselstromkreis

Messbrücke
- Widerstände im Wechselstromkreis: Im Unterprogramm Widerstände im Wechselstromkreis wird die Möglichkeit geboten, Berechnungen mit Wechselstromwiderständen, unter der Zuhilfenahme der Darstellung von Zeigerdiagrammen durchzuführen.
- Messbrücke: Das Programmmodul Messbrücke ermöglicht die Simulation einer Messschaltung, welche unter der Bezeichnung Wheatstonesche Messbrücke bekannt ist.

Kondensator Ladung - Entladung

Kondensator - Kapazitäten
- Kondensator Ladung - Entladung: Das Unterprogramm Kondensator Ladung - Entladung ermöglicht es, die Vorgänge, welche beim Laden und Entladen des Kondensators vorherrschen, zu analysieren.
- Kondensator - Kapazitäten: Mit Hilfe des kleinen Unterprogramms Kondensator-Kapazitäten können die Kondensatorkapazitäten verschiedener Kondensatortypen ermittelt werden.

Plattenkondensator

Transformator
- Plattenkondensator: Mit Hilfe des Teilprogramms Plattenkondensator kann die Abhängigkeit der Stärke eines elektrischen Feldes von ihren Einflußgrößen untersucht werden.
- Transformator: Das Modul Transformator steht zur Verfügung, um das Wirkungsprinzip eines Transformators untersuchen zu können.

Schwingungsüberlagerung

RC-Kreis
- Schwingungsüberlagerung: Das Unterprogramm Schwingungsüberlagerung bietet die Möglichkeit Sachverhalte, welche bei der Superposition von Schwingungen bestehen, zu analysieren.
- RC-Kreis: Mit Hilfe des Programmteils RC-Kreis können Vorgänge untersucht werden, welche in einem Gleichstromkreis stattfinden in dem ein Kondensator und ein Widerstand in Reihe geschaltet sind.

RL-Kreis

RLC-Kreis
- RL-Kreis: Im Modul RL-Kreis können Vorgänge untersucht werden, welche in einem Stromkreis stattfinden in dem eine Spule und ein Widerstand in Reihe geschaltet sind.
- RLC-Kreis: Mit Hilfe des Unterprogramms RLC-Kreis können Schwingungsvorgänge, welche in einem RLC-Kreis vorherrschen, untersucht werden.

Resonanz

Wechselstromkreise
- Resonanz: Das Programmodul Resonanz erlaubt es, die Resonanzkurve eines RLC-Stromkreises darzustellen und auszuwerten.
- Wechselstromkreise: Durch die Benutzung des Programmteils Wechselstromkreise können Untersuchungen bezüglich des Verhaltens von Strom und Spannung in Wechselstromkreisen durchgeführt werden.
Zu diesem Fachthemengebiet sind insgesamt 15 Unterprogramme eingebunden.
Implementierte Module zum Themenbereich Elektotechnik
Lissajousche Figuren - Reihen- und Parallelschaltung - Widerstände im Wechselstromkreis - Messbrücke - Widerstandsgesetz - Kondensator Ladung - Entladung - Kondensator - Kapazitäten - Plattenkondensator - Transformator - Schwingungsüberlagerung - RC-Kreis - RL-Kreis - RLC-Kreis - Resonanz - Wechselstromkreis
Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.