MathProf - Materialkonstanten - Stoffkonstanten - Eigenschaften

Fachthema: Materialkonstanten
MathProf - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für Schüler, Abiturienten, Studenten, Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

Online-Hilfe
für das Modul zur Ausgabe der Werte der Materialkonstanten einiger Stoffe in Tabellen.
Dieses Teilprogramm ermöglicht die Ausgabe der Werte für Brechzahlen, Dichte, dynamische Viskosität, Gasdichte, Härtegrad, Heizwert, Ionenradius, Ionisierungsenergie, Kompressibilität, Längenausdehnung (Ausdehnungskoeffizient bzw. Längenausdehnungskoeffizient), Luftwiderstandszahl, Reibungszahlen, Schmelztemperatur, Schmelzwärme, Siedewärme, Volumenausdehnung, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität in einer Tabelle.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.

Themen und Stichworte zu diesem Modul: |
Materialkonstanten - Physikalische Stoffkonstanten
Modul Materialkonstanten
Im Unterprogramm [Sonstiges] - Materialkonstanten werden physikalische Materialkonstanten tabellarisch ausgegeben.
Materialkonstanten (Stoffkonstanten):
Mit dem Begriff Materialkonstante (Stoffkonstante) wird der Wert einer stoffeigenen physikalischen Größe bezeichnet, der unter zuvor definierten Bedingungen maßgebnlich vom entsprechenden Stoff abhängt und von äußeren Eigenschaften völlig unabhängig ist.
Dieses Modul ermöglicht die Ausgabe einiger relevanter Materialkennwerte (Materialkonstanten) hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten Eigenschaften der entsprechenden Materialien in einer Tabelle:
- Atomradius
- Brechzahl
- Dichte
- Dynamische Viskosität
- Elastizität
- Gasdichte
- Härtegrad
- Heizwert
- Ionenradius
- Ionisierungsenergie
- Kompressibilität
- Längenausdehnungskoeffizient
- Luftwiderstand
- Permeabilitätszahl
- Permitivittätsszahl
- Poissonsche Zahl
- Reibungszahlen bei Gleitreibung
- Reibungszahlen bei Haftreibung
- Schallgeschwindigkeit
- Schmelztemperatur
- Schmelzwärme
- Schubmodul
- Siedetemperatur
- Siedewärme
- Spezifischer elektrischer Widerstand
- Volumenausdehnung
- Thermische Ablösearbeit
- Thermische Leitfähigkeit
- Volumenausdehnung
- Wärmekapazität
- Wärmeleitfähigkeit
- Wirkungsgrad
- Zugfestigkeit
Nach der Auswahl des entsprechenden Teilgebiets in der linksseitig verfügbaren Tabelle, werden die entsprechenden Materialwerte in der rechten Tabelle ausgegeben. Das Modul enthält Tabellen zu den oben aufgeführten pyhsikalischen Größen.
Ergänzen können Sie eine Liste, indem Sie die Bezeichnung des Materials in das Feld Material, den zugehörigen Wert in das Feld mit der Bezeichnung Wert eingeben und daraufhin die Schaltfläche Hinzufügen bedienen.
Gelöscht werden kann ein Eintrag nach dessen Fokussierung in der rechtsseitig angeordneten Tabelle und einem anschließenden Klick auf die Schaltfläche Löschen.
Hinweis:
Beim Eintragen eines Werts gilt es darauf zu achten, den Wert in der vorgegebenen Maßeinheit zu übernehmen. Diese wird oberhalb der Tabelle angezeigt.
Beispiel
Es ist zur physikalischen Größe Dichte ein neuer Eintrag hinzuzufügen.
Wählen Sie in der linksseitig angeordneten Tabelle den Eintrag Dichte. Geben Sie die Bezeichnung des Materials in das Feld Material ein und legen Sie im Eingabefeld Wert den Zahlenwert fest, der dem Material zugeordnet werden soll. Bedienen Sie hierauf die Schaltfläche Hinzufügen.
Soll der Eintrag wieder gelöscht werden, so wählen Sie in der linksseitig angeordneten Tabelle wiederum den Eintrag Dichte, fokussieren den zu löschenden Eintrag in der rechtsseitig angeordneten Tabelle und bedienen danach die Schaltfläche Löschen.
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug aus der Tabelle für Werte der Permeabilitätszahl (Permeabilität bzw. relative Permeabilität) einiger Stoffe.
Stoff | Permeabilitätszahl |
Aceton | 0,9999864 |
Aluminium | 1,0000208 |
Aluminiumoxid | 0.9999864 |
Ameisensäure | 0.9999933 |
Anilin | 0,9999905 |
Antimon | 0,999884 |
Barium | 1,00000694 |
Baustahl | 100 ... 2000 |
Benzol | 0,9999922 |
Bismut | 0,9998432 |
Chrom | 1,000278 |
Eisen | 250 ... 680 |
Ethanol | 0,9999927 |
Glycerin | 0,9999902 |
Gold | 0,999971 |
Gusseisen | 50 ... 500 |
Kupfer | 0,9999904 |
Luft | 1,00000037 |
Magnesium | 1,0000174 |
Methanol | 0,9999931 |
Nickel | 280 ... 2500 |
Nitrobenzol | 0,99999242 |
Pentan | 0,99999136 |
Petroleum | 0,99998906 |
Platin | 1,000257 |
Quecksilber | 0,999966 |
Sauerstoff | 1,00000186 |
Schwefelsäure | 0,99999083 |
Stickstoff | 0,9999999927 |
Titan | 1,00018 |
Uran | 1,000574 |
Vanadium | 1,000348 |
Wasser | 0,99999097 |
Zink | 0,999986 |
Zinn | 1,000002 |
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug aus der Tabelle für Werte der Permittivitätszahl (Permittivität) einiger Stoffe.
Stoff | Permittivitätszahl |
Aceton | 21,4 |
Asphalt | 2,66 |
Benzol | 2,28 |
Brom | 3,1 |
Chloroform | 4,8 |
Diacond | 16 |
Diethylether | 4,34 |
Eis | 16 |
Ethanol | 25,1 |
Ether | 4,4 |
Gips | 2,65 |
Glas | 3 ... 15 |
Glimmer | 5 ... 9 |
Glycerin | 41,1 |
Gummi | 2,5 ... 3 |
Hartgummi | 3 ... 4 |
Helium | 1,000066 |
Iod | 11,1 |
Keramik | 50 ... 10000 |
Kohlendioxid | 1,000985 |
Luft,trocken | 1,000594 |
Marmor | 8,4 ... 14 |
Methanol | 33,5 |
Mineralöl | 2,15 |
Naphtalin | 3,78 |
Neopren | 6,9 |
Papier | 1,2 ... 3 |
Petroleum | 2,2 |
Polyethylen | 2,3 |
Polystyrol | 2,3 ... 2,5 |
Porzellan | 5 ... 6,5 |
Quarz | 3,5 ... 4,5 |
Quarzglas | 4 |
Rizinusöl | 4,7 |
Sauerstoff | 1,000486 |
Schwefel | 3,5 |
Steatit | 5,5 ... 6,5 |
Stickstoff | 1,000528 |
Tantaloxid | 11,5 |
Teflon | 2 |
Trolit | 4 ... 7 |
Vakuum | 1 |
Vulkanfiber | 2,5 |
Wasser (0°C) | 88 |
Wasser (50°C) | 70,5 |
Wasserstoff | 1,000252 |
Zellulose | 5,5 ... 6,7 |
Ziegel | 2,3 |
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug aus der Tabelle für Werte der Schallgeschwindigkeit einiger Stoffe.
Stoff | Schallgeschwindigkeit in [m/s] |
Aluminium | 5105 |
Ammoniak | 415 |
Antimon | 3400 |
Argon | 308 |
Azeton | 1190 |
Benzin | 1160 |
Benzol | 1320 |
Beton | 3800 |
Blei | 1300 |
Brom | 135 |
Cadmium | 2300 |
Chlor | 206 |
Chlorbenzol | 1285 |
Chloroform flüssig | 987 |
Eis | 3230 |
Eisen | 5100 |
Ethanol | 1160 |
Glas | 4000 |
Glyzerin | 1920 |
Gold | 2100 |
Granit | 4000 |
Gummi | 40 |
Hartgummi | 1570 |
Helium | 981 |
Holz | 3400 |
Kohlendioxid | 258 |
Kork | 500 |
Krypton | 213 |
Kupfer | 3900 |
Leitungswasser (20°C) | 1464 |
Leuchtgas | 490 |
Luft -20°C | 319 |
Luft -10°C | 325,6 |
Luft 0°C | 331 |
Luft 10°C | 337 |
Luft 20°C | 343 |
Luft 30°C | 349 |
Luft 40°C | 355,3 |
Magnesium | 4800 |
Marmor | 3800 |
Meerwasser 6°C | 1474 |
Meerwasser 17°C | 1510 |
Messing | 3300 |
Methan | 429,2 |
Methanol | 1120 |
Neon | 433 |
Neopren | 1600 |
Nickel | 4900 |
Nitrobenzol | 1460 |
Pentan | 1050 |
Petroleum 15°C | 1526 |
Platin | 2800 |
Plexiglas | 2680 |
Pyridin | 1450 |
Quecksilber | 1430 |
Rhodium | 4900 |
Sauerstoff | 315 |
Schwefeldioxid | 212 |
Schwefelwasserstoff | 290 |
Silber | 2700 |
Stahl | 4800 ... 5000 |
Stickstoff | 337,5 |
Titan | 6070 |
Tribrommethan | 930 |
Wasser 0°C | 1407 |
Wasser 4°C | 1400 |
Wasser 20°C | 1484 |
Wasserdampf 134°C | 494 |
Wasserstoff | 1280 |
Wolfram | 4300 |
Xenon | 170 |
Ziegel | 3600 |
Zink | 3700 |
Zinn | 2600 |
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug aus der Tabelle für Werte der Kompressibilität einiger Stoffe. Die Kompressibilität ist ein Maß für die Volumenreduzierung einer Gasmenge, verursacht durch einen Druck, der sich durch Zusammenpressen oder Verdichten des Gases ergibt.
Stoff | Kompressibilität in [10-11 N/m2] |
Aluminium | 1,4 |
Aceton | 127 |
Benzol | 97,2 |
Blei | 2,3 |
Brom | 65,2 |
Cadmium | 2,1 |
Diethylether | 184 |
Ethanol | 117 |
Glas | 1,3 ... 2,9 |
Gold | 0,6 |
Kupfer | 0,7 |
Magnesium | 3 |
Messing | 1 |
Methanol | 122 |
Molybdän | 0,45 |
Nickel | 0,51 |
Platin | 0,36 |
Silber | 1 |
Stahl | 1,9 |
Terpentin | 80,5 |
Wolfram | 0,3 |
Zink | 1,71 |
Zinn | 1,91 |
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug aus der Tabelle für Werte der Elastizität einiger Stoffe.
Stoff | Elastizität in [1/GPa] |
Aluminium | 71 |
Beton | 10 ... 40 |
Blei | 16 |
Bronze | 110 |
Cadmium | 51 |
Eis (-4°C) | 9,6 |
Eisen | 210 |
Federstahl | 220 |
Glas | 40 ... 90 |
Glimmer | 160 ... 210 |
Gold | 78 |
Granit | 15 ... 70 |
Gummi | 0,005 |
Gusseisen | 110 |
Holz | 10 ... 15 |
Kalkstein | 25 ... 70 |
Kautschuk | 0,0001 |
Keramik | 0,3 ... 30 |
Konstantan | 163 |
Kupfer | 123 |
Magnesium | 44 |
Mangan | 157 |
Marmor | 72 |
Messing | 98 |
Molybdän | 330 |
Neusilber | 110 |
Nickel | 210 |
Platin | 170 |
Plexiglas | 3,2 |
Polyamid | 15 ... 32 |
Polystyrol | 3,2 |
Sandstein | 4 ... 40 |
Schmiedeeisen | 213 |
Silber | 79 |
Silicium | 98 |
Stahl | 210 |
Vanadium | 130 |
Wolfram | 390 |
Zink | 98 |
Zinn | 55 |
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug aus der Tabelle für Werte der Dichte einiger Stoffe.
Stoff | Dichte in [kg/m3] |
Aceton | 0,791 |
Ahornholz | 0,6 |
Alabaster | 2,6 |
Aluminium | 2,702 |
Aluminiumoxid | 2,9 |
Anilin | 1,0261 |
Anthrazit | 1,3 ... 1,5 |
Antimon | 6,68 |
Apatit | 3,16 ... 3,22 |
Araldit | 1,1 ... 1,3 |
Arsen | 5,72 |
Asphalt | 1,1 ... 2 |
Bakelit | 1,335 |
Balsaholz, trocken | 0,08 ... 0,2 |
Barium | 3,5 |
Basalt | 2,4 ... 3,1 |
Baumwolle, trocken | 1,5 |
Bauxit | 2,4 ... 2,6 |
Benzin | 0,78 |
Benzol | 0,879 |
Bergkristall | 2,64 |
Bernstein | 1 ... 1,1 |
Beryllium | 1,85 |
Berylliumbronze | 8,2 ... 8,8 |
Berylliumoxid | 2,9 |
Beton | 1,9 ... 2,8 |
Bienenwachs | 0,96 |
Bimsbeton | 1,1 |
Birnenholz | 0,6 |
Bismut | 9,8 |
Bitumen | 1,05 |
Blei | 11,34 |
Bleiglanz | 7,4 ... 7,6 |
Bleilot | 11,2 |
Bleiweiß | 6,7 |
Bor | 2,3 |
Borax | 1,7 |
Brauneisenstein | 3,7 |
Braunkohle | 1,2 ... 1,4 |
Braunstein | 4,9 ... 5 |
Brom | 3,14 |
Bronze (Rotguss) | 8,7 ... 8,9 |
Buchenholz | 0,7 |
Cadmium | 8,642 |
Caesium | 1,9 |
Calcium | 1,55 |
Calciumkarbid | 2,3 |
Cer | 6,8 |
Chlor, flüssig (-34°C) | 1,56 |
Chloroform | 1,489 |
Chrom | 6,92 |
Chromnickelstahl | 7,8 ... 8 |
Cobalt | 7 |
Dachpappe | 1,1 ... 1,2 |
Dachschiefer | 2,7 ... 2,8 |
Dachziegel | 2,6 |
Diamant | 3,51 |
Dieselkraftstoff | 0,85 ... 0,88 |
Diethylether | 0,714 |
Dolomit | 2,9 |
Duraluminium | 2,75 ... 2,87 |
Dysprosium | 8,5 |
Ebenholz | 1,2 |
Eichenholz | 0,7 ... 1 |
Eis (0°C) | 0,917 |
Eisen | 7,86 |
Eisenglanz | 5 |
Eisenkies | 5 ... 5,2 |
Eiweiß | 1,04 |
Elfenbein | 1,8 ... 1,9 |
Erbium | 9,16 |
Erdöl | 0,73 ... 0,94 |
Erdreich | 1,3 ... 2 |
Eschenholz | 0,9 |
Essigsäure | 1,0492 |
Ethanol | 0,789 |
Ether | 0,74 |
Europium | 5,3 |
Feldspat | 2,6 |
Fensterglas | 2,48 |
Fett | 0,9 ... 0.95 |
Feuerstein | 2,7 |
Fichtenholz | 0,4 ... 0,7 |
Flaschenglas | 2,6 |
Flugbenzin | 0,72 |
Gadolinium | 7,9 |
Gallium | 5,9 |
Gasbeton | 0,5 ... 0,9 |
Germanium | 5,35 |
Gips, gebrannt | 1,8 |
Gips, ungebrannt | 2,2 |
Glas | 2,4 ... 2,6 |
Glimmer | 2,6 ... 3,2 |
Glycerin | 1,261 |
Gneis | 2,6 |
Gold | 19,29 |
Granat | 3,8 |
Granit | 2,6 ... 3 |
Graphit | 2,1 |
Grauguss | 7,2 |
Gummi | 0,92 |
Hafnium | 13,3 |
Hartgewebe | 1,3 ... 1,4 |
Hartgummi | 1,1 ... 1,3 |
Harz | 1,1 |
Heizöl | 0,95 ... 1,08 |
Holmium | 8,8 |
Holz, trocken | 0,4 ... 0,8 |
Holzkohle | 0,4 |
Holzpflaster | 0,7 |
Indium | 7,31 |
Iod | 4,93 |
Iridium | 22,42 |
Kalilauge (40%,15°C) | 1,395 |
Kalium | 0,862 |
Kalk, gebrannt | 1,4 |
Kalk, ungebrannt | 2,6 |
Kalksandstein | 1,9 |
Kalkspat | 2,6 ... 2,8 |
Kaolin | 2,2 |
Keramik | 2,1 ... 2,3 |
Kieferholz | 0,5 |
Kies | 1,9 |
Kiesbeton | 1,8 ... 2,4 |
Klinker | 2 ... 2,6 |
Knochen | 2,1 ... 2,3 |
Kohle | 1,2 ... 1,4 |
Kohlendioxid, flüssig (-60°C) | 1,19 |
Koks | 1,4 |
Kolophonium | 1,08 |
Konstantan | 8,8 |
Kork | 0,24 |
Korund | 3,8 ... 4 |
Kreide | 1,8 ... 2,7 |
Kupfer | 8,933 |
Kupferkies | 4,2 |
Lanthan | 6,15 |
Lava, basaltisch | 2,9 |
Lava, trachytisch | 2,4 |
Leder, trocken | 0,9 ... 1 |
Lehm | 1,5 ... 1,8 |
Leichtbeton | 0,3 ... 1,6 |
Leim | 1,27 |
Leinöl | 0,94 |
Lindenholz | 0,5 |
Linoleum | 1,2 |
Lithium | 0,534 |
Luft, flüssig (-192°C) | 0,96 |
Lutetium | 9,7 |
Magnesium | 1,74 |
Magneteisenstein | 5 |
Mangan | 7,2 |
Manganin | 8,4 |
Marmor | 2,6 ... 2,8 |
Maschinenöl | 0,9 |
Meersalz | 2,2 |
Meerwasser | 1,02 |
Mehl | 0,4 ... 0,55 |
Mennige | 9 |
Messing | 8,1 ... 8,6 |
Methanol | 0,7915 |
Mikanit | 2,5 |
Milch | 1,03 |
Mineralwolle | 0,15 ... 0,2 |
Molybdän | 10,21 |
Natrium | 0,971 |
Natriumchlorid | 2,17 |
Natronlauge (40%,15°C) | 1,434 |
Neodym | 7 |
Neptunium | 19,5 |
Neusilber | 8,3 ... 8,7 |
Nickel | 8,8 |
Niob | 8,58 |
Nitrobenzol | 1,203 |
Nitroglyzerin | 1,6 |
Nussbaumholz | 0,7 |
Oktan | 0,702 |
Olivenöl | 0,91 |
Opal | 2,2 |
Osmium | 22,6 |
Palladium | 11,97 |
Papier | 0,7 ... 1,2 |
Paraffin | 0,8 ... 0,9 |
Pentan | 0,623 |
Petroleum | 0,81 |
Phenolharz | 1,2 ... 1,3 |
Phosphor, rot | 2,2 |
Phosphor, weiß | 1,82 |
Platin | 21,45 |
Plexiglas | 1,2 |
Plutonium | 19,5 |
Polonium | 9,3 |
Polyamid | 1,08 ... 1,14 |
Polyethylen | 0,92 ... 0,94 |
Polypropylen | 0,91 |
Polystyrol | 1,05 ... 1,2 |
Porzellan | 2,3 ... 2,5 |
Pottasche | 2,3 |
Praseodym | 6,5 |
Pulverschnee | 0,1 |
PVC | 1,38 |
Pyrit | 5 ... 5,2 |
Quarz | 2,6 |
Quarzglas | 2,2 |
Quecksilber | 13,546 |
Radium | 5 |
Rhenium | 20,53 |
Rhodium | 12,5 |
Rizinusöl | 0,96 |
Rubidium | 1,532 |
Rubin | 4 |
Ruthenium | 12,43 |
Salpeter | 2,1 |
Salpetersäure (100%) | 1,512 |
Salzsäure (100%) | 1,64 |
Samarium | 7,7 |
Sand | 1,7 |
Sand, erdfeucht | 2 |
Sandstein | 2,4 |
Saphir | 3,9 |
Sauerstoff, flüssig (-183°C) | 1,14 |
Scandium | 3 |
Schaumstoff | 0,02 ... 0,05 |
Schiefer | 2,7 ... 2,8 |
Schießpulver | 1,3 |
Schwefel, monoklin | 1,96 |
Schwefel, rhombisch | 2,07 |
Schwefeldioxid, flüssig | 1,46 |
Schwefelkies | 5 |
Schwefelkohlenstoff | 1,263 |
Schwefelsäure (100%) | 1,834 |
Schwerbeton | 1,9 ... 2,8 |
Schwerspat | 4,25 |
Seewasser | 1,02 |
Selen, metallisch | 4,82 |
Selen, rot | 4,26 |
Serpentin | 2,6 |
Silber | 10,49 |
Silberlot | 8,27 ... 9,18 |
Silicium | 2,3283 |
Smaragd | 2,8 |
Soda, kristallisiert | 1,5 |
Speckstein | 2,7 |
Spiritus | 0,83 |
Stahl | 7,85 |
Stearin | 1 |
Steinkohle | 1,2 ... 1,4 |
Steinsalz | 2,17 |
Stickstoff, flüssig | 0,81 |
Strontium | 2,6 |
Syenit | 2,7 |
Tannenholz | 0,5 |
Tantal | 16,65 |
Teer | 1,1 ... 1,2 |
Teflon | 2,1 ... 2,3 |
Tellur | 6,24 |
Terbium | 8,3 |
Terpentinöl | 0,855 |
Tetrachlorkohlenstoff | 1,594 |
Thallium | 11,84 |
Thorium | 11,7 |
Thulium | 9,3 |
Titan | 4,54 |
Toluol | 0,8669 |
Ton, nass | 2,6 |
Ton, trocken | 1,8 |
Töpferton | 2 |
Torf, trocken | 0,6 |
Transformatorenöl | 0,87 |
Tuffstein | 1,3 |
Uran | 19 |
Vanadin | 6,07 |
Wachs | 0,94 ... 1,04 |
Wasser (100°C) | 0,9583 |
Wasser (20°C) | 0,998099 |
Wasserstoff, flüssig (-253°C) | 0,07 |
Wasserstoffperoxid | 1,4631 |
Weißmetall | 9,5 |
Wolfram | 19,3 |
Wolle | 1,3 ... 1,4 |
Woodsches Metall | 9,7 |
Xylol | 0,88 |
Ytterbium | 7 |
Yttrium | 4,3 |
Zelluloid | 1,35 ... 1,6 |
Zement | 0,9 ... 2,1 |
Ziegelstein | 1 ... 1,6 |
Zink | 7,13 |
Zinkblech | 7 |
Zinkblende | 4 |
Zinklot | 7,2 |
Zinn, gegossen | 7,2 |
Zinnlot | 7,5 ... 10,8 |
Zinnstein | 6,7 |
Zirkonium | 6,49 |
Zirkonoxid | 5,49 |
Zucker | 1,61 |
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug aus der Tabelle für Werte des Längenausdehnungskoeffizienten einiger Stoffe.
Stoff | Längenausdehnungskoeffizient in [10-6/K] |
Aluminium | 23,8 |
Aluminiumoxid | 8,5 |
Antimon | 10,9 |
Asphalt | 200 |
Bakelit | 30 |
Bernstein | 54 |
Beryllium | 12,3 |
Beton | 12 |
Bismut | 13,5 |
Blei | 29 |
Bronze | 17,5 |
Cadmium | 41 |
Caesium | 97 |
Calcium | 22 |
Celluloid | 101 |
Chrom | 6,6 |
Chromstahl | 10 |
Cobalt | 13 |
Diamant | 1,3 |
Eichenholz | 8 |
Eis (0°C) | 0,502 |
Eisen | 12,1 |
Fensterglas | 10 |
Fett | 100 |
Flussstahl | 11 |
Gallium | 13 |
Germanium | 6 |
Gips | 18 |
Glas | 9 |
Glimmer | 9 |
Gold | 14,3 |
Granit | 3 ... 8 |
Graphit | 7,9 |
Gusseisen | 11,8 |
Hartgummi | 75 ... 100 |
Hartmetall | 6 |
Harz | 212 |
Indium | 56 |
Iod | 83 |
Iridium | 6,6 |
Kalium | 84 |
Kaliumchlorid | 33 |
Kaliumnitrat | 78 |
Kalk, gebrannt | 20 |
Konstantan | 15 |
Kupfer | 16,8 |
Lithium | 58 |
Magnesium | 26 |
Mangan | 23 |
Marmor | 11 |
Mauerwerk | 5 |
Messing | 18 |
Molybdän | 5,2 |
Natrium | 71 |
Natriumchlorid | 40 |
Neusilber | 18 |
Nickel | 12,8 |
Osmium | 7 |
Palladium | 11 |
Phenol | 290 |
Phenolharz | 80 |
Phosphor, weiß | 124 |
Platin | 70 ... 100 |
Plexiglas | 5,63 |
Polyamid | 100 ... 140 |
Polyethylen | 200 |
Polystyrol | 60 ... 80 |
Porzellan | 3 ... 4 |
PVC | 150 ... 200 |
Quarz | 1 |
Quarzglas | 0,45 |
Quecksilber | 61 |
Rhodium | 8,3 |
Rubidium | 90 |
Ruthenium | 7 |
Sandstein | 7 ... 12 |
Schwefel, rhombisch | 90 |
Selen | 66 |
Silber | 19,7 |
Silicium | 2 |
Siliciumcarbid | 6,6 |
Speckstein | 9 ... 10 |
Stahl | 12 |
Stahlguss | 14 |
Tantal | 6,5 |
Teflon | 60 ... 100 |
Tellur | 17 |
Thallium | 29 |
Thorium | 11 |
Titan | 9 |
V2A-Stahl | 16 |
Vulkanfiber | 25 |
Wolfram | 43 |
Zelluloid | 101 |
Ziegel | 5 |
Zink | 36 |
Zinkbronze | 108 |
Zinn | 27 |
Zirkonium | 14 |
Zirkoniumoxid | 11 |
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug aus der Tabelle für Werte der Volumenausdehnung einiger Stoffe.
Stoff | Volumenausdehnung in [10-5/K] |
Aceton | 149 |
Ameisensäure | 102 |
Ammoniak | 377 |
Anilin | 84 |
Argon | 368 |
Benzin | 106 |
Benzol | 124 |
Brom | 113 |
Chlorbenzol | 98 |
Chlorethan | 117 |
Chloroform | 128 |
Chlorwasserstoff | 372 |
Diethylether | 162 |
Essigsäure | 107 |
Ethan | 375 |
Ethanol | 110 |
Ether | 162 |
Ethin | 373 |
Ethylacetat | 138 |
Glycerin | 50 |
Glykol | 64 |
Helium | 366 |
Heptan | 124 |
Hexan | 135 |
Kohlendioxid | 373 |
Kohlenmonoxid | 367 |
Krypton | 369 |
Luft | 367 |
Methan | 368 |
Methanol | 120 |
Neon | 366 |
Nitrobenzen | 83 |
Oktan | 114 |
Olivenöl | 72 |
Paraffin | 76 |
Pentan | 160 |
Petroleum | 96 |
Quecksilber | 18,1 |
Salpetersäure | 124 |
Sauerstoff | 367 |
Schwefeldioxid | 385 |
Schwefelsäure | 57 |
Siliconöl | 90 ... 160 |
Stickstoff | 367 |
Stickstoffmonoxid | 368 |
Terpentinöl | 97 |
Tetralin | 78 |
Toluol | 111 |
Trichlorethan | 119 |
Wasser | 20,7 |
Wasserdampf | 394 |
Wasserstoff | 366 |
Xenon | 372 |
Xylol | 98 |
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.
Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Grafikprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Üben sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema. Durch seine einfache interaktive Benutzbarbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Übungen hierzu. Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens genutzt werden.
Oftmals lassen sich hiermit auch die Lösungen von Übungsaufgaben durch benutzerdefinierte Festlegungen und Eingaben numerisch oder grafisch ermitteln bzw. auswerten. Erlernte Fertigkeiten können somit auf anschauliche Weise untersucht werden. Implementierte Beispiele zu Sachverhalten erlauben die Bezugnahme zum entsprechenden Fachthemengebiet.
Mittels der anschaulichen Gestaltung und leichten Bedienbarbarkeit der einzelnen Module dieser Software werden oftmals häufig gestellte Fragen mit den Anfangsworten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? zum entsprechenden Themengebiet auf verständliche Weise beantwortet und einfach erklärt sich durch dessen Benutzung vieles von alleine. Zudem liefert diese Applikation zu vielen gestellten Fragen eine verständliche Antwort, Beschreibung und Erklärung.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Kurvenscharen - Funktionsparameter - Kubische Funktionen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Quadratische Funktionen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Ganzrationale Funktionen - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Kurvendiskussion - Interaktiv - Ober- und Untersummen - Interaktiv - Integralrechnung - Interaktiv - Hypozykoide - Sinusfunktion und Cosinusfunktion - Fourier-Reihen - Implizite Funktionen - Zweipunkteform einer Gerade - Kreis und Punkt - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktv - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Höhensatz - Eulersche Gerade - Richtungsfelder von Differentialgleichungen - Addition und Subtraktion komplexer Zahlen - Binomialverteilung - Interaktiv - Galton-Brett - Satz des Pythagoras - Bewegungen in der Ebene - Dreieck im Raum - Würfel im Raum - Torus im Raum - Schiefer Kegel - Pyramide - Pyramidenstumpf - Doppelpyramide - Hexaeder - Dodekaeder - Ikosaeder - Abgestumpftes Tetraeder - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Johnson Polyeder - Punkte im Raum - Strecken im Raum - Rotationskörper - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die Y-Achse - Flächen im Raum I - Flächen im Raum II - Analyse impliziter Funktionen im Raum - Flächen in Parameterform I - Flächen in Parameterform II - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten I - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten II - Flächen mit Funktionen in Zylinderkoordinaten - Raumkurven I - Raumkurven II - Raumkurven III - Quadriken - Ellipsoid - Geraden im Raum I - Geraden im Raum II - Ebene durch 3 Punkte - Ebenen im Raum - Kugel und Gerade - Kugel - Ebene - Punkt - Raumgittermodelle
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Beispiel 4
Beispiel 5
Beispiel 6
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Materialkonstante zu finden.
Zahlenstrahl - Römische Zahlen - Schriftliche Addition - Schriftliche Subtraktion - Schriftliche Multiplikation - Schriftliche Division - Schriftliche Potenzierung - Aussagenlogik - Zahltypumwandlung - Zinsrechnung - Zinseszinsrechnung grafisch - Annuitätentilgung - Jahreszinsrechnung - Physikalische Größen - Fachbegriffe Deutsch - Englisch - Mandelbrot- und Juliamengen - Zusammenhänge Mandelbrot-Juliamengen - Sierpinski-Dreieck - Koch-Kurve - Pythagoras-Baum - Feigenbaum-Diagramm - Lindenmayer-System - Lindenmayer-System II - Logistische Gleichung I - Logistische Gleichung II - Diagramme - Tortendiagramm - Kryptografie - Raumgittermodelle (3D) - Paare geordnet - Kalender - Rechnen mit selbstdefinierten Formeln - Zeichenprogramm - Tangram - Tetris - Spiel 15 - Türme von Hanoi - Dame - Schach
MathProf 5.0 - Unterprogramm Physikalische Größen
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven von Funktionen in Parameterform
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
SimPlot 1.0 - Grafik- und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.