MathProf - Taschenrechner - Wissenschaftlicher Rechner - Rechner für Winkelfunktionen und Fakultäten - Funktionsrechner

MathProf - Algebra - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D-Animationen und 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

Online-Hilfe
für das Modul zur Durchführung von Berechnungen
mit Hilfe eines wissenschaftlichen Taschenrechners, welcher viele mathematische Funktionen unterstützt.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
Wissenschaftlicher Taschenrechner - Wissenschaftlicher Rechner - Funktionsrechner
Um die Errechnung numerischer Ergebnisse mit Hilfe eines Taschenrechners zu ermöglichen, steht das Unterprogramm unter dem Menüpunkt [Algebra] - [Rechner] - Taschenrechner zur Verfügung.
Dieser Taschenrechner kann durch Mausbedienung benutzt werden. Nachfolgend dargestellte Auflistung zeigt die Funktionen / Beschreibungen der zur Verfügung stehenden Bedienschalter:
Schalter | Funktion / Beschreibung |
0...9 | Zifferntasten |
+ - * / | Tasten für Operationen |
, | Dezimaltrennzeichen |
= | Durchführung einer Berechnung |
C | Löschen der durchgeführten Berechnung |
CE | Löschen der Eingaben (Korrektur) |
+ / - | Vorzeichenwechsel |
( | Klammeroperationszeichen (öffnen) |
) | Klammeroperationszeichen (schließen) |
![]() | Quadrierung einer Zahl |
![]() | Errechnung der Wurzel einer Zahl |
![]() | Potenz y von x |
! | Fakultät |
1/x | Reziproker Wert |
π | Kreiszahl Pi |
e | Eulersche Zahl |
ex,10x | Exponentialfunktionen eX und 10X |
LN | Natürlicher Logarithmus |
LOG | Dezimaler Logarithmus |
SIN, COS, TAN, COT | Funktionen Sinus, Cosinus, Tangens, Cotangens |
ARCSIN, ARCCOS, ARCTAN, ARCCOT | Funktionen Arcussinus, Arcuscosinus, Arcustangens, Arcuscotangens |
SINH, COSH, TANH, COTH | Funktionen Sinus hyperbolicus, Cosinus hyperbolicus, Tangens hyperbolicus, Cotangens hyperbolicus |
ARSINH, ARCOSH, ARTANH, ARCOTH | Funktionen Arcussinus hyperbolicus, Arcuscosinus hyperbolicus, Arcustangens hyperbolicus, Arcuscotangens hyperbolicus |
SEC, CSC | Secans, Cosecans |
ARCSEC, ARCCSC | Arcussecans, Arcuscosecans |
SECH, CSCH | Secans hyperbolicus, Cosecans hyperbolicus |
ARCSECH, ARCCSCH | Arcussecans hyperbolicus, Arcuscosecans hyperbolicus |
RAD | Schalter Gradmaß / Bogenmaß (DEG - RAD) |
Min | Angezeigte Werte speichern |
M+ | Angezeigte Werte zu Speicherinhalt addieren |
MR | Speicherinhalt holen und ausgeben |
MC | Speicherinhalt löschen |
Hinweis:
Das o.a. Zeichen / ist als Symbolzeichen für Division zu interpretieren. Auf der Symbolschaltfläche im Unterprogramm wird ein synonymes Divisionssymbol hierfür verwendet.
Durch eine Bedienung der Taste CE können zuletzt gemachte Eingaben gelöscht werden.
Kann aufgrund mathematischer Fehler (z.B. Division durch 0) eine Rechenoperation nicht korrekt, oder nur unvollständig ausgeführt werden, so werden Sie durch das Erscheinen des Eintrages ERROR im Anzeigebereich darauf hingewiesen. Nach einer Bedienung der Taste C können Sie daraufhin in solch einem Fall wieder weiterarbeiten.
Um Berechnungen mit trigonometrischen Funktionen im Gradmaß durchführen zu lassen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen RAD. Sollen hingegen Berechnungen im Bogenmaß veranlasst werden, so aktivieren Sie dieses.
Eine Tastaturbedienung kann für folgende Bedienschalter angewandt werden:
Zifferntasten
Komma
Klammern
Taste C
Grundrechenoperationen
Taste = (Durchführung einer Berechnung)
Hinweis:
Eine Durchführung von Rechenoperationen mit mehrfach verschachtelten Klammern ist nicht möglich.
Beispiel
Um die Berechnung 2 + 3 · COS(30) ausführen zu lassen, bedienen Sie die Symbolschaltflächen wie folgt:
2 + 3 * 3 0 COS =
Als Ergebnis im Gradmaß (DEG) erhalten Sie: 4,5980762114
Cramersche Regel - Matrizen - Lineares Gleichungssystem - Gauß'scher Algorithmus - Unterbestimmtes lineares Gleichungssystem - Überbestimmtes lineares Gleichungssystem - Komplexes Gleichungssystem - Lineare Optimierung - Grafische Methode - Lineare Optimierung - Simplex-Methode - Gleichungen - Gleichungen 2.- 4. Grades - Ungleichungen - Prinzip - Spezielle Gleichungen - Richtungsfelder von DGL 1. Ordnung - Interaktiv - DGL 1. Ordnung (Differentialgleichungen) - DGL n-ter Ordnung (Differentialgleichungen) - DGL - Gleichungssystem - Mengenelemente - Venn-Diagramm - Zahluntersuchung - Bruchrechnung - Primzahlen - Sieb des Eratosthenes - Taschenrechner - Langarithmetik - Einheitskreis komplexer Zahlen - Schreibweisen komplexer Zahlen - Berechnungen mit komplexen Zahlen - Addition komplexer Zahlen - Multiplikation komplexer Zahlen - Taschenrechner für komplexe Zahlen - Zahlen I - Zahlen II - Zahlensysteme - Zahlumwandlung - P-adische Brüche - Bruch - Dezimalzahl - Kettenbruch - Binomische Formel - Addition - Subtraktion - Irrationale Zahlen - Wurzellupe - Dezimalbruch - Mittelwerte