PhysProf - Umrechnen - Minute - Tagerechner - Industriezeit
Fachthemen: Datum - Zeit - Industriezeit
PhysProf - Ein Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte mittels Simulationen und 2D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure und alle die sich für Physik interessieren.
Online-Hilfe für das Modul
zum Berechnen von Zeitabständen und Zeiteinheiten.
Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben, sind implementiert.
Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Themen und Stichworte zu diesem Modul:Stundenrechner - Zeitrechner - Zeit - Zeitdauer - Zeiten - Zeitintervall - Zeitdifferenz - Zeitraum - Zeit berechnen - Zeiten berechnen - Dauer - Rechnen - Zeitabstände - Zeiträume - Tagrechner - Tagerechner - Zeitabschnitt - Zeitdifferenz berechnen - Zeitdifferenzen - Welches Datum - Geburtsdatum - Geburtstag - Zeitpunkt - Zeitpunkte - Zeitrechnung - Zeitberechnung - Uhrzeit - Uhrzeiten - Übersicht - Bestimmen - Zeit bis - Differenz - Von - Bis - Min - s - ms - Std - h - Uhr - 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - KW - Kalenderwoche - Wie lange - Dauer - Wie viel - Wie viele - Wieviel Sekunden - Wieviele Sekunden - Wie viele Sekunden - Wie viel Sekunden - Wieviel Minuten - Wieviele Minuten - Wie viele Minuten - Wie viel Minuten - Wieviel Stunden - Wieviele Stunden - Wie viele Stunden - Wie viel Stunden - Wie viele Sekunden hat ein Tag - Wie viele Sekunden hat - Wieviel Sekunden hat - Wie viele Minuten hat - Wie viele Tage hat ein Jahr - Wieviel Tage hat ein Jahr - Wieviele Tage hat ein Jahr - Pro Tag - Pro Stunde - Pro Minute - Anderthalb Stunden - Eineinhalb Stunden - Zweieinhalb Stunden - Dreiviertel Stunde - Viertel Stunde - Halbe Stunde - Berechnen - Berechnung - Rechner - Umrechnen - Umrechnung - Zeitabstand - Zeiten berechnen - Zeit umrechnen - Zeiten umrechnen - Zeitangaben - Zeitspannen - Zeitspanne - Sekunden - Minuten - Stunden - Tage - Eine Stunde - Eine Minute - Eine Sekunde - Minuten in Sekunden - Minuten in Stunden - Sekunden in Minuten - Sekunden in Stunden - Sekunden in Millisekunden - Stunden in Tage - Stunden in Minuten - Stunden in Sekunden - Dezimalstunden - Dezimalminuten - Bedeutung - Was bedeutet - Grundlagen - Erklärung - Einfach erklärt - Begriff - Begriffe - Klassenarbeit - Klassenarbeiten - Anwendungsaufgaben - Einführung - Altersberechnung - Arbeitsstunde - Arbeitsstunden - Arbeitszeit - Arbeitszeitrechner - Industrie - Industriezeit - Industrieminute - Industrieminuten - Tabelle - Zeitminuten - Umrechnung - Zeiteinheit - Zeiteinheiten - Dezimal - Dezimalzeit |
Kalender - Zeit - Industrie
Modul Kalender und Zeiten
Das Unterprogramm [Sonstiges] - [Kalender] stellt eine kleine Hilfe dar, um Kalenderdaten und Zeitabstände ermitteln zu lassen.
Das Modul ermöglicht die Durchführung des Folgenden:
- Ermittlung der Anzahl verstrichener Tage zwischen zwei Datumsangaben
- Ermittlung von Zeitdifferenzen (innerhalb von 24h)
- Ausgabe von Datumsangaben in verschiedenen Kalendern:
- Gregorianisches Datum
- Julianisches Datum
- Modifiziertes Julianisches Datum
- Julianischer Kalendertag
- Islamisches Datum
- Persisches Datum
- Bahâi'sches Datum
- Berechnung der Datumsangabe von Ostern, Pfingsten, Rosenmontag und Himmelfahrt
Fachbegriffe
Stundenrechner: Ein Stundenrechner berechnet die Anzahl der zwischen zwei Zeitpunkten liegenden Stunden (den dazwischenliegenden Zeitraum). Nach der Angabe eines Anfangszeitpunktes und eines Endzeitpunktes ermittelt er die Dauer des zwischen diesen beiden Zeitpunkten liegenden Zeitraums und gibt das Ergebnis der durchgeführten Berechnung in Stunden aus.
Zeitrechner: Ein Zeitrechner berechnet die Zeit, die zwischen zwei Zeitangaben liegt.
Zeitintervall (Zeitabschnitt, Zeitdauer, Zeitabstand, Zeitspanne, Zeitdifferenz): Ein Zeitintervall ist ein Teil der laufenden Zeit. Hierdurch wird der sich zwischen zwei Zeitpunkten befindende (zeitliche) Abstand angegeben. Dieser Begriff wird auch als Zeitabschnitt, Zeitdauer, Zeitabstand, Zeitspanne oder Zeitdifferenz bezeichnet.
Zeitraum: Als Zeiträume werden Zeitabschnitte von meist längerer Dauer angegeben (in denen etwas besteht oder geschieht).
Zeitpunkte: Ein Zeitpunkt ist eine genau bestimmte Zeiteinheit, oder ein Augenblick (eine kurze bestimmte Zeitspanne) in einem zeitlichen Ablauf.
Zeitrechnung: Die Zeitrechnung befasst sich mit dem Ordnen und Strukturieren von Zeit bzw. zeitlicher Abläufe. Sie bedeutet, einen Zeitraum einzuteilen.
Zeitangaben: Eine Zeitangabe ist eine Angabe über die Uhrzeit bzw. einen Zeitpunkt, bzw. eine Angabe mit der die Zeit angegeben wird.
Arbeitsstunden: Als Arbeitsstunde wird eine arbeitend verbrachte Stunde bezeichnet (insbesondere hinsichtlich einer Entlohnung).
Arbeitszeit: Als Arbeitszeit wird im Arbeitsrecht der Zeitraum bezeichnet, während dessen ein Arbeitnehmer seiner Arbeitspflicht nachzukommen hat, wobei Arbeitspausen im Regelfall nicht mitgezählt werden.
Dezimalzeit: Als Dezimalzeit wird die Darstellung der Uhrzeit mit dezimalen Gliederungen bezeichnet.
Industriezeit (Industrieminuten, Dezimalminuten): Mit der Industriezeit wird die Dauer einer Zeitspanne in Dezimalzahlen festgelegt. Dies bedeutet, dass sie aus 100 Industrieminuten besteht und nicht aus 60. Sie trägt aufgrund dessen auch die Bezeichnung Dezimalzeit. Industrieminuten werden auch mit dem Begriff Dezimalminuten bezeichnet.
Zeiteinheiten: Als Zeiteinheit wird eine Maßeinheit bezeichnet, mit der mengenmäßige Angaben für die Bemessung der Zeit ermöglicht werden. Neben der Sekunde gibt es unter anderem noch die folgenden Zeiteinheiten: Die Minute (1 min = 60 s), die Stunde (1 h = 60 min), der Tag (1 d = 24 h = 86 400 s) die Woche (7 d) und das Jahr (365 d).
Programmbedienung
Um sich die Feiertage innerhalb des Zeitraums von 1 - 3000 n. Chr. ausgeben zu lassen, wählen Sie das Registerblatt Feiertage, geben die Jahreszahlen für den Zeitbereich über den Sie sich die Feiertage ausgeben lassen möchten, in die dafür zur Verfügung stehenden Felder ein und bedienen die Schaltfläche Berechnen.
Um Kalenderdaten innerhalb des Zeitraums von 1583 - 3000 n. Chr. abzufragen, wählen Sie das Registerblatt Kalender. Durch die Positionierung des Rollbalkens Monat legen Sie den Kalendermonat und durch eine Bedienung des Rollbalkens Jahr die Jahreszahl fest, für welche Kalenderdaten ausgegeben werden sollen. Den Tag bestimmen Sie durch einen Mausklick auf das entsprechende Feld im Monatskalender. Daraufhin gibt das Programm die entsprechenden Daten für das im Kalender selektierte, wie auch für das aktuelle Datum in der rechtsseitig angeordneten Tabelle aus.
Zudem ermittelt es die Anzahl verstrichener Tage vom gewählten Kalenderdatum bis zum aktuellen Datum. Um die Anzahl verstrichener Tage zwischen zwei Datumsangaben ermitteln zu lassen, geben Sie diese in die Felder im Formularbereich Tagesanzahl ein und bedienen hierauf die Schaltfläche Berechnen.
Die Ermittlung einer Zeitdifferenz (innerhalb von 24h) lassen Sie durchführen, indem Sie die entsprechenden Uhrzeiten im Formularbereich Zeit festlegen und danach die Schaltfläche Berechnen bedienen.
Beispiele
Beispiel Kalender:
Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Nach einer Festlegung des Datums 17.09.1723 durch Positionierung der entsprechenden Rollbalken und einem Klick auf die Tageszahl 17 im Kalender, gibt das Programm für diesen gewählten Kalendertag aus:
Datum: 17.09.1723
Julianisches Datum: 2350361,5
Modifiziertes Julianisches Datum: -49369
Wochentag: Freitag
Tag des Jahres: 260
Woche des Jahres: 37
Gregorianischer Tag: 51472
Julianischer Kalendertag: 06.09.1723
Islamisches Datum: 16 Dhu al-Hijjah 1135
Persisches Datum: 1102/06/26
Für das Bahâi'sche Datum gibt das Programm nichts aus,
da dieser Kalender erst seit dem Jahr 1853 in Benutzung ist.
Beispiel Datum:
Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Nach Eingabe der Datumswerte 05.03.1788 und 14.2.2001 in die dafür vorgesehenen Felder im Formularbereich Tageszahl erhalten Sie für die Anzahl verstrichener Tage zwischen den beiden Datumsangaben nach einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen den Wert 77777.
Beispiel Zeit:
Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Wurden die Uhrzeiten 2:00:00 h und 14:30:00 h in die Felder im Formularbereich Zeit eingegeben, so werden Ihnen, nach einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen, folgende Werte für die Zeitdifferenz der beiden Uhrzeiten ausgegeben:
In Stunden: 12,5 h
In Minuten: 750 min
In Sekunden: 45000s
Beispiel Feiertage:
Wählen Sie das Registerbaltt Feiertage. Nach einer Festlegung der Jahreszahlen 1788 und 1788 in den zur Verfügung stehenden Felder, gibt das Programm nach einem Klick auf die Schaltfläche Berechnen für das Jahr 1788 aus:
Ostern 1788: 23.03.1788
Pfingsten 1788: 11.05.1788
Rosenmontag 1788: 04.02.1788
Himmelfahrt 1788: 01.05.1788
In der Industrie können geleistete Arbeitsstunden in dezimaler Form ausgegeben werden. Diese Art der Zeitdarstellung dient der digitalen Erfassung und Verwaltung geleisteter Arbeitszeiten. 1 Stunde entspricht 100 Industrieminuten, 8 Stunden und 45 Minuten entsprechen 875 Industrieminuten bzw. 87500 Industriesekunden.
Für die Berechnung der Industriezeit gilt für die Industriestunde: Ih = 8 + 45/60.
Nachfolgend aufgeführt ist eine Tabelle zur Wandlung dieser Darstellungsformen.
Echtminuten | Dezimalstunden |
1 | 0,02 |
2 | 0,03 |
3 | 0,05 |
4 | 0,07 |
5 | 0,08 |
6 | 0,10 |
7 | 0,12 |
8 | 0,13 |
9 | 0,15 |
10 | 0,17 |
11 | 0,18 |
12 | 0,20 |
13 | 0,22 |
14 | 0,23 |
15 | 0,25 |
16 | 0,27 |
17 | 0,28 |
18 | 0,30 |
19 | 0,32 |
20 | 0,33 |
21 | 0,35 |
22 | 0,37 |
23 | 0,38 |
24 | 0,40 |
25 | 0,42 |
26 | 0,43 |
27 | 0,45 |
28 | 0,47 |
29 | 0,48 |
30 | 0,50 |
31 | 0,52 |
32 | 0,53 |
33 | 0,55 |
34 | 0,57 |
35 | 0,58 |
36 | 0,60 |
37 | 0,62 |
38 | 0,63 |
39 | 0,65 |
40 | 0,67 |
41 | 0,68 |
42 | 0,70 |
43 | 0,72 |
44 | 0,73 |
45 | 0,75 |
46 | 0,77 |
47 | 0,78 |
48 | 0,80 |
49 | 0,82 |
50 | 0,83 |
51 | 0,85 |
52 | 0,87 |
53 | 0,88 |
54 | 0,90 |
55 | 0,92 |
56 | 0,93 |
57 | 0,95 |
58 | 0,97 |
59 | 0,98 |
60 | 1,00 |
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.
Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Animationsprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Verstehen sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen hierzu. Des Weiteren eignet es sich beim Üben dazu, um das Erlernte hinsichtlich praktizierter Übungen bzw. bearbeiteter Übungsaufgaben zu überprüfen und hierzu erworbenes Wissen festigen zu können.
Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens sowie als Unterstützung bei der Bearbeitung von Anwendungsaufgaben genutzt werden.
Mittels der anschaulichen Gestaltung und einfachen Bedienbarbarkeit einzelner Module dieser Software können Fragen zum entsprechenden Themengebiet, die mit den Worten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? beginnen beantwortet werden. Dieses Programm kann auch dabei behilflich sein, einen Begriff zum entsprechenden Fachthema zu erklären.
Bei Fragen deren Wörter Welche?, Welcher?, Welches?, Wodurch? bzw. Wie rechnet man? oder Wie berechnet man? sind, können zugrunde liegende Sachverhalte oftmals einfach erklärt und nachvollzogen werden. Auch liefert diese Applikation zu vielen fachthemenbezogenen Problemen eine Antwort und stellt eine diesbezüglich verständliche Beschreibung bzw. Erklärung bereit.
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Mechanik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Elektrotechnik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Optik - Kurzinfos zum Themengebiet Thermodynamik sowie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zu sonstigen Themengebieten.
Formelbibliothek - Raumgittermodelle - Schalenbelegung-Orbitalbelegung - Bohrsches Atommodell - Keplersche Gesetze
Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen sind auf Youtube unter den folgenden Adressen abrufbar:
Schräger Wurf - Schiefer Wurf, Waagerechter Wurf - Horizontaler Wurf, Hookesches Gesetz, Mechanische Arbeit, Zweites Newtonsches Gesetz, Drittes Newtonsches Gesetz, Gedämpfte mechanische Schwingung, Bewegungen auf einer Kreisbahn, Hebelgesetz, Chaotisches Doppelpendel, Mathematisches Pendel, Freier Fall und Luftwiderstand, Harmonische Schwingungen, Molekularbewegungen, Brownsche Bewegungen, Potentielle und kinetische Energie, Ideale Strömung - Volumenstrom, Druck in Flüssigkeiten, Wellen - Simulationen, Zusammengesetzte Bewegung, Bewegungen in der Ebene, Carnotscher Kreisprozess, Adiabatische Zustandsänderung, Isotherme Zustandsänderung, Isobare Zustandsänderung, Isochore Zustandsänderung, Beugung am Spalt, Hohlspiegel, Sammellinse, Zerstreuungslinse, Wechselstromkreise, RLC-Kreis - RLC-Schaltung, RL-Kreis - RL-Schaltung, RC-Kreis - RC-Schaltung, Resonanz - Resonanzkurve, Widerstände im Wechselstromkreis, Schwingungen und deren Überlagerung, Plattenkondensator, Ladung und Entladung von Kondensatoren, Reihenschaltung und Parallelschaltung, Lissajou-Figuren, 1. Keplersches Gesetz, 2. Keplersches Gesetz, 3. Keplersches Gesetz
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik eingebundenen Unterprogramm,welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.