PhysProf - Kalenderdaten - Datum - Julianischer Kalender - Persischer Kalender

Fachthemen: Datum und Kalender
PhysProf - Ein Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte mittels Simulationen und 2D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure und alle die sich für Physik interessieren.

Online-Hilfe für das Modul
zur Ermittlung von Kalenderdaten und Zeitabständen.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm

![]() | ![]() |
Kalender
Das Unterprogramm [Sonstiges] - [Kalender] stellt eine kleine Hilfe dar, um Kalenderdaten und Zeitabstände ermitteln zu lassen.
Das Modul ermöglicht Folgendes:
- Ermittlung der Anzahl verstrichener Tage zwischen zwei Datumsangaben
- Ermittlung von Zeitdifferenzen (innerhalb von 24h)
- Ausgabe von Datumsangaben in verschiedenen Kalendern:
- Gregorianisches Datum
- Julianisches Datum
- Modifiziertes Julianisches Datum
- Julianischer Kalendertag
- Islamisches Datum
- Persisches Datum
- Bahâi'sches Datum
- Berechnung der Datumsangabe von Ostern, Pfingsten, Rosenmontag und Himmelfahrt
Programmbedienung
Um sich die Feiertage innerhalb des Zeitraums von 1 - 3000 n. Chr. ausgeben zu lassen, wählen Sie das Registerblatt Feiertage, geben die Jahreszahlen für den Zeitbereich über den Sie sich die Feiertage ausgeben lassen möchten, in die dafür zur Verfügung stehenden Felder ein und bedienen die Schaltfläche Berechnen.
Um Kalenderdaten innerhalb des Zeitraums von 1583 - 3000 n. Chr. abzufragen, wählen Sie das Registerblatt Kalender. Durch die Positionierung des Rollbalkens Monat legen Sie den Kalendermonat und durch eine Bedienung des Rollbalkens Jahr die Jahreszahl fest, für welche Kalenderdaten ausgegeben werden sollen. Den Tag bestimmen Sie durch einen Mausklick auf das entsprechende Feld im Monatskalender. Daraufhin gibt das Programm die entsprechenden Daten für das im Kalender selektierte, wie auch für das aktuelle Datum in der rechtsseitig angeordneten Tabelle aus.
Zudem ermittelt es die Anzahl verstrichener Tage vom gewählten Kalenderdatum bis zum aktuellen Datum. Um die Anzahl verstrichener Tage zwischen zwei Datumsangaben ermitteln zu lassen, geben Sie diese in die Felder im Formularbereich Tagesanzahl ein und bedienen hierauf die Schaltfläche Berechnen.
Die Ermittlung einer Zeitdifferenz (innerhalb von 24h) lassen Sie durchführen, indem Sie die entsprechenden Uhrzeiten im Formularbereich Zeit festlegen und danach die Schaltfläche Berechnen bedienen.
Beispiele
Beispiel Kalender:
Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Nach einer Festlegung des Datums 17.09.1723 durch Positionierung der entsprechenden Rollbalken und einem Klick auf die Tageszahl 17 im Kalender, gibt das Programm für diesen gewählten Kalendertag aus:
Datum: 17.09.1723
Julianisches Datum: 2350361,5
Modifiziertes Julianisches Datum: -49369
Wochentag: Freitag
Tag des Jahres: 260
Woche des Jahres: 37
Gregorianischer Tag: 51472
Julianischer Kalendertag: 06.09.1723
Islamisches Datum: 16 Dhu al-Hijjah 1135
Persisches Datum: 1102/06/26
Für das Bahâi'sche Datum gibt das Programm nichts aus,
da dieser Kalender erst seit dem Jahr 1853 in Benutzung ist.
Beispiel Datum:
Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Nach Eingabe der Datumswerte 05.03.1788 und 14.2.2001 in die dafür vorgesehenen Felder im Formularbereich Tageszahl erhalten Sie für die Anzahl verstrichener Tage zwischen den beiden Datumsangaben nach einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen den Wert 77777.
Beispiel Zeit:
Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Wurden die Uhrzeiten 2:00:00 h und 14:30:00 h in die Felder im Formularbereich Zeit eingegeben, so werden Ihnen, nach einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen, folgende Werte für die Zeitdifferenz der beiden Uhrzeiten ausgegeben:
In Stunden: 12,5 h
In Minuten: 750 min
In Sekunden: 45000s
Beispiel Feiertage:
Wählen Sie das Registerbaltt Feiertage. Nach einer Festlegung der Jahreszahlen 1788 und 1788 in den zur Verfügung stehenden Felder, gibt das Programm nach einem Klick auf die Schaltfläche Berechnen für das Jahr 1788 aus:
Ostern 1788: 23.03.1788
Pfingsten 1788: 11.05.1788
Rosenmontag 1788: 04.02.1788
Himmelfahrt 1788: 01.05.1788
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Mechanik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Elektrotechnik - Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Optik - Kurzinfos zum Themengebiet Thermodynamik sowie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zu sonstigen Themengebieten.
Formelbibliothek - Raumgittermodelle - Schalenbelegung-Orbitalbelegung - Bohrsches Atommodell - Keplersche Gesetze - Kalender