MathProf - Raumgitter-Modelle - Kristallgitter - Kristallgittertyp

Fachthema: Raumgitter-Modelle
MathProf - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für Schüler, Abiturienten, Studenten, Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

Online-Hilfe
für das Modul zur Darstellung einfacher Raumgitter-Modelle.
Dieses Teilprogramm ermöglicht die grafische Analyse des räumlichen Baus und der räumlichen Struktur von Molekülen.
Ein frei bewegbares und drehbares, dreidimensionales Koordinatensystem erlaubt die Durchführung interaktiver Analysen bzgl. Sachverhalten und relevanter Zusammenhänge zu diesem Fachthema. Auch die Ausführung verschiedener 3D-Animationen mit Gebilden dieser Art wird ermöglicht.
Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben, sind implementiert.

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.

Themen und Stichworte zu diesem Modul:Kristallstruktur - Kristallgitter - Gittermodell - Kristallgittertypen - Räumlicher Bau von Molekülen - Hexagonales Gitter - Kubisch flächenzentriertes Gitter - Raumzentriertes Gitter - Kubisches Gitter - Raumgitter - Modell - Monoklin basiszentriertes Gitter - Monoklines Gitter - Rhombisch basiszentriertes Gitter - Rhombisch flächenzentriertes Gitter - Rhomisch raumzentriertes Gitter - Rhomboedrisches Gitter - Tetragonal raumzentriertes Gitter - Tetragonales Gitter - Kristallsystem - Dreidimensional - 3D - Bilder - Darstellung - Tabelle - Graph - Plotten - Plotter - Darstellen - Raum - Räumlich - Triklines Gitter raumzentriert - Kubisch - Monoklin basiszentriert - Monoklin einfach - Rhombisch basiszentriert - Rhombisch einfach - Rhombisch flächenzentriert - Rhombisch raumzentriert - Rhomboedrisch - Tetragonal raumzentriert - Tetragonal - Triklin |
Raumgitter-Modelle
Das kleine Unterprogramm [Sonstiges] - Raumgittermodelle bietet die Möglichkeit, sich die Struktur von Raumgittermodellen dreidimensional zu veranschaulichen.
Insgesamt existieren 14 verschiedene Strukturen von Raumgittern, die Kristalle chemischer Verbindungen besitzen. Diese können Sie sich in diesem Unterprogramm grafisch darstellen lassen. Diese vierzehh Strukturen tragen die folgenden Bezeichnungen:
- Hexagonal
- Kubisch flächenzentriert
- Raumzentriert
- Kubisch
- Monoklin basiszentriert
- Monoklin einfach
- Rhombisch basiszentriert
- Rhombisch einfach
- Rhombisch flächenzentriert
- Rhombisch raumzentriert
- Rhomboedrisch
- Tetragonal raumzentriert
- Tetragonal
- Triklin
Screenshots
Bedienung
Wählen Sie zunächst einen Eintrag in der linksseitig zur Verfügung stehenden Tabelle. In der rechtsseitig angeordneten Tabelle werden hierauf die relativen Koordinaten der Eckpunkte des gewählten Raumgitters ausgegeben.
Um sich das entsprechende Raumgittermodell anzusehen, klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Darstellen, oder führen Sie einen Doppelklick auf einen Tabelleneintrag aus.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Allgemein
Grundlegendes zum Umgang mit dem Programm bei der Ausgabe dreidimensionaler grafischer Darstellungen erfahren Sie unter Dreidimensionale Grafiken - Handling. Wie Sie das Layout einer 3D-Darstellung konfigurieren können, erfahren Sie unter 3D-Layoutkonfiguration.
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter folgenden Adressen zu finden.
Wikipedia - Kristallstruktur
Wikipedia - Kristallsystem
Zahlenstrahl - Römische Zahlen - Schriftliche Addition - Schriftliche Subtraktion - Schriftliche Multiplikation - Schriftliche Division - Schriftliche Potenzierung - Aussagenlogik - Zahltypumwandlung - Zinsrechnung - Zinseszinsrechnung grafisch - Annuitätentilgung - Jahreszinsrechnung - Physikalische Größen - Materialkonstanten - Fachbegriffe Deutsch - Englisch - Mandelbrot- und Juliamengen - Zusammenhänge Mandelbrot-Juliamengen - Sierpinski-Dreieck - Koch-Kurve - Pythagoras-Baum - Feigenbaum-Diagramm - Lindenmayer-System - Lindenmayer-System II - Logistische Gleichung I - Logistische Gleichung II - Diagramme - Tortendiagramm - Kryptografie - Paare geordnet - Kalender - Rechnen mit selbstdefinierten Formeln - Zeichenprogramm - Tangram - Tetris - Spiel 15 - Türme von Hanoi - Dame - Schach