MathProf - Wurzeln - Wurzelziehen - Wurzelgesetze - Berechnen - Addieren

MathProf - Mathematik-Software - Wurzellupe | Radizieren | Wurzelrechnung | Dezimalzahl

Fachthema: Wurzelrechnung - Wurzelgesetze - Intervallschachtelung

MathProf - Algebra - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrkräfte, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

MathProf - Mathematik für Schule, Studium und Wissenschaft - Wurzellupe | Radizieren | Wurzelrechnung | Dezimalzahl

Online-Hilfe
für das Modul zur grafischen Veranschaulichung des Prinzips der Dezimaldarstellung reeller Zahlen am Beispiel des Wurzelziehens.

In einer Tabelle werden die geltenden Wurzelgesetze ausgegeben.

MathProf - Software für interaktive Mathematik 

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm


Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
 
Zur Startseite dieser Homepage
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Videoauswahl zu MathProf 5.0.
 
Zu den Videos zu MathProf 5.0
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche können Sie eine kostenlose Demoversion des Programms MathProf 5.0 herunterladen.

Zum Download der Demoversion von MathProf 5.0
 

Themen und Stichworte zu diesem Modul:

Wurzel - Wurzel ziehen - Wurzelziehen - Näherung - Intervallschachtelung - Wurzelrechnung - Radizieren - Radikand - Wurzel berechnen - Rechnen mit Wurzeln - Wurzelrechnen - Wurzelrechner - Wurzelberechnung - Wurzelwerte - Wurzelwert - Wurzelgesetze - Übersicht - Bestimmen - Übersicht - Berechnen - Berechnung - Rechengesetze - Regeln - Rechenregeln - Grundlagen - Grundlegendes - Herleitung - Zusammenhang - Beweis - Wurzeln - Addition - Subtraktion - Multiplikation - Division - Potenzierung - Addieren - Subtrahieren - Multiplizieren - Dividieren - Wurzeln addieren - Wurzeln subtrahieren - Wurzeln multiplizieren - Wurzeln dividieren - Wurzeln potenzieren - Wurzeln radizieren - Wurzelregeln - Gesetze - Graph - Rechner - Quadratwurzel - Quadratwurzeln - Quadratwurzel aus - Wurzel aus - 0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - Zweite Wurzel - Dritte Wurzel - Vierte Wurzel - Fünfte Wurzel - Sechste Wurzel - Siebte Wurzel - Achte Wurzel - Neunte Wurzel - Zehnte Wurzel - 2. Wurzel - 3. Wurzel - 4. Wurzel - 5. Wurzel - 6. Wurzel - 7. Wurzel - 8. Wurzel - 9. Wurzel - 10. Wurzel - Wurzelexponent - Wurzelexponenten - Potenz - Potenzen - Radikanden - n-te Wurzel - Kubikwurzel - Klammer - Unter der Wurzel - Mal - Wurzel durch - Durch - Geteilt - Wurzel mal Wurzel - Zahl - Plus - Minus - Wurzel aus Wurzel - Wurzel aus Bruch - Wurzel als Potenz - Wurzel umschreiben - Wurzeln umschreiben - Vereinfachen - Umformen - Umformung - Umformungsregeln - Erklärung - Einfach erklärt - Begriff - Begriffe - Begriff - Begriffe - Bedeutung - Was bedeutet - Welche - Welcher - Welches - Wodurch - Beschreibung - Definition - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Lernen - Erlernen - Übungsaufgaben - Mathe - Mathematik - Üben - Übungen - Lösungen - Aufgaben - Ergebnis - Einführung - Rechnen - Terme - Schreibweise - Teilweises Wurzelziehen - Partielles Wurzelziehen - Partielles Radizieren - Teilweise Radizieren

 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis der in MathProf 5.0 implementierten Module bzw. zur Bestellseite für das Programm.
 
Zum Inhaltsverzeichnis von MathProf 5.0 MathProf 5.0 bestellen
  

Wurzellupe - Wurzelgesetze


MathProf - Wurzellupe - Wurzel - Wurzel ziehen - Regeln - Rechenregeln - Grundlagen - Multiplikation - Division - Wurzeln addieren - Wurzeln subtrahieren - Wurzeln multiplizieren - Wurzeln dividieren - Wurzeln potenzieren - Wurzeln radizieren - Intervall - Intervallschachtelung - Wurzelrechnung - Radizieren - Definition - Rechner - Berechnen
Modul Wurzellupe


 
Das kleine Unterprogramm
[Algebra] - [Sonstiges] - Wurzellupe bietet die Möglichkeit, sich das Prinzip der Intervallschachtelung zur Ermittlung der Dezimaldarstellung reeller Zahlen am Beispiel des Radizierens (Wurzelziehens) zu veranschaulichen.

 

MathProf - Wurzellupe - Wurzelziehen - Wurzel ziehen - Rechnen mit Wurzeln - Wurzelrechnen - Wurzelwerte - Wurzelgesetze - Wurzelausdruck - Wurzelausdrücke - Berechnung - Rechengesetze - Aufgaben - Rechnen - Terme - Schreibweise - Teilweise Radizieren - Radizieren-  Rechner - Berechnen

 

Als Intervallschachtelung wird eine Folge von Intervallen bezeichnet, bei der das folgende Glied stets im vorigen Glied dieser enthalten ist und lediglich eine Zahl in allen Gliedern der Folge eingeschlossen ist.
 
Für die Berechnung von Zahlen, deren Darstellung als Dezimalzahl weder periodisch, noch endlich ist, kann dieses Verfahren verwendet werden. Da dies bei der Bildung von Quadratwurzeln häufig zutrifft, sei die erforderliche Vorgehensweise hierfür kurz am Beispiel der Zahl
√2 erklärt:

Zunächst wird geschätzt in welchem Intervall ganzer Zahlen der reelle Wert dieser Zahl liegt. In diesem Fall also zwischen 1 und 2. Hierauf wird dieser Intervallbereich in 10 gleich große Teile unterteilt. Es wird untersucht in welchem Intervall das Quadrat der Zahl größer bzw. kleiner ist als 2 und es ergibt sich:

 

1,4² < 2 < 1,5² bzw. 1,96 < 2 < 2,25

 

Hieraus kann nun entnommen werden, dass das gesamte Intervall innerhalb des Wertebereichs [1,4;1,5] liegt. Diese Methode wird zur Auffindung weiterer Dezimalziffern fortgesetzt. Dieses Schema findet in diesem Modul Anwendung.
 

Wurzeln dividieren - Wurzeln multiplizieren - Wurzeln addieren - Wurzeln subtrahieren - Wurzeln potenzieren - Wurzeln radizieren - Teilweises Wurzelziehen - Rechnen - Grundlagen - Wurzeln umschreiben - Übersicht

 

Die Wurzel einer Zahl ist im Bereich der reellen Zahlen diejenige positive Zahl, die mit sich selbst multipliziert wiederum exakt diese Zahl ergibt. Das Berechnen der Wurzel wird als Wurzelziehen oder Radizieren bezeichnet.

Die Wurzelrechnung (das Wurzelrechnen oder die Wurzelberechnung) befasst sich unter anderem mit der Definition sowie den Rechenregeln zum erweiterten Wurzelbegriff. Sie ist eng verwandt mit der Potenzrechnung.
 
Das Wurzelziehen (Wurzel ziehen oder Radizieren) ist im Bereich der positiven Zahlen die Umkehrung des Potenzierens.

Der Wurzelexponent gibt an, wie oft der Faktor a unter dem Wurzelzeichen auftreten muss, damit er aus dem Wurzelzeichen gezogen werden kann.
 

Radikanden: Als Radikand wird die Zahl bezeichnet, welche sich unter der Wurzel befindet. Es handelt sich um die mathematische Größe deren Wurzel berechnet werden soll.

Wurzelwerte: Die Zahl, die resultiert, wenn der Wert einer Wurzel berechnet wird heißt Wurzelwert.
   

Wurzelgesetze - Wurzelregeln
 

Wurzelgesetze (Wurzelregeln) sind Rechengesetze oder Regeln die festlegen, wie das Rechnen mit Wurzeln durchzuführen ist. Nachfolgend aufgeführt sind die geltenden Wurzelgesetze sowie die relevanten Schreibweisen. Des Weiteren wird auf die Rechengesetze (Regeln bzw. Rechenregeln) für Wurzeln eingegangen.
 

Wurzeln addieren  Wurzeln addieren
Wurzeln subtrahieren  Wurzeln subtrahieren
Wurzeln multiplizieren  Wurzeln multiplizieren (Wurzel mal Wurzel)
Wurzeln dividieren  Wurzeln dividieren (Wurzel aus Bruch)
Wurzeln radizieren  Wurzeln radizieren (Wurzel aus Wurzel)
Wurzeln potenzieren  Wurzeln potenzieren (quadrieren)

  
Mit:
a,b: Radikand
m,n: Wurzelexponent {n = 2, 3, 4 ...}



Rechengesetze (Regeln bzw. Rechenregeln) für Wurzeln:

Zwei Wurzeln addieren (Addition zweier Wurzeln):
Zwei Wurzeln werden addiert, indem ihre beiden Koeffizienten a und b addiert werden. Es können lediglich Wurzeln addiert werden, wenn diese den gleichen Radikanden sowie den gleichen Wurzelexponenten besitzen.

Zwei Wurzeln subtrahieren (Subtraktion zweier Wurzeln):
Zwei Wurzeln werden subtrahiert, indem ihre beiden Koeffizienten a und b voneinander subtrahiert werden. Es können lediglich Wurzeln voneinander subtrahiert werden, wenn diese den gleichen Radikanden sowie den gleichen Wurzelexponenten besitzen.

Zwei Wurzeln multiplizieren (Multiplikation zweier Wurzeln):
Zwei Wurzeln werden multipliziert, indem man das Produkt der beiden Radikanden a und b bildet und aus diesem hierauf die Wurzel zieht. Voraussetzung ist, dass das Produkt der beiden Radikanden a und b > 0 ist.

Zwei Wurzeln dividieren (Division zweier Wurzeln):
Zwei Wurzeln werden dividiert, indem man den Quotienten der beiden Radikanden a und b bildet und aus diesem hierauf die Wurzel zieht.

Zwei Wurzeln potenzieren (Potenzierung zweier Wurzeln):
Bei der Potenzierung von Wurzeln gibt es keine Einschränkungen. Jede Wurzel kann potenziert werden.

 
Teilweises Wurzelziehen (partielles Wurzelziehen bzw. partielles Radizieren) besteht darin, den Ausdruck unter der Wurzel in ganzzahlige Faktoren zu zerlegen und diesen zu vereinfachen. Siehe nachfolgend gezeigtes Beispiel:
 
Partielles Wurzelziehen  
 

Wurzel umschreiben

 
Jede Wurzel kann in Form einer Potenz geschrieben werden. Hierbei entstehen Brüche als Potenzen. Der Nenner n dieses Bruchs entspricht dem Wurzelexponenten und der Nenner des Bruchs entspricht der Hochzahl der Zahl unter der Wuzel. Es gilt:

Wurzel umschreiben - Formel

Beispiel zum Umschreiben einer Wurzel:

Wurzel umschreiben - Beispiel
 

Spezielle Wurzeln
 

Nachfolgend aufgeführt sind einige spezielle Wurzeln:

Die zweite Wurzel (2. Wurzel) aus einer Zahl x ist diejenige nichtnegative Zahl, die zweimal mit sich selbst multipliziert die Zahl x ergibt.

Die dritte Wurzel (3. Wurzel) aus einer Zahl x ist diejenige nichtnegative Zahl, die dreimal mit sich selbst multipliziert die Zahl x ergibt.

Die vierte Wurzel (4. Wurzel) aus einer Zahl x ist diejenige nichtnegative Zahl, die viermal mit sich selbst multipliziert die Zahl x ergibt.

Die fünfte Wurzel (5. Wurzel) aus einer Zahl x ist diejenige nichtnegative Zahl, die fünfmal mit sich selbst multipliziert die Zahl x ergibt.

Die sechste Wurzel (6. Wurzel) aus einer Zahl x ist diejenige nichtnegative Zahl, die sechsmal mit sich selbst multipliziert die
Zahl x ergibt.

Die siebte Wurzel (7. Wurzel) aus einer Zahl x ist diejenige nichtnegative Zahl, die siebenmal mit sich selbst multipliziert die
Zahl x ergibt.

Die achte Wurzel (8. Wurzel) aus einer Zahl x ist diejenige nichtnegative Zahl, die achtmal mit sich selbst multipliziert die Zahl x
ergibt.

Die neunte Wurzel (9. Wurzel) aus einer Zahl x ist diejenige nichtnegative Zahl, die neunmal mit sich selbst multipliziert die Zahl
x ergibt.

Die zehnte Wurzel (10. Wurzel) aus einer Zahl x ist diejenige nichtnegative Zahl, die zehnmal mit sich selbst multipliziert die
Zahl x ergibt.

Die Quadratwurzel einer nichtnegativen Zahl ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat gleich der gegebenen Zahl ist. Sie entspricht der 2. Wurzel einer Zahl.
 
Die Kubikwurzel (dritte Wurzel) einer nichtnegativen Zahl ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Kubikzahl gleich der gegebenen Zahl ist. Sie entspricht der 3. Wurzel einer Zahl.
 
Die nichtnegative eindeutige Lösung der Gleichung xn = a mit a ≥ 0 wird als n-te Wurzel aus a bezeichnet.

   

Darstellung

 
MathProf - Wurzellupe - Intervall - Wurzelziehen - Wurzelfunktion

Um das oben beschriebene Intervallschachtelungsverfahren anzuwenden, wählen Sie mit dem Rollbalken Wurzel aus die natürliche Zahl, für die diese Berechnung durchgeführt werden soll und legen mit dem zweiten zur Verfügung stehenden Rollbalken Intervall den Intervallbereich hierfür fest.
 

Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterialien - Nutzung zu Unterrichtszwecken

 
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.

Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.

 

Aufgaben - Lernen - Üben - Übungen

  
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Grafikprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Üben sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema der Mathematik. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Übungen hierzu.

Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens genutzt werden. Des Weiteren eignet es sich beim Üben dazu, um das Erlernte hinsichtlich praktizierter Übungen bzw. bearbeiteter Übungsaufgaben zu überprüfen und hierzu erworbenes Wissen festigen zu können.

Oftmals lassen sich hiermit auch die Lösungen von Übungsaufgaben durch benutzerdefinierte Festlegungen und Eingaben numerisch oder grafisch ermitteln bzw. auswerten. Erlernte Fertigkeiten können somit auf einfache Weise untersucht werden. Implementierte Beispiele zu Sachverhalten erlauben die Bezugnahme zum entsprechenden Fachthema.

Mittels der anschaulichen Gestaltung und einfachen Bedienbarbarkeit einzelner Module dieser Software können Fragen zum entsprechenden Themengebiet, die mit den Worten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? beginnen beantwortet werden.

Eine mathematische Herleitung dient dazu, zu erklären, weshalb es zu einer Aussage kommt. Derartige Folgerungen sind unter anderem dazu dienlich, um zu verstehen, weshalb eine Formel bzw. Funktion Verwendung finden kann. Dieses Modul kann auch in diesem Fall hilfreich sein und ermöglicht es durch dessen Nutzung oftmals, einer entsprechenden Herleitung bzw. einem mathematischen Beweis zu folgen, oder einen Begriff zum entsprechenden Fachthema zu erklären.

Bei Fragen deren Wörter Welche?, Welcher?, Welches?, Wodurch? bzw. Wie rechnet man? oder Wie berechnet man? sind, können zugrunde liegende Sachverhalte oftmals einfach erklärt und nachvollzogen werden. Auch liefert diese Applikation zu vielen fachthemenbezogenen Problemen eine Antwort und stellt eine diesbezüglich verständliche Beschreibung bzw. Erklärung bereit.
 

Video

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

 Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen sind auf Youtube unter den folgenden Adressen abrufbar:

Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Kurvenscharen - Funktionsparameter - Kubische Funktionen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Quadratische Funktionen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Ganzrationale Funktionen - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Kurvendiskussion - Interaktiv - Ober- und Untersummen - Interaktiv - Integralrechnung - Interaktiv - Hypozykoide - Sinusfunktion und Cosinusfunktion - Fourier-Reihen - Implizite Funktionen - Zweipunkteform einer Gerade - Kreis und Punkt - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktv - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Höhensatz - Eulersche Gerade - Richtungsfelder von Differentialgleichungen - Addition und Subtraktion komplexer Zahlen - Binomialverteilung - Interaktiv - Galton-Brett - Satz des Pythagoras - Bewegungen in der Ebene - Dreieck im Raum - Würfel im Raum - Torus im Raum - Schiefer Kegel - Pyramide - Pyramidenstumpf - Doppelpyramide - Hexaeder - Dodekaeder - Ikosaeder - Abgestumpftes Tetraeder - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Johnson Polyeder - Punkte im RaumStrecken im Raum - Rotationskörper - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die X-AchseRotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die Y-Achse - Flächen im Raum I - Flächen im Raum IIAnalyse impliziter Funktionen im Raum - Flächen in Parameterform IFlächen in Parameterform II - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten IFlächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten II - Flächen mit Funktionen in ZylinderkoordinatenRaumkurven I - Raumkurven II - Raumkurven III - Quadriken - Ellipsoid - Geraden im Raum I - Geraden im Raum II - Ebene durch 3 Punkte - Ebenen im RaumKugel und Gerade - Kugel - Ebene - PunktRaumgittermodelle
 

Allgemein

 

Allgemeines zum Handling des Programms bzgl. der Darstellung zweidimensionaler Grafiken wird unter Zweidimensionale Grafiken - Handling beschrieben.

 

Weitere Themenbereiche

 

Dezimalbruch

 

Beispiel

 

Es gilt, den Wert der Qudratwurzel aus der Zahl 2 ermitteln zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Stellen Sie den Rollbalken Wurzel aus auf den Wert 2 ein.

 

Wird Rollbalken Intervall bedient, so stellt das Programm das Prinzip der Intervallschachtelung für folgende Analyseabläufe dar. Bei jeder Erhöhung der Anzahl zu durchlaufender Intervalle wird hierbei die Präzision der Untersuchung um eine Nachkommastelle erhöht.

 

1,4² < 2 < 1,5² -> Wert der Quadratwurzel liegt zwischen 1,4 und 1,5

1,41² < 2 < 1,42² -> Wert der Quadratwurzel liegt zwischen 1,41 und 1,42

1,414² < 2 < 1,415² -> Wert der Quadratwurzel liegt zwischen 1,414 und 1,415

1,4142² < 2 < 1,4143² -> Wert der Quadratwurzel liegt zwischen 1,4142 und 1,4143

usw.
 

Weitere Screenshots zu diesem Modul

 

MathProf - Wurzellupe - Wurzel - Wurzel ziehen - Wurzelrechnung - Radikand - Wurzel berechnen - Wurzelrechner - Wurzelberechnung - Wurzeldarstellung - Rechner - Berechnen - Wurzel darstellen - Zweite Wurzel - Quadratwurzeln - Quadratwurzel aus - Dritte Wurzel - Vierte Wurzel - Fünfte Wurzel - Sechste Wurzel - Siebte Wurzel - Achte Wurzel - Neunte Wurzel - Zehnte Wurzel - 2. Wurzel - 3. Wurzel - 4. Wurzel - 5. Wurzel - 6. Wurzel - 7. - 8. Wurzel - 9. Wurzel - 10. Wurzel
Grafische Darstellung - Beispiel 1

MathProf - Quadratwurzel - Näherungsverfahren - Intervallschachtelungsverfahren - Näherungswert - Lineare Näherung - Wurzelexponent - Wurzelzeichen - Radikanden - Kubikwurzel - Klammer - Unter der Wurzel - Mal - Wurzel durch - Wurzel mal - Wurzel mal Wurzel - Zahl - Plus - Minus - Vereinfachen - Definition - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Übungsaufgaben - Teilweises Wurzelziehen - Rechner - Berechnen
Grafische Darstellung - Beispiel 2
 
MathProf - Wurzel - Wurzelrechnung - Übersicht - Regeln - Rechenregeln - Grundlagen - Addition - Subtraktion - Potenzierung - Addieren - Subtrahieren - Multiplizieren - Dividieren - Wurzel aus - Siebte Wurzel - n-te Wurzel - Wurzel aus Bruch - Partielles Wurzelziehen - Partielles Radizieren
Grafische Darstellung - Beispiel 3

MathProf - Wurzel - Radikand - Wurzel berechnen - Wurzelrechner - Wurzelberechnung - Wurzeldarstellung - Wurzel darstellen - Zweite Wurzel - Wurzelwert - Wurzeln - Darstellen - Graph - Rechner - Berechnen - Zeichnen - Wurzelregeln - Gesetze - Wurzel aus Wurzel - Wurzel aus Bruch - Wurzel als Potenz
Grafische Darstellung - Beispiel 4
  

Screenshots und Kurzbeschreibungen einiger Module zu entsprechenden Themenbereichen


Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
 

Nützliche Infos zu diesem Themengebiet

 

Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter der Adresse Wikipedia - Quadratwurzel aus 2 zu finden.

 
Weitere implementierte Module zum Themenbereich Algebra


MathProf - Zahlensysteme - Basis - Umrechnen - Umrechner - Umwandler - Umwandlung - Konvertieren - Umwandeln - Zahlentabelle - Stellenwerte - Wandler - Stellenwertsysteme - Konverter - Wandlung - Binär - Dual - Oktal - Binärzahlen - Dualzahlen - Dezimalzahlen - Hexadezimalzahlen - Oktalzahlen - Hexadezimalzahl - Dezimalzahl - Dualzahl - Binärzahl - Oktalzahl - Berechnen - Rechnen - BerechnungMathProf - Dualsystem - Zweiersystem - Dreiersystem - Vierersystem - Fünfersystem - Hexadezimalsystem - Sechsersystem - Binärsystem - Achtersystem - Oktalsystem - Zehnersystem - Polyadische Zahlensysteme - Polyadisches Zahlensystem - Positionssystem - Positionssysteme - Buchstaben - Ziffern - Dezimalsystem - Hex umrechnen - Dualdarstellung - Binär umrechnen - Binäre Darstellung - Binärdarstellung - Oktal umrechnen - Zahl - Ziffer - Tabelle - Liste - Berechnen - Rechnen - Umrechnen
 

Cramersche Regel - Matrizen - Lineares Gleichungssystem - Gauß'scher Algorithmus - Unterbestimmtes lineares Gleichungssystem - Überbestimmtes lineares Gleichungssystem - Komplexes Gleichungssystem - Lineare Optimierung - Grafische Methode - Lineare Optimierung - Simplex-Methode - Gleichungen - Gleichungen 2.- 4. Grades - Ungleichungen - Prinzip - Spezielle Gleichungen - Richtungsfelder von DGL 1. Ordnung - Interaktiv - DGL 1. Ordnung (Differentialgleichungen) - DGL n-ter Ordnung (Differentialgleichungen) - DGL-Gleichungssystem - Mengenelemente - Venn-Diagramm - Zahluntersuchung - Bruchrechnung - Primzahlen - Sieb des Eratosthenes - Taschenrechner - Langarithmetik - Einheitskreis komplexer Zahlen - Schreibweisen komplexer Zahlen - Berechnungen mit komplexen Zahlen - Addition komplexer Zahlen - Multiplikation komplexer Zahlen - Taschenrechner für komplexe Zahlen - Zahlen I - Zahlen II - Zahlensysteme - Zahlumwandlung - P-adische Brüche - Bruch - Dezimalzahl - Kettenbruch - Binomische Formel - Addition - Subtraktion - Irrationale Zahlen - Dezimalbruch - Mittelwerte

 

Screenshots weiterer Module von MathProf


MathProf - Dezimalbruch - Dezimalbrüche - Intervallschachtelung - Dezimalbruchentwicklung - Dezimaldarstellung - Rechner - Brüche - Zahl - Intervall - Berechnen - Darstellen - Grafik - Grafisch
MathProf 5.0 - Unterprogramm Dezimalbrüche



MathProf - Parameterkurven - Parametergleichungen - Parameterdarstellung - Funktionen - Parametrisierte Kurven - Kurven - Grafisch - Graph - Darstellen - Plotter - Grafik - Animationen - Simulation - Rechner - Berechnen - Funktionsgraph - 2D - Plotten - Zeichnen - Kurvenplotter - Bild
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven von Funktionen in Parameterform
 

Screenshot eines Moduls von PhysProf
 

PhysProf - Adiabatische Zustandsänderung - Adiabatischer Prozess - Adiabatischer Vorgang - Adiabatische Expansion - Adiabatische Kompression - Zustandsänderungen - Adiabatengleichung - Adiabatenexponent - Thermische Zustandsgleichung -  Volumen - Druck - Temperatur - Diagramm - Adiabatische Arbeit - Expansion - Kompression - Rechner - Berechnen - Gleichung - Simulation - Darstellen - Garfisch - Grafik
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
 

Screenshot einer mit SimPlot erstellten Animationsgrafik


SimPlot - Animationen - Präsentationen - Grafiken - Schaubilder - Visualisierung - Programm - Interaktive Grafik - Bilder - Computeranimationen - Infografik - Software - Plotter - Rechner - Computersimulation - Darstellen - Technisch - Datenvisualisierung - Animationsprogramm - Wissenschaft - Technik
SimPlot 1.0 - Grafik-  und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke

 
Unsere Produkte
 
Nachfolgend aufgeführt finden Sie Kurzinfos zu den von uns entwickelten Produkten.
 
I - MathProf 5.0
Mathematik interaktiv
 
MathProf 5.0 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind.
 

Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Vektoralgebra - Geometrie
 

Es eignet sich insbesondere dafür, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu entsprechenden Fachthemen durchführen zu lassen. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab.


Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Stochastik - Vektoralgebra - 

Numerisch - Grafisch - Plotten - Graph


Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.

 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme erhalten Sie unter:
 

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter MathProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu MathProf 

5.0
 
 
 
 
II - PhysProf 1.1
Physik interaktiv

 
PhysProf 1.1 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich physikalische Gesetzmäßigkeiten und Gegebenheiten zu verdeutlichen. Es spricht alle an, die sich für die Ergründung physikalischer Prozessabläufe und derartige Zusammenhänge interessieren. In zahlreichen Unterprogrammen besteht die Möglichkeit, Veränderungen von Einflussgrößen manuell, oder durch die Ausgabe automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren. Inhaltlich umfasst es ca. 70 verschiedene Unterprogramme zu den Fachthemenbereichen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Optik.
 

Bilder zum Programm PhysProf 1.1 - Mechanik - Elektrotechnik - Thermodynamik - Optik
 

Durch die Benutzung dieses Programms wird es ermöglicht, bereits bekannte Fachthemeninhalte aufzuarbeiten und entsprechende Sachverhalte numerisch wie auch grafisch zu analysieren. Mittels der freien Veränderbarkeit der Parameter von Einflussgrößen bei der Ausgabe grafischer Darstellungen besteht in vielen Unterprogrammen die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Zusammenhängen manuell oder durch die Anwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 300 Seiten.

 
Eine Übersicht aller in PhysProf 1.1 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im PhysProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum Inhaltsverzeichnis von PhysProf 1.1
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme von Physprof 1.1 erhalten Sie unter:
 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter PhysProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 

 
 


 
III - SimPlot 1.0
Visualisierung und Simulation interaktiv
 

SimPlot 1.0 ist eine Anwendung, welche es unter anderem durch interaktiv erstellbare Präsentationen ermöglicht, sich Sachverhalte aus vielen technischen, wissenschaftlichen und anderen Bereichen grafisch darstellen und diese multifunktional sowohl statisch, wie auch in Form bewegter Grafiken ausgeben zu lassen. Das Programm erlaubt die Erstellung von Gebilden mit zweidimensionalen grafischen Objekten, welche als geometrische Figuren und Bilder zur Verfügung stehen.

Es bietet zudem die Möglichkeit, Zusammenhänge im Bereich der Planimetrie auf einfache Weise interaktiv zu analysieren. Unter anderem wird es ermöglicht, mit erzeugten Gebilden geometrische Transformationen durchzuführen und diesen automatisch ablaufende Bewegungs- und Verformungsprozesse zuzuweisen.

 
Bilder zum Programm SimPlot 1.0 - Zweidimensionale Grafiken, Simulationen und 

Animationen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche

 
SimPlot kann sowohl zur Erstellung von Infografiken, zur dynamischen Datenvisualisierung, zur Auswertung technisch-wissenschaftlicher Zusammenhänge sowie zur Erzeugung bewegter Bilder für verschiedenste Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Neben der Bereitstellung vieler mathematischer Hilfsmittel und zusätzlicher Unterprogramme erlaubt es auch die Einblendung von Hilfslinien zur Echtzeit, welche dienlich sind, um sich relevante Sachverhalte und Zusammenhänge unmittelbar begreiflich zu machen.

Dieses Programm verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 900 Seiten.
 
Eine Inhaltsübersicht dessen finden Sie unter SimPlot - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum 

Inhaltsverzeichnis von SimPlot 1.0
 
Beispiele einiger mit Simplot 1.0 erzeugter Grafiken finden Sie unter Beispiele, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zu Beispielen von SimPlot 1.0

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen mit SimPlot erzeugten Animationen finden Sie unter SimPlot-Videos, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu SimPlot 1.0