PhysProf - Berühmte Physiker - Bedeutende Physiker - Biografien

PhysProf - Physik-Software - Physiker | Biographien

Fachthema: Berühmte und bedeutende Physiker

PhysProf - Ein Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte mittels Simulationen und 2D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure und alle die sich für Physik interessieren.

PhysProf - Physikprogramm mit Animationen - Physiker | Biographien

Online-Hilfe für das Modul
zur Ausgabe der Biografien und Daten bedeutender Physiker.

PhysProf - Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte 

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm


Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
 
Zur Startseite dieser Homepage
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Videoauswahl zu PhysProf 1.1.
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche können Sie eine kostenlose Demoversion des Programms PhysProf 1.1 herunterladen.

Zum Download der Demoversion von PhysProf 1.1
  

Themen und Stichworte zu diesem Modul:
Physiker - Bedeutende Physiker - Bekannte Physiker - Berühmte Physiker - Liste - Bilder - Personen- Charakterisierung - Persönlichkeiten - Biografien - Porträts - Wer war - Übersicht - Geschichte - Ernst Abbe - André-Marie Ampere - Ludwig Boltzmann - Anders Celsius - Albert Einstein - Daniel Gabriel Fahrenheit - Michael Faraday - Augustin Fresnel - Galileo Galilei - Otto Hahn - Heinrich Rudolf Hertz - Christiaan Huygens - Johannes Kepler - Gustav Robert Kirchhoff - Blaise Pascal - Sir Ernest Rutherford - Nikola Tesla

 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis der in PhysProf 1.1 implementierten Module bzw. zur Bestellseite für das Programm.
 
 Zum Inhaltsverzeichnis von PhysProf 1.1 PhysProf 1.1 bestellen
  
Physiker - Berühmte Physiker


PhysProf - Nobelpreisträger - Liste - Biographien - Biografien - Physik


 

Im Unterprogramm [Allgemeines] - [Physiker] können Daten zu über 100 bedeutenden Physikern abgefragt werden. Durch einen Klick auf den entsprechenden Eintrag in der auf der linken Seite angebrachten Liste werden die Daten zum ausgewählten Physiker angezeigt.
 

PhysProf - Physiker - Bilder - Liste - Liste - Biographie - Biografien - Erst Abbe
Bedeutende Physiker - Abbildung 1
 

PhysProf - Physiker - Biografie - Bilder - Geschichte - Johannes Kepler - Gustav Robert Kirchhoff - Blaise Pascal - Sir Ernest Rutherford - Nikola Tesla
Bedeutende Physiker - Abbildung 2
 

PhysProf - Physiker - Bedeutende Physiker - Bekannte Physiker - Berühmte Physiker - Liste - Bilder - Personen - Persönlichkeiten - Biografien - Porträts - Geschichte - Ernst Abbe - André-Marie Ampere - Ludwig Boltzmann - Anders Celsius - Albert Einstein
Bedeutende Physiker - Abbildung 3
 

PhysProf - Physiker - Biografie - Bekannte Physiker - Daniel Gabriel Fahrenheit - Michael Faraday - Augustin Fresnel - Galileo Galilei - Otto Hahn - Heinrich Rudolf Hertz - Christiaan Huygens
Bedeutende Physiker - Abbildung 4

  

Diese Liste basiert auf dem Artikel Physiker aus der Freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bedeutende Physiker

 
Das Programm gibt in diesem Modul Informationen und Biografien zu den nachfolgend aufgeführten bedeutenden Physikern aus.
 

 Physiker
 Ernst Abbe (1840 - 1905)
 André-Marie Ampere (1775 - 1836)
 Dominique-Francois-Jean Arago (1786 - 1853)
 Aristoteles, (384 v. Chr. - 322 v. Chr.)
 Svante Arrhenius (1859 - 1927)
 Francis William Aston (1877 - 1945)
 Lorenzo Avogadro (1778 - 1856)
 Alexandre Edmond Becquerel (1820 - 1891)
 Antoine César Becquerel (1788 - 1878)
 Jean-Baptiste Biot (1774 - 1862)
 Ludwig Boltzmann (1844 - 1906)
 Giovanni Alfonso Borelli (1608 - 1679)
 Satyendra Nath Bose (1894 - 1974)
 Johannes Bosscha (1831 - 1911)
 Auguste Bravais (1811 - 1863)
 Sir David Brewster (1781 - 1868)
 Harriet Brooks (1876 - 1933)
 Robert Hanbury Brown (1916 - 2002)
 Ernst Brüche (1900 - 1985)
 Nicolas Léonard Sadi Carnot (1796 - 1832)
 Henry Cavendish (1731 - 1810)
 Anders Celsius (1701 - 1744)
 Ernst Florenz Friedrich Chladni (1756 - 1827)
 Christian Christiansen (1843 - 1917)
 Alexis-Claude Clairaut (1713 - 1765)
 Rudolf Julius Emanuel Clausius (1822 - 1888)
 Edward Thomas Copson (1901 - 1980)
 Gaspard Gustave de Coriolis (1792 - 1843)
 Charles Augustin de Coulomb (1736 - 1806)
 Sir William Crookes (1832 - 1919)
 Petrus Josephus Debye (1884 - 1966)
 Demokrit (460 v. Chr.- 371 v. Chr.)
 Christian Andreas Doppler (1803 - 1853)
 Paul Karl Ludwig Drude (1863 - 1906)
 William Henry Eccles (1875 - 1966)
 Paul Peter Ewald (1888 - 1985)
 Daniel Gabriel Fahrenheit (1686 - 1736)
 Michael Faraday (1791 - 1867)
 Gustav Theodor Fechner (1801 - 1887)
 Jean Bernard Léon Foucault (1819 - 1868)
 Jean Baptiste Joseph Fourier (1768 - 1830)
 Joseph von Fraunhofer (1787 - 1826)
 Augustin Jean Fresnel (1788 - 1827)
 Galileo Galilei (1564 - 1642)
 George Green (1793 - 1841)
 Otto von Guericke (1602 - 1686)
 Otto Hahn (1879 - 1968)
 Stephen Hales (1677 - 1761)
 Wilhelm Hallwachs (1859 - 1922)
 Sir William Rowan Hamilton (1805 - 1865)
 Stephen William Hawking (1942 - 2018)
 Hermann Ludwig von Helmholtz (1821 - 1894)
 Joseph Henry (1797 - 1878)
 Heinrich Rudolf Hertz (1857 - 1894)
 Robert Hooke (1635 - 1703)
 Friedrich Georg Houtermans (1903 - 1966)
 Christiaan Huygens (1629 - 1695)
 Sir James Hopwood Jeans (1877 - 1946)
 Ernst Pascual Jordan (1902 - 1980)
 James Prescott Joule (1818 - 1889)
 Johannes Kepler (1571 - 1630)
 John Kerr (1824 - 1907)
 Gustav Robert Kirchhoff (1824 - 1887)
 Friedrich Wilhelm Kohlrausch (1840 - 1910)
 Nikolaus Kopernikus (1473 - 1543)
 Thomas Samuel Kuhn (1922 - 1996)
 Johann Heinrich Lambert (1728 - 1777)
 Samuel Pierpont Langley (1834 - 1906)
 Max von Laue (1879 - 1960)
 Heinrich Friedrich Emil Lenz (1804 - 1865)
 Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799)
 Carl Paul Gottfried von Linde (1842 - 1934)
 Joseph Louis Gay-Lussac (1778 - 1850)
 Ernst Mach (1838 - 1916)
 Etienne-Louis Malus (1775 - 1812)
 Edme Mariotte (um 1620 - 1684)
 James Clerk Maxwell (1831 - 1879)
 Julius Robert Mayer (1814 - 1878)
 Fritz Walther Meißner (1882 - 1974)
 Lise Meitner (1878 - 1968)
 Henry Gwyn Jeffreys Moseley (1887 - 1915)
 Walther Hermann Nernst (1864 - 1941)
 Franz Ernst Neumann (1798 - 1895)
 Elsa Neumann (1872 - 1902)
 Sir Isaac Newton (1643 - 1727)
 Georg Simon Ohm (1789 - 1854)
 Julius Robert Oppenheimer (1904 - 1967)
 Hans Christian Ørsted (1777 - 1851)
 Blaise Pascal (1623 - 1662)
 Julius Plücker (1801 - 1868)
 Johann Christian Poggendorff (1796 - 1877)
 Siméon Denis Poisson (1781- 1840)
 Sir Benjamin Rumford (1753- 1814)
 Sir Ernest Rutherford (1871 - 1937)
 Paul Scherrer (1890 - 1969)
 Walter Schottky (1886 - 1976)
 Nikolai Schukowski (1847 - 1921)
 Thomas Johann Seebeck (1770 - 1831)
 Arnold Johannes Sommerfeld (1868 - 1951)
 Jean Servais Stas (1813 - 1891)
 Leó Szilard (1898 - 1964)
 Edward Teller (1908 - 2003)
 Nikola Tesla (1856 - 1943)
 William Thomson (1824 - 1907)
 Evangelista Torricelli (1608 - 1647)
 Johann Georg Tralles (1763 - 1822)
 Woldemar Voigt (1850 - 1919)
 Alessandro Giuseppe von Volta (1745 - 1827)
 Johannes Diderik van der Waals (1837 - 1923)
 Wilhelm Weber (1804 - 1891)
 George Westinghouse (1846 - 1914)
 Sir Charles Wheatstone (1802 - 1875)
 Freda Wuesthoff (1896 - 1956)
 Thomas Young (1773 - 1829)

 

Video

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen sind auf Youtube unter den folgenden Adressen abrufbar:

Schräger Wurf - Schiefer Wurf, Waagerechter Wurf - Horizontaler Wurf, Hookesches Gesetz, Mechanische Arbeit, Zweites Newtonsches Gesetz, Drittes Newtonsches Gesetz, Gedämpfte mechanische Schwingung, Bewegungen auf einer Kreisbahn, Hebelgesetz, Chaotisches Doppelpendel, Mathematisches Pendel, Freier Fall und Luftwiderstand, Harmonische Schwingungen, Molekularbewegungen, Brownsche Bewegungen, Potentielle und kinetische Energie, Ideale Strömung - Volumenstrom, Druck in Flüssigkeiten, Wellen - Simulationen, Zusammengesetzte Bewegung, Bewegungen in der Ebene, Carnotscher Kreisprozess, Adiabatische Zustandsänderung, Isotherme Zustandsänderung, Isobare Zustandsänderung, Isochore Zustandsänderung, Beugung am Spalt, Hohlspiegel, Sammellinse, Zerstreuungslinse, Wechselstromkreise, RLC-Kreis - RLC-Schaltung, RL-Kreis  - RL-Schaltung, RC-Kreis - RC-Schaltung, Resonanz - Resonanzkurve, Widerstände im Wechselstromkreis, Schwingungen und deren Überlagerung, Plattenkondensator, Ladung und Entladung von Kondensatoren, Reihenschaltung und Parallelschaltung, Lissajou-Figuren, 1. Keplersches Gesetz, 2. Keplersches Gesetz, 3. Keplersches Gesetz

 
Kurzbeschreibungen einiger Module zu entsprechenden Themenbereichen

Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Mechanik Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Elektrotechnik Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Optik - Kurzinfos zum Themengebiet Thermodynamik sowie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zu sonstigen Themengebieten.
 
Weitere implementierte Module zum Themenbereich Allgemeines


PhysProf - Zusammenhang - Messwertpaare - Wahrscheinlichkeit - Daten - Kleinster mittlerer quadratischer Fehler - Funktionsgleichung - Mittlerer Fehler - Auswertung - Fehler - AnalysePhysProf - Zusammenhänge - Messen - Werte - Paare - Messwerte - Wahrscheinlichkeit - Daten - Quadratischer Fehler - Gleichung - Mittlerer Fehler - Auswerten
 

Notizen - Taschenrechner - Fachbegriffe Deutsch - Englisch - Materialkonstanten - Physikalische Größen - Maßeinheiten - Naturkonstanten - Nobelpreisträger - Periodensystem der Elemente - Messwertreihen - Statistische Messwertanalyse - Zusammenhang von Messwerten - Regressionsanalyse - Vektoraddition - Vektorprojektion
 

Screenshot dieses Moduls
 

PhysProf - Physiker - Bedeutende Physiker - Bekannte Physiker - Berühmte Physiker - Liste - Bilder - Personen - Persönlichkeiten - Biografien - Porträts - Geschichte - Ernst Abbe - André-Marie Ampere - Ludwig Boltzmann - Anders Celsius - Albert Einstein
Unterprogramm Physiker
 

Screenshot eines weiteren Moduls von PhysProf
 

PhysProf - RLC-Schaltung - RLC Reihenschaltung - RLC-Glied - Dämpfung - Reihenschwingkreis - Schwingkreis - Gedämpfter Schwingkreis - Serienschwingkreis - Elektromagnetische Schwingungen - Widerstand - Kondensator - Kapazität - Induktivität - Spule - Ladung - Frequenz - Kennlinie - Spannung - Stromstärke - Zeitkonstante - Periode - Kreisfrequenz - Berechnen - Zeit - Rechner - Simulation - Berechnung - Darstellen - Diagramm - Formel - Rechner
PhysProf 1.1 - Unterprogramm RLC-Kreis
 

Screenshot eines Moduls von MathProf


MathProf - Parameterkurven - Parametergleichungen - Parameterdarstellung - Funktionen - Parametrisierte Kurven - Kurven - Grafisch - Graph - Darstellen - Plotter - Grafik - Animationen - Simulation - Rechner - Berechnen - Funktionsgraph - 2D - Plotten - Zeichnen - Kurvenplotter - Bild
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven in Parameterform
 

Screenshot einer mit SimPlot erstellten Animationsgrafik


SimPlot - Animationen - Präsentationen - Grafiken - Schaubilder - Visualisierung - Programm - Interaktive Grafik - Bilder - Computeranimationen - Infografik - Software - Plotter - Rechner - Computersimulation - Darstellen - Technisch - Datenvisualisierung - Animationsprogramm - Wissenschaft - Technik
SimPlot 1.0 - Grafik-  und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke
 

Unsere Produkte
 
I - PhysProf 1.1
Physik interaktiv
 
PhysProf 1.1 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich physikalische Gesetzmäßigkeiten und Gegebenheiten zu verdeutlichen. Es spricht alle an, die sich für die Ergründung physikalischer Prozessabläufe und derartige Zusammenhänge interessieren. In zahlreichen Unterprogrammen besteht die Möglichkeit, Veränderungen von Einflussgrößen manuell, oder durch die Ausgabe automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren. Inhaltlich umfasst es ca. 70 verschiedene Unterprogramme zu den Fachthemenbereichen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Optik.
 

Bilder zum Programm PhysProf 1.1 - Mechanik - Elektrotechnik - Thermodynamik - Optik
 

Durch die Benutzung dieses Programms wird es ermöglicht, bereits bekannte Fachthemeninhalte aufzuarbeiten und entsprechende Sachverhalte numerisch wie auch grafisch zu analysieren. Mittels der freien Veränderbarkeit der Parameter von Einflussgrößen bei der Ausgabe grafischer Darstellungen besteht in vielen Unterprogrammen die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Zusammenhängen manuell oder durch die Anwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme von Physprof 1.1 erhalten Sie unter:
 

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 300 Seiten.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik eingebundenen Unterprogramm,welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter PhysProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche. 
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 
 
 
   
 
II - MathProf 5.0
Mathematik interaktiv
 
MathProf 5.0 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind.
 

Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Vektoralgebra - Geometrie
 

Es eignet sich insbesondere dafür, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu entsprechenden Fachthemen durchführen zu lassen. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab.


Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Stochastik - Vektoralgebra - Numerisch - Grafisch - Plotten - Graph


Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
 
Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.


Eine Übersicht aller in MathProf 5.0 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im MathProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zum Inhaltsverzeichnis von MathProf 5.0
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger in MathProf 5.0 eingebundnener Unterprogramme erhalten Sie unter:
 

 Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
 Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis eingebundenen Unterprogramm,, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter MathProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
 
 
 
III - SimPlot 1.0

Visualisierung und Simulation interaktiv
 

SimPlot 1.0 ist eine Anwendung, welche es unter anderem durch interaktiv erstellbare Präsentationen ermöglicht, sich Sachverhalte aus vielen technischen, wissenschaftlichen und anderen Bereichen grafisch darstellen und diese multifunktional sowohl statisch, wie auch in Form bewegter Grafiken ausgeben zu lassen. Das Programm erlaubt die Erstellung von Gebilden mit zweidimensionalen grafischen Objekten, welche als geometrische Figuren und Bilder zur Verfügung stehen.
 
Es bietet zudem die Möglichkeit, Zusammenhänge im Bereich der Planimetrie auf einfache Weise interaktiv zu analysieren. Unter anderem wird es ermöglicht, mit erzeugten Gebilden geometrische Transformationen durchzuführen und diesen automatisch ablaufende Bewegungs- und Verformungsprozesse zuzuweisen.

 
Bilder zum Programm SimPlot 1.0 - Zweidimensionale Grafiken, Simulationen und Animationen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche

 
SimPlot kann sowohl zur Erstellung von Infografiken, zur dynamischen Datenvisualisierung, zur Auswertung technisch-wissenschaftlicher Zusammenhänge sowie zur Erzeugung bewegter Bilder für verschiedenste Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Neben der Bereitstellung vieler mathematischer Hilfsmittel und zusätzlicher Unterprogramme erlaubt es auch die Einblendung von Hilfslinien zur Echtzeit, welche dienlich sind, um sich relevante Sachverhalte und Zusammenhänge unmittelbar begreiflich zu machen.

Dieses Programm verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 900 Seiten.
 
Eine Inhaltsübersicht dessen finden Sie unter SimPlot - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum Inhaltsverzeichnis von SimPlot 1.0
 
Beispiele einiger mit Simplot 1.0 erzeugter Grafiken finden Sie unter Beispiele, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zu Beispielen von SimPlot 1.0

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen mit SimPlot erzeugten Animationen finden Sie unter SimPlot-Videos, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu SimPlot 1.0